Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 12/2014

09.12.2014 | Fortbildung

Fortgeschrittene Nierenerkrankung

Ethische Fragen beim Abbruch einer Dialysetherapie

verfasst von: Dr. med. Christoph Gerhard

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 12/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Dialysebehandlung besteht für Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung die Chance einer deutlichen Lebensverlängerung und Verbesserung der Lebensqualität. Die Dialyse kann mitunter allerdings auch die Verlängerung des Leidensweges bedeuten. Wird daher der Abbruch der Therapie in Erwägung gezogen, ist dies für die behandelnden Ärzte häufig eine ethisch herausfordernde Situation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown E et al. Nephro-Palliative Care: Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit Nierenerkrankungen. Bern: Hans Huber Verlag; 2012. (Hrsg. deutschsprachige Ausgabe: C. Gerhard) Brown E et al. Nephro-Palliative Care: Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit Nierenerkrankungen. Bern: Hans Huber Verlag; 2012. (Hrsg. deutschsprachige Ausgabe: C. Gerhard)
2.
Zurück zum Zitat Baile WF et al. SPIKES — A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist. 2000;5(4):302–11.PubMedCrossRef Baile WF et al. SPIKES — A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist. 2000;5(4):302–11.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gerhard C. Praxiswissen Palliativmedizin. Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssettings. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2014. (Erscheinungstermin Dezember 2014) Gerhard C. Praxiswissen Palliativmedizin. Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssettings. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2014. (Erscheinungstermin Dezember 2014)
4.
Zurück zum Zitat Gerhard C. Leiblichkeit — Intuition — Ethik: Ethische Fallbesprechungen trotz knapper zeitlicher Ressourcen — das Modell KRISE? NOVAcura. 2014. (in Druck) Gerhard C. Leiblichkeit — Intuition — Ethik: Ethische Fallbesprechungen trotz knapper zeitlicher Ressourcen — das Modell KRISE? NOVAcura. 2014. (in Druck)
5.
Zurück zum Zitat Borasio GD et al. Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten. Nervenarzt. 2004;75(12):1187–93.PubMedCrossRef Borasio GD et al. Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten. Nervenarzt. 2004;75(12):1187–93.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Borasio, GD. Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dtsch Ärztebl. 2003, 100(31-32): A2062-65/B-1716/C-1620. Borasio, GD. Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dtsch Ärztebl. 2003, 100(31-32): A2062-65/B-1716/C-1620.
7.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B. Ethik in der Klinik — ein Arbeitsbuch. Neuwied: Luchterhand Verlag; 2003. Steinkamp N, Gordijn B. Ethik in der Klinik — ein Arbeitsbuch. Neuwied: Luchterhand Verlag; 2003.
8.
Zurück zum Zitat Gerhard C. Palliativversorgung bei Patienten mit schwerer Nierenerkrankung. Uro-News. 2013;17(11):42–7.CrossRef Gerhard C. Palliativversorgung bei Patienten mit schwerer Nierenerkrankung. Uro-News. 2013;17(11):42–7.CrossRef
Metadaten
Titel
Fortgeschrittene Nierenerkrankung
Ethische Fragen beim Abbruch einer Dialysetherapie
verfasst von
Dr. med. Christoph Gerhard
Publikationsdatum
09.12.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 12/2014
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-014-0836-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2014

Uro-News 12/2014 Zur Ausgabe

Im Blickpunkt

Pro PSA-Screening

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.