Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 2/2011

Inhalt (14 Artikel)

Review

A 6-year review of paediatric burns in the West of Ireland

Hussain Mumtaz, Syed Abuzar Mashhadi, Peter J. Sloane, Padraic J. Regan, Jack McCann

Original Paper

Which oral cancer patients benefit the most from microsurgical reconstruction?

Mônica Lúcia Rodrigues, Hugo Fontan Köhler, José Magrin, Alexsander Bressan, José Carlos Marques de Faria, Luiz Paulo Kowalski

Original Paper

SIEA flap leads to an increase in abdominal seroma rates compared to DIEP flap for breast reconstruction

Pouria Moradi, Charlie Durrant, Graeme E. Glass, Evitta Askouni, Simon Wood, Victoria Rose

Original Paper

Demonstration of live lymphatic circulation in the deep fascia and its implication

Visweswar Bhattacharya, Gaurab R. Chaudhuri, Biswajit Mishra, Umesh Kumar

Original Paper

Closure of cutaneous incision after thyroid surgery: a comparison between metal clips and cutaneous octyl-2-cyanoacrylate adhesive. A prospective randomized clinical trial

Annamaria Pronio, Annalisa Di Filippo, Piero Narilli, Daniela Caporillli, Annarita Vestri, Bernardo Ciamberlano, Fabio Pelle, Chiara Montesani

Original Paper

Multicenter plastic surgery outreach services for underserved Ghanaian communities

Pius Agbenorku, Margaret Agbenorku, Emily Bentsir-Elegba, Abiba Iddi, Fritz Abude, Ransford Sefenu, Paul Matondo, Lawrence Tuuli, Mackensie Yore

Original Paper

The posterior arm flap—our department’s experience

Maria Leonor Rios Costa, Luis Azevedo, Horacio Zenha, Armindo Pinto, Horacio Costa

Case Report

An uncommon problem associated with alcohol excess: flexor sheath infection following use of alcohol hand rub

Robert M. Choa, Olivier A. Branford, Andreas Naparus, Anthony P. Armstrong

Case Report

Case report: localized scleroderma of the breast after saline implant rupture

Ian C. Hoppe, Matthew J. Trovato, Gregory E. Rauscher

Case Report

Ipsilateral pedicled fibular flap for tibial reconstruction after Ewing sarcoma resection

Ricardo Horta Oliveira, José Manuel Amarante, Jorge Cruz Reis, António Costa-Ferreira, Marco Rebelo, Ricardo São Simão, André Pinho, Gilberto Costa, Pedro Silva, Rita Filipe

Letter to the Editor

Traumatic sciatic nerve palsy after gluteal injections

Russell James Bramhall, Vikram S. Deveraj

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.