Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2022

11.02.2022 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Ethische, legale und soziale Implikationen bei der Anwendung künstliche-Intelligenz-gestützter Technologien in der Chirurgie

Grundlagen, Umsetzung und Bedeutung für den Anwender

verfasst von: Prof. Dr. med. Dirk Wilhelm, Regine Hartwig, Stuart McLennan, Sven Arnold, Philip Mildner, Hubertus Feußner, Thomas Neumuth, Richard Bieck

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ethische, legale und soziale Aspekte gewinnen bei der Entwicklung und dem klinischen Ersteinsatz von Produkten der Medizintechnik immer mehr Beachtung. Die an sich bereits schon komplexe Thematik wird durch die Einführung von Elementen der künstlichen Intelligenz (KI) noch herausfordernder. Eine Zäsur stellt die Einführung der sog. „dynamischen“ KI bzw. des „dynamischen“ maschinellen Lernens (ML) dar. Im Gegensatz zu konventionellen Medizinprodukten ist bei dynamischen KI-Systemen die Entwicklung zu Beginn des klinischen Einsatzes noch nicht abgeschlossen. Das Ziel des dynamischen KI-Systems ist es, sich durch den praktischen Einsatz und die Verarbeitung von Nutzungsdaten ständig weiter zu verbessern. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung zusammen mit der mangelnden Transparenz in Bezug auf die internen Arbeitsprozesse können es schwierig machen, die Gründe für die von den Algorithmen vorgenommenen Bewertungen zu verstehen. Dieser Umstand beeinflusst die Technologieakzeptanz der Kliniker und Patienten und stellt nicht zuletzt die Autonomie von Patienten und Klinikern im Behandlungsablauf infrage. Ein Ausweg aus diesem ethischen und regulatorischen Dilemma muss dringend gefunden werden und wird von allen Beteiligten äußerste Anstrengungen erfordern. Derzeit zeichnet sich noch keine konsensuale Lösung ab. Ganz sicher aber ist, dass die Anwender – d. h. konkret Chirurgen – beim Umgang mit KI-gestützten Medizinprodukten eine viel aktivere Rolle als bisher einnehmen müssen und sich auf eine intensivere Rolle im Softwarelebenszyklus von KI-Technologien vorbereiten sollten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lanzerath D, Kielmansegg S, Hasford J (Hrsg) (2020) The development of medical devices: ethical, legal and methodological impacts of the EU Medical Device Regulation. LIT, Zürich Lanzerath D, Kielmansegg S, Hasford J (Hrsg) (2020) The development of medical devices: ethical, legal and methodological impacts of the EU Medical Device Regulation. LIT, Zürich
3.
Zurück zum Zitat Koimizu J, Numajiri T, Kato K (2019) Machine learning and ethics in plastic surgery. Plast Reconstr Surg Glob Open 7(3):e2162CrossRef Koimizu J, Numajiri T, Kato K (2019) Machine learning and ethics in plastic surgery. Plast Reconstr Surg Glob Open 7(3):e2162CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Aurenque D, Friedrich O (Hrsg) (2014) Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt Aurenque D, Friedrich O (Hrsg) (2014) Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt
12.
Zurück zum Zitat Topol EJ (2019) Deep medicine: how artificial intelligence can make healthcare human again, 1. Aufl. Basic Books, New York Topol EJ (2019) Deep medicine: how artificial intelligence can make healthcare human again, 1. Aufl. Basic Books, New York
17.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Jox RJ (2013) Ethische Grundlagen medizinischer Behandlungsentscheidungen: Auftaktartikel zur Serie „Ethik in der Medizin“. Bay Ärztebl 9:442–445 Marckmann G, Jox RJ (2013) Ethische Grundlagen medizinischer Behandlungsentscheidungen: Auftaktartikel zur Serie „Ethik in der Medizin“. Bay Ärztebl 9:442–445
Metadaten
Titel
Ethische, legale und soziale Implikationen bei der Anwendung künstliche-Intelligenz-gestützter Technologien in der Chirurgie
Grundlagen, Umsetzung und Bedeutung für den Anwender
verfasst von
Prof. Dr. med. Dirk Wilhelm
Regine Hartwig
Stuart McLennan
Sven Arnold
Philip Mildner
Hubertus Feußner
Thomas Neumuth
Richard Bieck
Publikationsdatum
11.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01574-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.