Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 2/2019

Inhalt (16 Artikel)

Review

Morbidity of interventions in previously untreated Dupuytren disease: A systematic review

Rachael Leung, Robert Capstick, Angela Lei, David Nour, Warren M. Rozen, David J. Hunter-Smith

Original Paper

Prospective analysis of flap perfusion by measuring capillary glucose level in flaps

Mukesh Kumar Sharma, Geley Ete, Gaurav Chaturvedi, Elvino Barreto, Kingsly Paul Meetper Doss

Original Paper

Prepectoral breast reconstruction using the Braxon® porcine acellular dermal matrix: a retrospective study

Marco Gardani, Francesco Simonacci, Giuseppina De Sario, Francesca Cattadori, Edoardo Raposio, Dante Palli

Original Paper

Quality auditing in breast reconstruction using funnel plots and indicators: a semi-anonymous and practical method for your practice

Inge Smits, Nikki Beudeker, Byrthe J. P. R. Vos, Narda Hendriks-Brouwer, Ute Schmidbauer, Yvonne C. M. M. Smulders, Oliver T. Zöphel, Hinne A. Rakhorst

Original Paper

Treatment of vaginal relaxation syndrome with an Erbium:YAG laser 360° scanning scope via automatic dual mode technique

Jamal Jomah, Abdullah Wael Bahi, Khaled Prince Mousa, Alaa El-Saharty, Salwa Mohammed Neyazi

Original Paper

ABSI scoring system for burns: concerns and modifications in a developing country

Mostafa Ahmed Abo El Soud, Rama Ahmed Ali, Ahmed A. Taha, Seifeddine Marwan Khirfan

Ideas and Innovations

Estimation of implant size based on mammograms in immediate breast reconstruction

Yan Yu Tan, Howard Chu, Mihir Chandarana, Sadaf Jafferbhoy, Sankaran Narayanan, Sekhar Marla, Soni Soumian

Ideas and Innovations

Modified earlobe reconstruction technique following wide local excision of melanoma that facilitates sentinel lymph node biopsy

Metin Nizamoglu, Charles Loh, Alethea Tan, Mohamed Fahmy Ibrahim, Nabil Mopuri, Naguib El-Muttardi

Case Report

Glabella impending skin necrosis: a case report

George J. Zambacos, Dimitrios A. Hapsas, Apostolos D. Mandrekas

Open Access Case Report

Congenital absence of the deep inferior epigastric system: a case report

Thomas G. W. Harris, Helen S. Wohlgemut, Gerald Lip, Alain Pierre Robert Curnier

Short Communication

The pivot point in transposition flap planning: concept and surgical implications

Klaas W. Marck, Jan J. van Wingerden

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.