Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 10/2013

Inhalt (12 Artikel)

Original Paper

Velopharyngoplasty in patients with 22q11.2 microdeletion syndrome: outcomes following the Newcastle protocol

David C. G. Sainsbury, Simon Filson, Sophie Butterworth, Adnan Tahir, Peter D. Hodgkinson

Original Paper

Microsurgical reconstruction of maxillectomy defects: experience of 24 cases

Nuno Gomes, Horácio Zenha, Luís Azevedo, Leonor Rios, Hugo Sequeira, Gustavo Coelho, João Martins, Cristina Pinto, Diana Santos, Maria da Luz Barroso, Horácio Costa

Original Paper

Endoscopically harvested latissimus dorsi: a scarless technique in immediate partial breast reconstruction

Joaquim Muñoz i Vidal, Tiago A. Gomes Rodrigues, Cristian Carrasco Lopez, Anna B. Lopez Ojeda, Felix Angel Chavarria Marín, Josep M. Serra Payro, Juan Maria Viñals Viñals

Original Paper

Nipple reconstruction: risk factors and complications after 189 procedures

Arash Momeni, Mina Ghaly, Deepak Gupta, Yvonne L. Karanas, David M. Kahn, Geoffrey C. Gurtner, Gordon K. Lee

Original Paper

Biceps femoris flap for closure of ischial pressure ulcers

Nicolas Bertheuil, Vincent Huguier, Sylvie Aillet, Marion Beuzeboc, Eric Watier

Original Paper

Reverse sural rotational flap in the coverage of the lower leg after musculoskeletal oncologic resection

John T. Capo, Qasim Husain, Ben Shamian, Kathleen S. Beebe, Francis R. Patterson, Jared S. Preston

Open Access Original Paper

Treatment of vitiligo with autologous cultured keratinocytes in 27 cases

Kyoichi Matsuzaki, Norio Kumagai

Ideas and Innovations

Use of poly dl-lactide-ε-caprolactone (Neurolac) conduit for enveloping traumatic neuromas

Tonkid Taneerananon, Muhammad Ali Hussain, Hardeep Jhattu, Jana Li, Mike Klaassen, Vladimire Milovic

Case Report

Computed tomography-guided location and inflation of tissue expander injection port

M. Amjadi, B. Yelkovan, A. Sjarif, S. Nicklin

Case Report

An unusual case of postaxial polydactyly of the feet

Mauro Tarallo, Mariangela Ciotti, Alessia Pollastrini, Vittoria Amorosi, Pasquale Fino

Letter to the Editor

Vaginal reconstruction with rectus abdominis myocutaneous flaps after abdominoplasty

Bryan J. Correa, Erik M. Wolfswinkel, William M. Weathers, Tue Dinh

Letter to the Editor

Familial bilateral peritrochanteric lipomatosis

Sadık Şentürk, Adem Özkan

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.