Skip to main content

EULAR 2024

EULAR 2024

Europäischer Rheumatologiekongress

12. Juni - 15. Juni 2024 | Wien
Auf dem diesjährigen EULAR-Kongress gab es einige hilfreiche Tipps für den ärztlichen Alltag: Es ging um opportunistische Infektionen bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und wie sie zu vermeiden sind. Außerdem wurden die aktualisierten Empfehlungen zum Einsatz von Antirheumatika in der Zeit der Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit vorgestellt. Diese und weitere Highlights vom Kongress finden Sie im Kongressdossier.

News vom Kongress

Neue EULAR-Empfehlung zur zielgerichteten antirheumatischen Therapie

Eine zielgerichtete antirheumatische Therapie kann bei Menschen mit Krebs in Remission und aktiver rheumatischer Erkrankung ohne zeitliche Verzögerung eingeleitet werden, so die neueste EULAR-Empfehlung.

Neues zur Therapie bei Osteoarthrose der Hand

Das Verständnis der Pathomechanismen und möglichen Targets für krankheitsmodifizierende Therapien wächst. Bisher führte dies allerdings noch nicht zu im klinischen Alltag anwendbaren Medikamenten. Denosumab ist der vielversprechendste Kandidat.

Welche Patienten mit axialer Spondyloarthritis nicht auf die Therapie ansprechen

Ursachen einer schwer zu behandelnden rheumatoiden Arthritis sind Experten schon länger auf der Spur. Beim European Congress on Rheumatology (EULAR) 2024 wurde dieses Phänomen einer „Difficult to Treat (D2T)“ Erkrankung nun auch für die axSpA unter die Lupe genommen.

Versteckte Riesenzellarteriitis vervierfacht Rezidive der Polymyalgia rheumatica

Eine subklinische Riesenzellarteriitis macht nach aktuellen Studiendaten Rezidive bei Polymyalgia rheumatica wahrscheinlicher. Ein Grund mehr, nicht zu niedrig mit Glukokortikoiden einzusteigen und sie nicht zu rasch auszuschleichen.

Opportunistische Infektionen: Die beste Behandlung ist die Prävention

Aufmerksame Vorsicht ist besser, als das Nachsehen zu haben. Das gilt auch im Hinblick auf das erhöhte Risiko für opportunistische Infektionen bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.

Mehr erfahren

Weitere News vom Kongress

EULAR-Update: Antirheumatika in der Zeit der Familienplanung

Die Sicherheit einer Therapie ist bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit ein relevantes Thema. Diese ist auch unter vielen Biologika gegeben und erlaubt ein gutes Outcome der Schwangerschaft. Und auch für werdende Väter gibt es Empfehlungen.

Rheumatoide Arthritis: Entzündungsmuster im Vorfuß variiert je nach Antikörper-Status

Schmerzhafte Vorfuß-Schwellungen sind typisch für die Rheumatoide Arthritis (RA). Doch was da genau entzündet ist – Gelenke, Sehnenscheiden, Schleimbeutel – hängt wohl von RA-spezifischen Antikörpern ab.

Rheumatologe bricht Lanze für Methylprednisolon-Puls-Therapie bei SLE

Es klingt paradox, doch auch Glukokortikoide (GC) können bei systemischem Lupus erythematodes dazu beitragen, GC einzusparen. Der Kniff: Intravenöse Methylprednisolon-Stöße zu Therapiebeginn. Damit gelingen längere Remissionen mit weniger oralen GC.

Difficult-to-treat RA: Manchmal bietet der Blick in andere Disziplinen einen Ausweg

Um bei schwer behandelbarer Rheumatoider Arthritis aus der therapeutischen Sackgasse herauszufinden, macht es mitunter Sinn, um die Ecke zu denken – beim EULAR-Kongress ermunterte ein Rheumatologe seine Zuhörerinnen und Zuhörer zum Brainstorming.

Genau hinsehen: Polyarteriitis nodosa – oder doch eine SAM?

Die segmentale arterielle Mediolyse (SAM) ist eine oft verkannte, nicht-inflammatorische Differenzialdiagnose bei vermuteter Vaskulitis mittelgroßer Gefäße. Antiinflammatorisch zu behandeln, ist nicht zielführend.

Hohe Entzündungsaktivität bei Riesenzellarteriitis mit eosinophilen Infiltraten

Findet sich in einem Temporalarterien-Biopsat bei Riesenzellarteriitis zusätzlich eine Infiltration durch eosinophile Granulozyten, liegt womöglich eine hochentzündliche Variante der Krankheit vor.

Systemische Sklerose: Risikofaktoren für primäre Herzbeteiligung identifiziert

Teleangiektasien, Darmsymptome und Scl-70-Antikörper sind nur drei der Faktoren, die bei Personen mit systemischer Sklerose eine Herzbeteilung wahrscheinlicher machen. Studienergebnisse wurden beim EULAR-Kongress vorgestellt.

Transkutane Vagusnerv-Stimulation könnte Option bei stark entzündlicher Fingerpolyarthrose sein

Eine außen am Ohr platzierte Elektrode, die den Nervus vagus stimuliert, kann Schmerzen infolge einer Fingerpolyarthrose lindern – zumindest bei Menschen mit ausgeprägter Begleitsynovitis.

Glukokortikoide bei Lupus Nephritis: Hoch-dosiert beginnen, schnell reduzieren

Patienten mit Lupus Nephritis profitieren langfristig hinsichtlich des Ansprechens von einer hohen Anfangsdosis der Glukokortikoide, die schnell reduziert werden könne, erklärte Prof. Dr. Murray B. Urowitz, Professor für Medizin an der Universität Toronto, Kanada, auf dem EULAR-Kongress.

Berichte aus den Vorjahren vom Europäischen Rheumatologiekongress

Europäischer Rheumatologiekongress 2023

31. Mai - 3. Juni 2023 | Mailand
Bei der Psoriasisarthritis gibt es neue Therapieempfehlungen und bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung und Gicht sollten Sie die Dreifachkombination von RAS-Hemmern, Diuretika und NSAR nach Möglichkeit vermeiden. Das sind zwei Botschaften vom Kongress der europäischen Rheumatologie (EULAR). Die Berichte dazu und weitere Meldungen finden Sie in unserem Kongress-Dossier.

European congress of rheumatology – EULAR 2022

Die EULAR-Jahrestagung 2022 fand dieses Jahr in Kopenhagen statt und zeichnete sich – wie immer – durch eine große Themenvielfalt aus. Wir berichten zum Beispiel, warum es sinnvoll ist, bei allen Patientinnen und Patienten mit Rheuma jedes Jahr ans Impfen zu denken und wie es gelingt, Gichtkranke besser zu behandeln. 

European congress of rheumatology - EULAR 2021

Die EULAR-Jahrestagung 2021 fand, wegen der Corona-Pandemie, zum zweiten Mal virtuell statt. Ein Format, das gut gelang und das spannende Themen umfasste: Zum Beispiel gab es neue Empfehlungen zum Management und der Therapie der rheumatoiden Arthritis und des Lupus erythematodes. Außerdem wurden Zahlen und Fakten zur Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen während und trotz COVID-19 präsentiert.