Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2016

01.11.2016 | Pflege | Leitthema

Ethik-Konsil in der Onkologie

Struktur, Rahmenbedingungen und Grenzen

verfasst von: Prof. Dr. med. Gerd Richter, Prof. Dr. med. Andreas Burchert

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ethische Konflikte können grundsätzlich, aber v. a. im fortgeschrittenen Stadium von Tumorerkrankungen, Schwierigkeiten in der Entscheidungsfindung bereiten, die zu wertbehafteten Problemen und Konflikten Anlass geben. Dazu gehören unter anderem Themen wie Autonomie, Stellvertreterentscheidungen, „end-of-life care“, Einsatz intensivmedizinischer Maßnahmen im palliativen Setting, Therapiebegrenzung und Kommunikationsprobleme. Hier kann klinische Ethikberatung Hilfestellung und Unterstützung zur Entscheidungsfindung aller in einen konkreten Patientenfall involvierten Parteien mittels eines strukturierten Vorgehens im Rahmen eines Ethik-Konsils geben, um so zu einer ethisch rechtfertigenden Lösung zu kommen, die von allen Beteiligten getragen werden kann.

Methode

Recherche und Auswertung aktueller Literatur.

Ziel und Schlussfolgerung

Mittels einer Methodologie der ethischen Analyse von Konfliktfällen und anhand der Struktur von standardisierten Team- oder Familienkonferenzen wird aufgezeigt, wie im Rahmen eines Ethik-Konsils vorgegangen werden kann. Ethik-Konsile in der Onkologie werden auch häufig im Fall fortgeschrittener Tumorerkrankungen nachgefragt und haben dann oft den Charakter einer akuten Krisenintervention, da keine Vorausplanung hinsichtlich des weiteren Vorgehens getätigt wurde. Um solche unerwarteten, aber voraussehbaren Notfälle zu vermeiden, sollte das Instrument der vorausschauenden Behandlungsplanung (Advance Care Planning) entsprechend dem neuen Hospiz- und Palliativgesetz institutionalisiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christakis NA, Lamont EB (2000) Extent and determinants of error in doctor’s prognoses in terminally ill patients: prospective cohort study. BMJ 320:469–473CrossRefPubMedPubMedCentral Christakis NA, Lamont EB (2000) Extent and determinants of error in doctor’s prognoses in terminally ill patients: prospective cohort study. BMJ 320:469–473CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Dubler NN, Liebman CB (2004) Bioethics mediation. A guide to shaping shared solutions. United Hospital Fund of New York, New York Dubler NN, Liebman CB (2004) Bioethics mediation. A guide to shaping shared solutions. United Hospital Fund of New York, New York
4.
Zurück zum Zitat Fahr U (2013) Die diskursethische Grundlage der Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis, Münster, S 43–62 Fahr U (2013) Die diskursethische Grundlage der Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis, Münster, S 43–62
5.
Zurück zum Zitat Fletcher JC, Miller FG, Spencer EM (1997) Clinical ethics: history, content, and resources. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics. University Publishing Group, Frederick, S 3–20 Fletcher JC, Miller FG, Spencer EM (1997) Clinical ethics: history, content, and resources. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics. University Publishing Group, Frederick, S 3–20
6.
Zurück zum Zitat Gawande A (2014) Being mortal. Medicine and what matters in the end. Metropolitan books, New York Gawande A (2014) Being mortal. Medicine and what matters in the end. Metropolitan books, New York
7.
Zurück zum Zitat Haker H (2007) Narrative Bioethik – Ethik des biomedizinischen Erzählens. In: Joisten K (Hrsg) Narrative Ethik – Das Gute und das Böse erzählen. Akademie Verlag, Berlin, S 253–271 Haker H (2007) Narrative Bioethik – Ethik des biomedizinischen Erzählens. In: Joisten K (Hrsg) Narrative Ethik – Das Gute und das Böse erzählen. Akademie Verlag, Berlin, S 253–271
8.
Zurück zum Zitat Houben CHM, Spruit MA, Groenen MTJ et al (2014) Efficacy of advance care planning: a systematic review and metaanalysis. JAMDA 15:1–13 Houben CHM, Spruit MA, Groenen MTJ et al (2014) Efficacy of advance care planning: a systematic review and metaanalysis. JAMDA 15:1–13
9.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Marckmann G (2015) Vorausschauende Behandlungsplanung. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 53–66 In der Schmitten J, Marckmann G (2015) Vorausschauende Behandlungsplanung. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 53–66
10.
Zurück zum Zitat Kapphauf HW (2001) Aufklärung und Hoffnung – Ein Widerspruch? Z Palliativmed 2:47–51CrossRef Kapphauf HW (2001) Aufklärung und Hoffnung – Ein Widerspruch? Z Palliativmed 2:47–51CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kapphauf HW (2004) Kommunikation in der Onkologie. Hautarzt 55:709–714 Kapphauf HW (2004) Kommunikation in der Onkologie. Hautarzt 55:709–714
12.
Zurück zum Zitat Kohlen H (2009) Conflicts of Care. Hospital ethics committees in the USA and Germany. Campus, Frankfurt am Main Kohlen H (2009) Conflicts of Care. Hospital ethics committees in the USA and Germany. Campus, Frankfurt am Main
13.
Zurück zum Zitat Krones T (2008) Kontextsensitive Bioethik – Wissenschaftstheorie und Medizin als Praxis. Campus, Frankfurt am Main Krones T (2008) Kontextsensitive Bioethik – Wissenschaftstheorie und Medizin als Praxis. Campus, Frankfurt am Main
14.
Zurück zum Zitat Lo B, Quill T, Tulsky J (1999) ACP-ASIM end-of-life care consensus panel – american college of physicians – american society of internal medicine. Ann Intern Med 130:744–749CrossRefPubMed Lo B, Quill T, Tulsky J (1999) ACP-ASIM end-of-life care consensus panel – american college of physicians – american society of internal medicine. Ann Intern Med 130:744–749CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mack JW, Cronin A, Keating NL et al (2012) Associations between end-of-life discussion characteristics and care received near death: a prospective cohort study. J Clin Oncol 30:4387–4395CrossRefPubMedPubMedCentral Mack JW, Cronin A, Keating NL et al (2012) Associations between end-of-life discussion characteristics and care received near death: a prospective cohort study. J Clin Oncol 30:4387–4395CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Miller FG, Fletcher JC, Fins JJ (1997) Clinical pragmatism: a case method of moral problem solving. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics. University Publishing Group, Frederick, S 21–38 Miller FG, Fletcher JC, Fins JJ (1997) Clinical pragmatism: a case method of moral problem solving. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics. University Publishing Group, Frederick, S 21–38
17.
Zurück zum Zitat Peppercorn JM, Smith TJ, Helft PR et al (2011) American Society of Clinical Oncology statement: toward individualized care for patients with advanced cancer. J Clin Oncol 29:755–760CrossRefPubMed Peppercorn JM, Smith TJ, Helft PR et al (2011) American Society of Clinical Oncology statement: toward individualized care for patients with advanced cancer. J Clin Oncol 29:755–760CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rothhaar M (2012) Philosophische Ethik und Klinische Ethik. Eine kritische Verhältnisbestimmung. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 33–43CrossRef Rothhaar M (2012) Philosophische Ethik und Klinische Ethik. Eine kritische Verhältnisbestimmung. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 33–43CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Shuman AG, Montas SM, Barnosky AR et al (2013) Clinical ethics consultation in oncology. J Oncol Pract 9:240–245CrossRefPubMed Shuman AG, Montas SM, Barnosky AR et al (2013) Clinical ethics consultation in oncology. J Oncol Pract 9:240–245CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Smith TJ, Termin S, Alesi ER et al (2012) American Society of Clinical Oncology provisional clinical opinion: The integration of palliative care into standard oncology care. J Clin Oncol 30:880–887CrossRefPubMed Smith TJ, Termin S, Alesi ER et al (2012) American Society of Clinical Oncology provisional clinical opinion: The integration of palliative care into standard oncology care. J Clin Oncol 30:880–887CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Weeks JC, Catalano PJ, Croinin A et al (2012) Patient’s expectations about effects of chemotherapy for advanced cancer. N Engl J Med 367:1616–1625CrossRefPubMedPubMedCentral Weeks JC, Catalano PJ, Croinin A et al (2012) Patient’s expectations about effects of chemotherapy for advanced cancer. N Engl J Med 367:1616–1625CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Wright AA, Zhang B, Ray A et al (2008) Associations between end-of-life discussions, patient mental health, medical care near death, and caregiver bereavement adjustment. JAMA 300:1665–1673CrossRefPubMedPubMedCentral Wright AA, Zhang B, Ray A et al (2008) Associations between end-of-life discussions, patient mental health, medical care near death, and caregiver bereavement adjustment. JAMA 300:1665–1673CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ethik-Konsil in der Onkologie
Struktur, Rahmenbedingungen und Grenzen
verfasst von
Prof. Dr. med. Gerd Richter
Prof. Dr. med. Andreas Burchert
Publikationsdatum
01.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0103-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Onkologe 11/2016 Zur Ausgabe

Algorithmus und Klassifikation

Ablauf eines Ethikkonsils

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.