Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 6/2014

01.06.2014 | Originalien

Ethische Fallbesprechungen auf der Intensivstation

Vom Versuch zur Routine

verfasst von: B. Meyer-Zehnder, U. Barandun Schäfer, H. Albisser Schleger, S. Reiter-Theil, H. Pargger

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Berufsalltag vieler Mitarbeitender im Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden, und die Anforderungen werden immer größer. Häufig stellen sich neben rein fachlichen auch ethische Fragen, z. B. nach der Sinnhaftigkeit einer Therapie am Lebensende. So genannte „medical futility“, eine nutzlose, aussichtslose Therapie, wird von Pflegenden und Ärzten auf Intensivstationen häufig wahrgenommen. Das medizinethische Modell METAP (Akronym aus Module, Ethik, Therapieentscheidung, Allokation und Prozess) stellt Verfahren und Kriterien zur Verfügung, die es dem Behandlungsteam ermöglichen, diese Fragen gemeinsam, eigenständig und lösungsorientiert zu bearbeiten.

Material und Methode

Alle Protokolle der 44 ethischen Fallbesprechungen (eFB), die zwischen Januar 2011 und Juni 2012 auf einer chirurgischen Intensivstation stattfanden, wurden zusammengefasst. Ein kurzer Fragebogen an alle Teilnehmenden erfasste deren Beurteilung des Nutzens für den Patienten und das Team sowie die Wahrnehmung der Reduktion persönlicher Belastung.

Ergebnisse

Interprofessionelle eFB finden regelmäßig statt (ca. 2/Monat). Von den 41 in der eFB behandelten Patienten verstarben im Verlauf 23. Die Befragten (Rücklaufquote 52 %) schätzen den Nutzen für Patienten und Team als hoch ein (Ärzte etwas höher als Pflegende). Mehr als zwei Drittel der Pflegenden und die Hälfte der Ärzte nehmen eine Reduktion der Belastung durch die eFB wahr.

Schlussfolgerungen

Eine methodisch strukturierte ethische Entscheidungsfindung kann in die klinische Routine integriert werden, wenn sie einen festen Platz im Alltag erhält, die ärztliche und die pflegerische Leitung die Implementierung unterstützen sowie die Verantwortung für die Organisation und Durchführung festgelegt ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2012) Klinische Ethik-METAP – Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2012) Klinische Ethik-METAP – Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
2.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S et al (2013) Eine maßgeschneiderte klinische Alltagsethik. METAP – ein ethisches Entscheidungsfindungsmodell. Pflegezeitschrift 66:586–589 Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S et al (2013) Eine maßgeschneiderte klinische Alltagsethik. METAP – ein ethisches Entscheidungsfindungsmodell. Pflegezeitschrift 66:586–589
3.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S et al (2014) Ethik in der klinischen Alltagsroutine – METAP, ein Modell zur ethischen Entscheidungsfindung in interprofessionellen Teams. Bioethica Forum (im Druck) Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S et al (2014) Ethik in der klinischen Alltagsroutine – METAP, ein Modell zur ethischen Entscheidungsfindung in interprofessionellen Teams. Bioethica Forum (im Druck)
4.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9:67–75CrossRef Albisser Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9:67–75CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Barandun Schäfer U, Hirsbrunner T, Römmich S (2011) Pflegeentwicklung der Solothurner Spitäler. Unterwegs zu klinisch orientierter Pflegeexpertise und Praxisentwicklung. Pflege 24:7–14CrossRef Barandun Schäfer U, Hirsbrunner T, Römmich S (2011) Pflegeentwicklung der Solothurner Spitäler. Unterwegs zu klinisch orientierter Pflegeexpertise und Praxisentwicklung. Pflege 24:7–14CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles in biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles in biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
7.
8.
Zurück zum Zitat Cottone RR, Claus RE (2000) Ethical decision-making models: a review of the literature. J Couns Dev 78:275–283PubMedCrossRef Cottone RR, Claus RE (2000) Ethical decision-making models: a review of the literature. J Couns Dev 78:275–283PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Devlin B, Magill G (2006) The process of ethical decision making. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 20:493–506PubMedCrossRef Devlin B, Magill G (2006) The process of ethical decision making. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 20:493–506PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Embriaco N, Azoulay E, Barrau K et al (2007) High level of burnout in intensivists: prevalence and associated factors. Am J Respir Crit Care Med 175:686–692PubMedCrossRef Embriaco N, Azoulay E, Barrau K et al (2007) High level of burnout in intensivists: prevalence and associated factors. Am J Respir Crit Care Med 175:686–692PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Frei I, Massarotto P, Helberg D et al (2012) Praxisentwicklung im Trend der Zeit. Pflegexpertinnen als Praxisentwicklerinnen: Ein Beispiel aus dem Universtätsspital Basel. PADUA 7:110–115CrossRef Frei I, Massarotto P, Helberg D et al (2012) Praxisentwicklung im Trend der Zeit. Pflegexpertinnen als Praxisentwicklerinnen: Ein Beispiel aus dem Universtätsspital Basel. PADUA 7:110–115CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Habermas J (1983) Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Habermas J (1983) Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
14.
Zurück zum Zitat Hamric AB (2012) Empirical research on moral distress: issues, challenges, and opportunities. HEC Forum 24:39–49PubMedCrossRef Hamric AB (2012) Empirical research on moral distress: issues, challenges, and opportunities. HEC Forum 24:39–49PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Heinke W, Dunkel P, Brahler E et al (2011) Burn-out in der Anästhesie und Intensivmedizin – Gibt es ein Problem in Deutschland? Anaesthesist 60:1109–1118PubMedCrossRef Heinke W, Dunkel P, Brahler E et al (2011) Burn-out in der Anästhesie und Intensivmedizin – Gibt es ein Problem in Deutschland? Anaesthesist 60:1109–1118PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kinzl JF, Traweger C, Biebl W et al (2006) Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern. Dtsch Med Wochenschr 131:2461–2464PubMedCrossRef Kinzl JF, Traweger C, Biebl W et al (2006) Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern. Dtsch Med Wochenschr 131:2461–2464PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kooij FO, Klok T, Hollmann MW et al (2008) Decision support increases guideline adherence for prescribing postoperative nausea and vomiting prophylaxis. Anesth Analg 106:893–898PubMedCrossRef Kooij FO, Klok T, Hollmann MW et al (2008) Decision support increases guideline adherence for prescribing postoperative nausea and vomiting prophylaxis. Anesth Analg 106:893–898PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat McCormack B, Manley K, Titchen A (2013) Practice development in nursing and healthcare. Wiley, Hoboken McCormack B, Manley K, Titchen A (2013) Practice development in nursing and healthcare. Wiley, Hoboken
19.
Zurück zum Zitat Mealer ML, Shelton A, Berg B et al (2007) Increased prevalence of post-traumatic stress disorder symptoms in critical care nurses. Am J Respir Crit Care Med 175:693–697PubMedCrossRef Mealer ML, Shelton A, Berg B et al (2007) Increased prevalence of post-traumatic stress disorder symptoms in critical care nurses. Am J Respir Crit Care Med 175:693–697PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Meltzer LS, Huckabay LM (2004) Critical care nurses‘ perceptions of futile care and its effect on burnout. Am J Crit Care 13:202–208PubMed Meltzer LS, Huckabay LM (2004) Critical care nurses‘ perceptions of futile care and its effect on burnout. Am J Crit Care 13:202–208PubMed
21.
Zurück zum Zitat Merlani P, Verdon M, Businger A et al (2011) Burnout in ICU caregivers: a multicenter study of factors associated to centers. Am J Respir Crit Care Med 184:1140–1146PubMedCrossRef Merlani P, Verdon M, Businger A et al (2011) Burnout in ICU caregivers: a multicenter study of factors associated to centers. Am J Respir Crit Care Med 184:1140–1146PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B et al (2013) Prinzipien und Diskurs – ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation. Ethik Med. DOI 10.1007/s00481-013-0243-y Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B et al (2013) Prinzipien und Diskurs – ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation. Ethik Med. DOI 10.1007/s00481-013-0243-y
23.
Zurück zum Zitat Palda VA, Bowman KW, McLean RF, Chapman MG (2005) „Futile“ care: do we provide it? Why? A semistructured, Canada-wide survey of intensive care unit doctors and nurses. J Crit Care 20:207–213PubMedCrossRef Palda VA, Bowman KW, McLean RF, Chapman MG (2005) „Futile“ care: do we provide it? Why? A semistructured, Canada-wide survey of intensive care unit doctors and nurses. J Crit Care 20:207–213PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al (2011) Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 306:2694–2703PubMedCrossRef Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al (2011) Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 306:2694–2703PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Poncet MC, Toullic P, Papazian L et al (2007) Burnout syndrome in critical care nursing staff. Am J Respir Crit Care Med 175:698–704PubMedCrossRef Poncet MC, Toullic P, Papazian L et al (2007) Burnout syndrome in critical care nursing staff. Am J Respir Crit Care Med 175:698–704PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Puntillo KA, McAdam JL (2006) Communication between physicians and nurses as a target for improving end-of-life care in the intensive care unit: challenges and opportunities for moving forward. Crit Care Med 34:S332–S340PubMedCrossRef Puntillo KA, McAdam JL (2006) Communication between physicians and nurses as a target for improving end-of-life care in the intensive care unit: challenges and opportunities for moving forward. Crit Care Med 34:S332–S340PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Qaseem A, Forland F, Macbeth F et al (2012) Guidelines International Network: toward international standards for clinical practice guidelines. Ann Intern Med 156:525–531PubMedCrossRef Qaseem A, Forland F, Macbeth F et al (2012) Guidelines International Network: toward international standards for clinical practice guidelines. Ann Intern Med 156:525–531PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Quenot JP, Rigaud JP, Prin S et al (2012) Suffering among carers working in critical care can be reduced by an intensive communication strategy on end-of-life practices. Intensive Care Med 38:55–61PubMedCentralPubMedCrossRef Quenot JP, Rigaud JP, Prin S et al (2012) Suffering among carers working in critical care can be reduced by an intensive communication strategy on end-of-life practices. Intensive Care Med 38:55–61PubMedCentralPubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Arzteztg 86:346–351 Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Arzteztg 86:346–351
31.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H et al (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik Med 23:93–105CrossRef Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H et al (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik Med 23:93–105CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Mertz M, Schurmann J et al (2011) Evidence – competence – discourse: the theoretical framework of the multi-centre clinical ethics support project METAP. Bioethics 25:403–412PubMedCrossRef Reiter-Theil S, Mertz M, Schurmann J et al (2011) Evidence – competence – discourse: the theoretical framework of the multi-centre clinical ethics support project METAP. Bioethics 25:403–412PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW (2012) Empfehlungen zur ethischen Unterstützung in der Medizin. Schweiz Arzteztg 93:995–1004 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW (2012) Empfehlungen zur ethischen Unterstützung in der Medizin. Schweiz Arzteztg 93:995–1004
34.
Zurück zum Zitat Scheffold N, Paoli A, Gross J et al (2012) Ethikvisite auf der Intensivstation. Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standortbestimmung in der Internsivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:553–557PubMedCrossRef Scheffold N, Paoli A, Gross J et al (2012) Ethikvisite auf der Intensivstation. Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standortbestimmung in der Internsivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:553–557PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schürmann J, Meyer-Zehnder B, Albisser Schleger H et al (2013) Fairness and transparency in bedside micro-allocation: improving the ethical competence of clinical staff. In: Danis M, Hurst S, Slowther A, Forde R, Fleck L (Hrsg) Toward fair rationing at the bedside. Oxford University Press, Oxford (in Druck) Schürmann J, Meyer-Zehnder B, Albisser Schleger H et al (2013) Fairness and transparency in bedside micro-allocation: improving the ethical competence of clinical staff. In: Danis M, Hurst S, Slowther A, Forde R, Fleck L (Hrsg) Toward fair rationing at the bedside. Oxford University Press, Oxford (in Druck)
36.
Zurück zum Zitat Shuman AG, Barnosky AR, Koopmann CF (2012) Implementation of ethics grand rounds in an otolaryngology department. Laryngoscope 122:271–274PubMedCrossRef Shuman AG, Barnosky AR, Koopmann CF (2012) Implementation of ethics grand rounds in an otolaryngology department. Laryngoscope 122:271–274PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Tanner S, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B et al (2014) Klinische Alltagsethik – Unterstützung im Umgang mit moralischem Distress? Evaluation eines ethischen Entscheidungsfindungsmodells für interprofessionelle klinische Teams. Med Klin Intensivmed Notfmed. DOI 10.1007/s00063-013-0327-y Tanner S, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B et al (2014) Klinische Alltagsethik – Unterstützung im Umgang mit moralischem Distress? Evaluation eines ethischen Entscheidungsfindungsmodells für interprofessionelle klinische Teams. Med Klin Intensivmed Notfmed. DOI 10.1007/s00063-013-0327-y
Metadaten
Titel
Ethische Fallbesprechungen auf der Intensivstation
Vom Versuch zur Routine
verfasst von
B. Meyer-Zehnder
U. Barandun Schäfer
H. Albisser Schleger
S. Reiter-Theil
H. Pargger
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2331-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Anaesthesist 6/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Deutsches Reanimationsregister

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.