Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2011

01.04.2011 | Leitthema

Ethische Fragen der ästhetischen Chirurgie

Die Problemfelder Körperbildstörungen, Eingriffstypen, Interessenkonflikte und Qualitätskriterien

verfasst von: Dr. K. Brukamp

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ästhetische Chirurgie als ökonomisch bedeutungsvollster Ansatz der kosmetischen Medizin hat sich als medizinisches Fach in der Öffentlichkeit etabliert, obwohl weiterhin gravierende ethische Probleme bestehen. Eine Auswahl der auftretenden Fragen verweist auf die Aspekte Körperbildstörungen, Eingriffstypen, Interessenkonflikte und Qualitätskriterien. Die Weiter- und Fortbildung zu psychiatrisch bedingten Motiven sollte intensiviert werden, und eine vermehrte Transparenz hinsichtlich der differenziellen Risikoprofile unterschiedlicher Eingriffstypen sowie der ökonomischen Abhängigkeiten und Interessen ist anzuraten. Qualitätsparameter lassen sich durch eine Berücksichtigung der Kriterien evidenzbasierter Medizin anheben. Ein öffentlicher Diskurs über Möglichkeiten und Beschränktheiten kosmetischer Eingriffe bei wechselnden Schönheitsidealen im Lauf der Jahrhunderte ist unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders DSM-IV-TR. 4th edn, text revision. Arlington, VA American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders DSM-IV-TR. 4th edn, text revision. Arlington, VA
2.
Zurück zum Zitat Atiyeh BS, Rubeiz MT, Hayek SH (2008) Aesthetic/cosmetic surgery and ethical challenges. Aesthetic Plast Surg 32:829–839PubMedCrossRef Atiyeh BS, Rubeiz MT, Hayek SH (2008) Aesthetic/cosmetic surgery and ethical challenges. Aesthetic Plast Surg 32:829–839PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 25.06.2010. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MWBO-25062010-V3.pdf. Zugegriffen: 21.12.2010 Bundesärztekammer (2010) (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 25.06.2010. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​MWBO-25062010-V3.​pdf.​ Zugegriffen: 21.12.2010
4.
Zurück zum Zitat DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2010) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, ICD-10-GM, Version 2010, 10. Revision, German Modification DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2010) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, ICD-10-GM, Version 2010, 10. Revision, German Modification
5.
Zurück zum Zitat Fagien S, Carruthers JD (2008) A comprehensive review of patient-reported satisfaction with botulinum toxin type a for aesthetic procedures. Plast Reconstr Surg 122(6):1915–1925PubMedCrossRef Fagien S, Carruthers JD (2008) A comprehensive review of patient-reported satisfaction with botulinum toxin type a for aesthetic procedures. Plast Reconstr Surg 122(6):1915–1925PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ferris LE, Fletcher RH (2010) Conflict of interest in peer-reviewed medical journals: the World Association of Medical Editors‘ position on a challenging problem. Acad Med 85(5):739–741PubMedCrossRef Ferris LE, Fletcher RH (2010) Conflict of interest in peer-reviewed medical journals: the World Association of Medical Editors‘ position on a challenging problem. Acad Med 85(5):739–741PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Groß D, Groß K (2009) Die ästhetische (Gesichts-)Chirurgie in ethischer Sicht. J Ästhet Chir 2(4):172–179CrossRef Groß D, Groß K (2009) Die ästhetische (Gesichts-)Chirurgie in ethischer Sicht. J Ästhet Chir 2(4):172–179CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hodgkinson DJ (2005) Identifying the body-dysmorphic patient in aesthetic surgery. Aesthetic Plast Surg 29:503–509PubMedCrossRef Hodgkinson DJ (2005) Identifying the body-dysmorphic patient in aesthetic surgery. Aesthetic Plast Surg 29:503–509PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Klein AW, Carruthers A, Fagien S, Lowe NJ (2008) Comparisons among botulinum toxins: an evidence-based review. Plast Reconstr Surg 121(6):413e–422ePubMedCrossRef Klein AW, Carruthers A, Fagien S, Lowe NJ (2008) Comparisons among botulinum toxins: an evidence-based review. Plast Reconstr Surg 121(6):413e–422ePubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Maio G (2007) Ist die ästhetische Chirurgie überhaupt noch Medizin? Eine ethische Kritik. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(3):189–194PubMedCrossRef Maio G (2007) Ist die ästhetische Chirurgie überhaupt noch Medizin? Eine ethische Kritik. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(3):189–194PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pavan C, Simonato P, Marini M et al (2008) Psychopathologic aspects of body dysmorphic disorder: a literature review. Aesthetic Plast Surg 32:473–484PubMedCrossRef Pavan C, Simonato P, Marini M et al (2008) Psychopathologic aspects of body dysmorphic disorder: a literature review. Aesthetic Plast Surg 32:473–484PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Phillips KA, Dufresne RG (2000) Body dysmorphic disorder: a guide for primary care physicians. Prim Care 29(1):99–111, vii Phillips KA, Dufresne RG (2000) Body dysmorphic disorder: a guide for primary care physicians. Prim Care 29(1):99–111, vii
13.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72PubMed Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72PubMed
14.
Zurück zum Zitat Schaer H (2006) Körperdysmorphophobie. Evaluation und Validierung des Fragebogen-Instruments BDD – MM (Body-dysmorphic disorder – munich modul). München Schaer H (2006) Körperdysmorphophobie. Evaluation und Validierung des Fragebogen-Instruments BDD – MM (Body-dysmorphic disorder – munich modul). München
15.
Zurück zum Zitat Shridharani SM, Magarakis M, Manson PN, Rodriguez ED (2010) Psychology of plastic and reconstructive surgery: a systematic clinical review. Plast Reconstr Surg 126(6):2243–2251PubMedCrossRef Shridharani SM, Magarakis M, Manson PN, Rodriguez ED (2010) Psychology of plastic and reconstructive surgery: a systematic clinical review. Plast Reconstr Surg 126(6):2243–2251PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Smith R (2005) Medical journals are an extension of the marketing arm of pharmaceutical companies. PLoS Med 2(5):e138PubMedCrossRef Smith R (2005) Medical journals are an extension of the marketing arm of pharmaceutical companies. PLoS Med 2(5):e138PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wazana A (2000) Physicians and the pharmaceutical industry: is a gift ever just a gift? JAMA 283(3):373–380PubMedCrossRef Wazana A (2000) Physicians and the pharmaceutical industry: is a gift ever just a gift? JAMA 283(3):373–380PubMedCrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat World Association of Medical Editors (2009) Conflict of interest in peer-reviewed medical journals: a policy statement of the World Association of Medical Editors (WAME) World Association of Medical Editors (2009) Conflict of interest in peer-reviewed medical journals: a policy statement of the World Association of Medical Editors (WAME)
Metadaten
Titel
Ethische Fragen der ästhetischen Chirurgie
Die Problemfelder Körperbildstörungen, Eingriffstypen, Interessenkonflikte und Qualitätskriterien
verfasst von
Dr. K. Brukamp
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-010-0111-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2011 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.