Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Ethische Aspekte aus der Sicht des Klinikers

verfasst von : Prof. Dr. med. G.Björn Stark, PD Dr. med. Clemens Schiestl

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Plastische Chirurgie betrifft fast immer sowohl Funktion als auch Erscheinung, denn auch das Aussehen jedes Menschen und schon des Kindes hat auch eine psychosoziale und psychologische Funktion für die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die fehlende Autarkie des Kindes und komplexe Beziehungsgeflecht Patient–Familie–Umwelt–Arzt stellt eine spezielle ethische Herausforderung für den Chirurgen dar, der hier noch weit mehr als sonst mehr als technische und Erwägungen berücksichtigen muss. Rein ästhetische Eingriffe bei prinzipiell »normalem« ohne Stigmatisierungsmerkmale stellen derzeit eher noch die Rarität dar. Sozialer und medialer Druck in Richtung ästhetischer Idealziele darf aber ärztlich nicht gefördert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bentz ML, Bauer BS, Zuker RM (2016) Principles and Practice of Pediatric Plastic Surgery. CRC Press Bentz ML, Bauer BS, Zuker RM (2016) Principles and Practice of Pediatric Plastic Surgery. CRC Press
Zurück zum Zitat Lorenz K (1965) Gestaltwahrnehmung als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis. In: Über tierisches und menschliches Verhalten. Bd. II, S. 255–300. Pieper Verlag, München Lorenz K (1965) Gestaltwahrnehmung als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis. In: Über tierisches und menschliches Verhalten. Bd. II, S. 255–300. Pieper Verlag, München
Zurück zum Zitat Lösch GM (1989) Systematik und Ethik der Plastischen Chirurgie. In: Engelhardt D v (Hrsg.) Ethik im Alltag der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 163–183 Lösch GM (1989) Systematik und Ethik der Plastischen Chirurgie. In: Engelhardt D v (Hrsg.) Ethik im Alltag der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 163–183
Zurück zum Zitat Spilker G, Stark GB (1991) Quality-of-life considerations in plastic and reconstructive surgery. Theor Surg 6:216–220 Spilker G, Stark GB (1991) Quality-of-life considerations in plastic and reconstructive surgery. Theor Surg 6:216–220
Zurück zum Zitat Stark GB (2006) Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie. Zschr Med Ethik 52(2) Stark GB (2006) Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie. Zschr Med Ethik 52(2)
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte aus der Sicht des Klinikers
verfasst von
Prof. Dr. med. G.Björn Stark
PD Dr. med. Clemens Schiestl
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_11

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.