Skip to main content

European Child & Adolescent Psychiatry

Ausgabe 6/2015 Mental Health in Minors - Epidemiology in the Longterm

Inhalt (13 Artikel)

Child psychiatric epidemiology: stars and hypes

  • Editorial

Frank C. Verhulst, Henning Tiemeier

Epidemiology of child psychopathology: major milestones

  • Open Access
  • Review

Frank C. Verhulst, Henning Tiemeier

Genetics in child and adolescent psychiatry: methodological advances and conceptual issues

  • Review

Sarah Hohmann, Nicoletta Adamo, Benjamin B. Lahey, Stephen V. Faraone, Tobias Banaschewski

A longitudinal perspective on childhood adversities and onset risk of various psychiatric disorders

  • Open Access
  • Original Contribution

Albertine J. Oldehinkel, Johan Ormel

The longitudinal BELLA study: design, methods and first results on the course of mental health problems

  • Original Contribution

Ulrike Ravens-Sieberer, Christiane Otto, Levente Kriston, Aribert Rothenberger, Manfred Döpfner, Beate Herpertz-Dahlmann, Claus Barkmann, Gerhard Schön, Heike Hölling, Michael Schulte-Markwort, Fionna Klasen

Long-term course of ADHD symptoms from childhood to early adulthood in a community sample

  • Original Contribution

Manfred Döpfner, Christopher Hautmann, Anja Görtz-Dorten, Fionna Klasen, Ulrike Ravens-Sieberer

Eating disorder symptoms do not just disappear: the implications of adolescent eating-disordered behaviour for body weight and mental health in young adulthood

  • Original Contribution

Beate Herpertz-Dahlmann, Astrid Dempfle, Kerstin Konrad, Fionna Klasen, Ulrike Ravens-Sieberer

Modelling trajectories of psychosomatic health complaints in children and adolescents: results of the BELLA study

  • Original Contribution

Claus Barkmann, Christiane Otto, Gerhard Schön, Michael Schulte-Markwort, Robert Schlack, Ulrike Ravens-Sieberer, Fionna Klasen

Risk and protective factors for the development of depressive symptoms in children and adolescents: results of the longitudinal BELLA study

  • Original Contribution

Fionna Klasen, Christiane Otto, Levente Kriston, Praveetha Patalay, Robert Schlack, Ulrike Ravens-Sieberer

Mental health care use among children and adolescents in Germany: results of the longitudinal BELLA study

  • Original Contribution

Birte Hintzpeter, Fionna Klasen, Gerhard Schön, Catharina Voss, Heike Hölling, Ulrike Ravens-Sieberer

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.