Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ethikberatung und Ethikkomitees in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme

verfasst von : Dr. med. Florian Bruns

Erschienen in: Ethikberatung in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Klinische Ethik ist eine relativ junge Disziplin: die Kernphase ihrer institutionellen Entwicklung liegt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seither sind die ethischen Herausforderungen und potenziellen Konfliktfelder, die der modernen Medizin innewohnen, stetig gewachsen. Die rasante Ausweitung der Möglichkeiten sowohl der wissenschaftlich-forschenden als auch der klinisch-therapeutischen Medizin lässt beständig neue, bisher nicht gekannte Handlungsspielräume entstehen, die einer ethischen Reflexion bedürfen. Auch die zunehmende Pluralität der Werte in unserer weitgehend säkularisierten Gesellschaft, der steigende Einfluss juristischer Normen, die Verknappung finanzieller, personeller und zeitlicher Ressourcen sowie die wachsenden Autonomiebestrebungen immer besser informierter Patienten erhöhen den Bedarf an ethischer Orientierung in der Medizin (vgl. Rippe 1999, Vogd 2006).
Fußnoten
1
Grundlegend zur Klinischen Ethik u. a. Steinkamp u. Gordijn (2003), Hick (2007), Vollmann et al. (2009), Jonsen et al. (2010).
 
2
Umso irritierender, dass die zentrale Rolle des Patienten in der Klinischen Ethik(beratung) durchaus nicht so eindeutig definiert zu sein scheint, wie zu erwarten wäre, vgl. in diesem Kontext u. a. Neitzke (2009).
 
3
Im Folgenden wird vor allem die Entwicklung von Ethikberatung in Krankenhäusern untersucht. Zur Ethikberatung in anderen medizinisch-pflegerischen Bereichen vgl. ▶ Kap.​ 11, 12, 13.
 
4
Ansätze früherer Entwicklungen sollen damit keineswegs unterschlagen werden. Als früher und gelungener Versuch, die Medizinethik ans Krankenbett und vice versa auch die Klinik in die Medizinethik zu bringen, kann der ab 1935 in mehreren Auflagen erschienene „Ärzte-Knigge“ des Leipziger Internisten Seyfarth gelten, Seyfarth (1935). Zum historischen Kontext siehe u. a. Frewer (2000) sowie Bruns (2009). Für die 1980er Jahre wären auch die publizierten Fallstudien des Zentrums für Medizinische Ethik in Bochum zu nennen.
 
5
Hervorhebung im Original.
 
6
Sass (1988). Ein Kapitel des Buches beschäftigt sich auch mit den Formen von Ethikberatung, wobei die Differenzierung zwischen „Ethikkommission“ und „Ethikkomitee“ nicht stringent ist, vgl. ebd., S. 72–89.
 
7
Dies mag u. a. damit zu tun haben, dass die Wahrheitsfähigkeit normativer Aussagen zu praktischen Problemen nach gängiger philosophischer Auffassung zweifelhaft bleiben muss, so lange solche Aussagen nicht letztbegründbar sind. Der Beschäftigung mit Anwendungsproblemen haftet deshalb in der Philosophie nicht selten etwas Unseriöses an.
 
8
Für einen Überblick über die Vielfalt der Ende der 1990er Jahre in Deutschland in Erprobung befindlichen Ethikberatungsmodelle siehe Reiter-Theil u. Illhardt (1999). Vgl. auch Illhardt et al. (1998), Reiter-Theil (1998) sowie Kettner (1999).
 
9
Allerdings weisen Beauchamp u. Childress im Vorwort dieser neuesten Ausgabe ihrer „Principles of Biomedical Ethics“ ausdrücklich darauf hin, dass auch das Prinzip der Autonomie stets im Kontext anderer Prinzipien, wie etwa der Fürsorge, zu betrachten sei und keineswegs eine automatische Vorrangstellung genieße.
 
10
Diese Konsumfreiheit könnte viele von Krankheit betroffene Menschen eher verunsichern und überfordern. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass es zukünftig einen vermehrten Bedarf an unabhängiger und autonomiefördernder Patientenberatung geben wird. In dieser Perspektive erscheint der mündige Patient vorerst eher als eine Idealvorstellung, für manche ist er gar nur ein „Mythos“, vgl. Stollberg (2008).
 
11
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband (1997). Die Empfehlung enthält u. a. eine Modellsatzung für Klinische Ethikkomitees.
 
12
Andere Beratungsformen, etwa im betriebswirtschaftlichen oder technischen Bereich, existierten auch in Krankenhäusern bereits deutlich früher, siehe hierzu Wolf u. Dörries (2001).
 
13
Die Aufbauphase des Klinischen Ethikkomitees an der Medizinischen Hochschule Hannover wurde durch ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt „Klinische Ethik-Komitees“ (2001–2003) am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen unter Leitung von Matthias Kettner begleitet.
 
14
Zum Konsultationsdienst in Marburg vgl. Gerdes u. Richter (1999).
 
15
Seit Gründung eines Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften Anfang der 1990er Jahre ist es im dritten Anlauf nicht gelungen, eine dort eingerichtete Professur für Ethik in der Medizin nachhaltig zu besetzen.
 
16
Neben dem in Hannover angesiedelten Qualifizierungsprogramm „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ sei außerdem auf den Fernlehrgang „Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen“ in Nürnberg hingewiesen.
 
17
Ethik in der Medizin (1999),11(4), Journal of Medical Ethics (2001), 27(suppl 1), Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal (2003), 6(3). Siehe auch weitere Themenhefte in den Folgejahren sowie das insgesamt auf Klinische Ethikberatung fokussierte Publikationsorgan HealthCare Ethics Committee (HEC) Forum.
 
18
Viele der in dieser Studie befragten Klinik- und Pflegedirektoren betrachteten bestehende Einrichtungen wie etwa die Klinikseelsorge, die (Forschungs-)Ethikkommissionen oder auch die regelmäßige Chefarztvisite als den primär geeigneten Ort für die Erörterung ethischer Fragen.
 
19
Schneiderman ist es in seiner Studie gelungen, die Auswirkungen von Ethikberatung u. a. anhand intensivmedizinischer Parameter zu quantifizieren. Gerade weil sich die Erfolge von gelungener Ethikberatung nicht immer empirisch darstellen lassen, kommt ihrer Evaluation durch Pflegende und Ärzte (evtl. auch durch Patienten) entscheidende Bedeutung zu. Vgl. hierzu u. a. Chen u. Chen (2008), Kobert et al. (2008), Pfäfflin et al. (2009), Schildmann u. Vollmann (2010), Simon (2010). Einen weiteren Ansatz zur besseren Evaluation stellt die vergleichende Fallbetrachtung und -kommentierung durch verschiedene Ethikkomitees bzw. Beratungsgremien dar, vgl. dazu Bruns u. Frewer (2010).
 
20
Vgl. die entsprechenden Passagen bzw. Fragen in den Qualitätshandbüchern von KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) oder proCumCert (offizielle, koordinierte Qualitätsinitiative konfessioneller Krankenhäuser). Siehe auch Anmerkung 21. In den USA macht die Joint Commission for Accreditation of HealthCare Organizations bereits seit 1991/92 das Vorhandensein einer Ethikberatung zur Bedingung für die Akkreditierung von Krankenhäusern.
 
21
Die dem Bereich „Krankenhausführung“ zugeordnete Vorgabe lautet wörtlich: „Im Krankenhaus werden ethische Problemstellungen systematisch berücksichtigt.“ KTQ-Katalog 5.0 für Krankenhäuser, Punkt 5.4.1.
 
24
Hier wäre etwa zu klären, ob ein Ethikkomitee, das nur einmal im Jahr oder nur bei Bedarf zu einer Sitzung zusammenkommt, die ihm zugedachte Funktion überhaupt erfüllen kann.
 
25
Zum methodischen Hintergrund siehe Dillman et al. (2009).
 
26
Die Fallzahlen wurden nicht als Größenkriterium herangezogen, da bei diesen Angaben nicht immer eindeutig zwischen ambulanten und stationären Fällen unterschieden wird – und nur letztere wären im Rahmen dieser Untersuchung als primär relevant für die Ethikberatung eingeschätzt worden. Die Fallzahl der gefundenen Kliniken wurde jedoch gleichwohl stets mit erhoben.
 
27
Hier definiert als „Gremium zur Lösung ethischer Konflikte im Rahmen der klinischen Patientenversorgung“.
 
28
Handelte es sich um Universitätskliniken, wurde auch in der Rechtsmedizin angefragt, da diese Abteilungen häufig in den (Forschungs-)Ethikkommissionen engagiert sind und mitunter auch über die Existenz Klinischer Ethikkomitees informiert sind.
 
29
Quelle: Online-Datenbank der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG), Stand am 31. März 2011. Die auf den Internetseiten der jeweiligen Kliniken angegebenen Bettenzahlen weichen mitunter von diesen Angaben ab.
 
30
Am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der LMU München existiert ein spezieller Konsiliardienst für Fragen am Lebensende, der sich jedoch ausdrücklich nicht als Ethikberatung begreift.
 
31
Nach Sulilatu ist eine gewisse Bürokratisierung Klinischer Ethikkomitees nicht nur unumgänglich, sondern Teil ihrer Institutionalisierung und Funktionalität innerhalb einer Klinik, ebd., S. 297, 304.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. 6. Auflage, New York, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. 6. Auflage, New York, Oxford
Zurück zum Zitat Birnbacher D (1999) Wofür ist der „Ethik-Experte“ Experte? In: Rippe (1999), S. 267–283 Birnbacher D (1999) Wofür ist der „Ethik-Experte“ Experte? In: Rippe (1999), S. 267–283
Zurück zum Zitat Bruns F (2009) Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Stuttgart Bruns F (2009) Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Stuttgart
Zurück zum Zitat Bruns F, Frewer A (2010) Fallstudien im Vergleich. Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung. In: Frewer et al. (2010), S. 301–310 Bruns F, Frewer A (2010) Fallstudien im Vergleich. Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung. In: Frewer et al. (2010), S. 301–310
Zurück zum Zitat Chen YY, Chen YC (2008) Evaluating ethics consultation: Randomised controlled trial is not the right tool. In: Journal of Medical Ethics 34, S. 594–597PubMedCrossRef Chen YY, Chen YC (2008) Evaluating ethics consultation: Randomised controlled trial is not the right tool. In: Journal of Medical Ethics 34, S. 594–597PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg.) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg.) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg
Zurück zum Zitat Dillman DA, Smyth JD, Christian LM (2009) Internet, mail, and mixed-mode surveys. The Tailored Design Method. 3. Auflage, Hoboken, NJ Dillman DA, Smyth JD, Christian LM (2009) Internet, mail, and mixed-mode surveys. The Tailored Design Method. 3. Auflage, Hoboken, NJ
Zurück zum Zitat Dörries A (2003) Mixed feelings: Physicians’ concerns about clinical ethics committees in Germany. In: HEC Forum 15, S. 245–257PubMedCrossRef Dörries A (2003) Mixed feelings: Physicians’ concerns about clinical ethics committees in Germany. In: HEC Forum 15, S. 245–257PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2005) „Ethikberatung im Krankenhaus“. Qualifizierungsprogramm Hannover. In: Ethik in der Medizin 17, S. 327–331CrossRef Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2005) „Ethikberatung im Krankenhaus“. Qualifizierungsprogramm Hannover. In: Ethik in der Medizin 17, S. 327–331CrossRef
Zurück zum Zitat Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2010) Implementing clinical ethics in German hospitals: content, didactics and evaluation of a nationwide postgraduate training programme. In: Journal of Medical Ethics 36, S. 721–726PubMedCrossRef Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2010) Implementing clinical ethics in German hospitals: content, didactics and evaluation of a nationwide postgraduate training programme. In: Journal of Medical Ethics 36, S. 721–726PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. In: Ethik in der Medizin 19, S. 148–156CrossRef Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. In: Ethik in der Medizin 19, S. 148–156CrossRef
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. 2. Auflage, Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. 2. Auflage, Stuttgart
Zurück zum Zitat Drane JF (1989) Methoden Klinischer Ethik. Medizinethische Materialien 51. Bochum Drane JF (1989) Methoden Klinischer Ethik. Medizinethische Materialien 51. Bochum
Zurück zum Zitat Ethikarbeitskreise im Krankenhaus (1999) Information. In: Ethik in der Medizin 13, S. 208–210 Ethikarbeitskreise im Krankenhaus (1999) Information. In: Ethik in der Medizin 13, S. 208–210
Zurück zum Zitat Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Frankfurt am Main, New York Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Frankfurt am Main, New York
Zurück zum Zitat Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2010) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 3. Würzburg Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2010) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 3. Würzburg
Zurück zum Zitat Gerdes B, Richter G (1999) Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von JC Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA. Ein Praxisbericht aus dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg. In: Ethik in der Medizin 11, S. 249–261 Gerdes B, Richter G (1999) Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von JC Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA. Ein Praxisbericht aus dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg. In: Ethik in der Medizin 11, S. 249–261
Zurück zum Zitat Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin
Zurück zum Zitat Haupt R (2008) Ethik in der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage an sächsischen Krankenhäusern zur Existenz und zur Arbeitsweise von Ethikkomitees und Ethikberatungen. In: Ärzteblatt Sachsen 19 (5), S. 196–198 Haupt R (2008) Ethik in der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage an sächsischen Krankenhäusern zur Existenz und zur Arbeitsweise von Ethikkomitees und Ethikberatungen. In: Ärzteblatt Sachsen 19 (5), S. 196–198
Zurück zum Zitat Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg
Zurück zum Zitat Hick C (Hrsg.) (2007) Klinische Ethik. Heidelberg Hick C (Hrsg.) (2007) Klinische Ethik. Heidelberg
Zurück zum Zitat Illhardt FJ (1985) Medizinische Ethik. Ein Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von H-G. Koch. Berlin u. a. Illhardt FJ (1985) Medizinische Ethik. Ein Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von H-G. Koch. Berlin u. a.
Zurück zum Zitat Illhardt FJ (1995) Entscheidungsfindung. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg.) (1995) Ethik in der Medizin. Stuttgart, S. 111–119 Illhardt FJ (1995) Entscheidungsfindung. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg.) (1995) Ethik in der Medizin. Stuttgart, S. 111–119
Zurück zum Zitat Illhardt FJ, Schuth W, Wolf R (1998) Ethik-Beratung. Unterstützung im Entscheidungskonflikt. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 44, S. 185–199 Illhardt FJ, Schuth W, Wolf R (1998) Ethik-Beratung. Unterstützung im Entscheidungskonflikt. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 44, S. 185–199
Zurück zum Zitat Jonsen AR, Siegler M, Winslade WJ (2010) Clinical ethics. A practical approach to ethical decisions in clinical medicine, 7. Auflage, New York u. a. Jonsen AR, Siegler M, Winslade WJ (2010) Clinical ethics. A practical approach to ethical decisions in clinical medicine, 7. Auflage, New York u. a.
Zurück zum Zitat Kettner M (1999) Zur moralischen Qualität klinischer Ethik-Komitees. Eine diskursethische Perspektive. In: Rippe (1999), S. 335–357 Kettner M (1999) Zur moralischen Qualität klinischer Ethik-Komitees. Eine diskursethische Perspektive. In: Rippe (1999), S. 335–357
Zurück zum Zitat Kettner M, May AT (2005) Eine systematische Landkarte Klinischer Ethikkomitees in Deutschland. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg.) (2005) Wieviel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn, S. 235–244 Kettner M, May AT (2005) Eine systematische Landkarte Klinischer Ethikkomitees in Deutschland. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg.) (2005) Wieviel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn, S. 235–244
Zurück zum Zitat Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2008) Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Hintergrund, Konzepte und Strategien zur Evaluation. In: Ethik in der Medizin 20, S. 122–133CrossRef Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2008) Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Hintergrund, Konzepte und Strategien zur Evaluation. In: Ethik in der Medizin 20, S. 122–133CrossRef
Zurück zum Zitat Lilje C (1995) Klinische ‚ethics consultation‘ in den USA. Hintergründe, Denkstile und Praxis. Stuttgart Lilje C (1995) Klinische ‚ethics consultation‘ in den USA. Hintergründe, Denkstile und Praxis. Stuttgart
Zurück zum Zitat Maio G (2010) Kritische Überlegungen zum engen Verhältnis von Ethikberatung und Zeitgeist. In: Heinemann, Maio (2010), S. 272–279 Maio G (2010) Kritische Überlegungen zum engen Verhältnis von Ethikberatung und Zeitgeist. In: Heinemann, Maio (2010), S. 272–279
Zurück zum Zitat Neitzke G (2002) Ethik-Komitee an der MHH in 2000 gegründet. Leserbrief. In: Deutsches Ärzteblatt 99, A1745–1746 Neitzke G (2002) Ethik-Komitee an der MHH in 2000 gegründet. Leserbrief. In: Deutsches Ärzteblatt 99, A1745–1746
Zurück zum Zitat Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. Medizinethische Materialien 177. Bochum Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. Medizinethische Materialien 177. Bochum
Zurück zum Zitat Neitzke G (2009) Patient involvement in clinical ethics services: from access to participation and membership. In: Clinical Ethics 4, S. 146–151CrossRef Neitzke G (2009) Patient involvement in clinical ethics services: from access to participation and membership. In: Clinical Ethics 4, S. 146–151CrossRef
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin J (Hrsg.) (2005) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart Nida-Rümelin J (Hrsg.) (2005) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pfäfflin M, Kobert K, Reiter-Theil S (2009) Evaluating clinical ethics consultation: A European perspective. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 18, S. 406–419PubMedCrossRef Pfäfflin M, Kobert K, Reiter-Theil S (2009) Evaluating clinical ethics consultation: A European perspective. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 18, S. 406–419PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (1998) Kompetenz durch Ethik-Konsultation. Ein Modell – dargestellt am Problem der Sterilisation einer geistig behinderten Frau. In: Systeme 12(1), S. 22–36 Reiter-Theil S (1998) Kompetenz durch Ethik-Konsultation. Ein Modell – dargestellt am Problem der Sterilisation einer geistig behinderten Frau. In: Systeme 12(1), S. 22–36
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Illhardt FJ (1999) Initiative zur Ethik-Beratung in der Medizin (Editorial). In: Ethik in der Medizin 11, S. 219–221CrossRef Reiter-Theil S, Illhardt FJ (1999) Initiative zur Ethik-Beratung in der Medizin (Editorial). In: Ethik in der Medizin 11, S. 219–221CrossRef
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2010) Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann, Maio (2010), S. 202–229 Reiter-Theil S (2010) Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann, Maio (2010), S. 202–229
Zurück zum Zitat Rippe KP (Hrsg.) (1999) Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg, Schweiz Rippe KP (Hrsg.) (1999) Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg, Schweiz
Zurück zum Zitat Saake I, Vogd W (Hrsg.) (2008) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden Saake I, Vogd W (Hrsg.) (2008) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Sass H-M (Hrsg.) (1988) Bioethik in den USA. Methoden, Themen, Positionen. Mit besonderer Berücksichtigung der Problemstellungen in der BRD. Berlin u. a. Sass H-M (Hrsg.) (1988) Bioethik in den USA. Methoden, Themen, Positionen. Mit besonderer Berücksichtigung der Problemstellungen in der BRD. Berlin u. a.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2010) Evaluation of clinical ethics consultation: A systematic review and critical appraisal of research methods and outcome criteria. In: Schildmann et al. (2010), S. 203–215 Schildmann J, Vollmann J (2010) Evaluation of clinical ethics consultation: A systematic review and critical appraisal of research methods and outcome criteria. In: Schildmann et al. (2010), S. 203–215
Zurück zum Zitat Schildmann J, Gordon J-S, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Farnham Schildmann J, Gordon J-S, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Farnham
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R, Briggs KB, Komatsu GI, Goodman-Crews P, Cohn F, Young EW (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: A randomized controlled trial. In: JAMA 290, S. 1166–1172 Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R, Briggs KB, Komatsu GI, Goodman-Crews P, Cohn F, Young EW (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: A randomized controlled trial. In: JAMA 290, S. 1166–1172
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (2007) Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart Schöne-Seifert B (2007) Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart
Zurück zum Zitat Scofield GR (2008) What is medical ethics consultation? In: Journal of Law, Medicine & Ethics, 36(1), S. 95–118CrossRef Scofield GR (2008) What is medical ethics consultation? In: Journal of Law, Medicine & Ethics, 36(1), S. 95–118CrossRef
Zurück zum Zitat Seyfarth C (1935) Der Ärzte-Knigge. Über den Umgang mit Kranken und über Pflichten, Kunst und Dienst der Krankenhausärzte. Leipzig Seyfarth C (1935) Der Ärzte-Knigge. Über den Umgang mit Kranken und über Pflichten, Kunst und Dienst der Krankenhausärzte. Leipzig
Zurück zum Zitat Simon A (2001a) Ethics committees in Germany. An empirical survey of Christian hospitals. In: HEC Forum 13, S. 225–231 Simon A (2001a) Ethics committees in Germany. An empirical survey of Christian hospitals. In: HEC Forum 13, S. 225–231
Zurück zum Zitat Simon A (2001b) A report from a Catholic hospital – Neu-Mariahilf, Göttingen. In: HEC Forum 13, S. 232–241 Simon A (2001b) A report from a Catholic hospital – Neu-Mariahilf, Göttingen. In: HEC Forum 13, S. 232–241
Zurück zum Zitat Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177 Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177
Zurück zum Zitat Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17, S. 322–326CrossRef Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17, S. 322–326CrossRef
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2001) HECs in Germany: Clinical ethics consultation in development. In: HEC Forum 13, S. 215–224 Steinkamp N, Gordijn B (2001) HECs in Germany: Clinical ethics consultation in development. In: HEC Forum 13, S. 215–224
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Neuwied u. a. Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Neuwied u. a.
Zurück zum Zitat Stollberg G (2008) Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten. In: Saake, Vogd (2008), S. 345–362 Stollberg G (2008) Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten. In: Saake, Vogd (2008), S. 345–362
Zurück zum Zitat Sulilatu S (2008) Klinische Ethik-Komitees als Verfahren der Entbürokratisierung? In: Saake, Vogd (2008), S. 285–306 Sulilatu S (2008) Klinische Ethik-Komitees als Verfahren der Entbürokratisierung? In: Saake, Vogd (2008), S. 285–306
Zurück zum Zitat Vogd W (2006) Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus Sicht der ärztlichen Akteure. Bern Vogd W (2006) Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus Sicht der ärztlichen Akteure. Bern
Zurück zum Zitat Vollmann J (1995) Der klinische Ethiker – ein Konzept mit Zukunft? Zur Integration von philosophischer Ethik in die praktische Medizin. In: Ethik in der Medizin 7, S. 181–192 Vollmann J (1995) Der klinische Ethiker – ein Konzept mit Zukunft? Zur Integration von philosophischer Ethik in die praktische Medizin. In: Ethik in der Medizin 7, S. 181–192
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008) Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. Empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen. In: Groß et al. (2008), S. 31–47 Vollmann J (2008) Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. Empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen. In: Groß et al. (2008), S. 31–47
Zurück zum Zitat Vollmann J, Burchardi N, Weidtmann A (2004) Klinische Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken. Eine Befragung aller Ärztlichen Direktoren und Pflegedirektoren. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, S. 1237–1242 Vollmann J, Burchardi N, Weidtmann A (2004) Klinische Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken. Eine Befragung aller Ärztlichen Direktoren und Pflegedirektoren. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, S. 1237–1242
Zurück zum Zitat Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main, New York Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main, New York
Zurück zum Zitat Vollmann J, Weidtmann A (2003) Das Klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums. Institutionalisierung – Arbeitsweise – Perspektiven. In: Ethik in der Medizin 15, S. 229–238CrossRef Vollmann J, Weidtmann A (2003) Das Klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums. Institutionalisierung – Arbeitsweise – Perspektiven. In: Ethik in der Medizin 15, S. 229–238CrossRef
Zurück zum Zitat Wiesing U (2001) Wozu bedarf es eines Medizinethikers? Informationen. In: Ethik in der Medizin 13, S. 258–266CrossRef Wiesing U (2001) Wozu bedarf es eines Medizinethikers? Informationen. In: Ethik in der Medizin 13, S. 258–266CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf G, Dörries A (Hrsg.) (2001) Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen Wolf G, Dörries A (Hrsg.) (2001) Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt 103, A1703–1707 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt 103, A1703–1707
Metadaten
Titel
Ethikberatung und Ethikkomitees in Deutschland
verfasst von
Dr. med. Florian Bruns
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_3

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.