Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 4/2016

Inhalt (15 Artikel)

Review

Human fetal wound healing: a review of molecular and cellular aspects

Leticia Hitomi Yagi, Larissa Martins Watanuki, Cesar Isaac, Rolf Gemperli, Yeda Midori Nakamura, Pedro Ribeiro Soares Ladeira

Open Access Experimental Study

Negative pressure wound therapy induces early wound healing by increased and accelerated expression of vascular endothelial growth factor receptors

Tsuruhito Tanaka, Nirmal Panthee, Yoshifumi Itoda, Naoko Yamauchi, Masashi Fukayama, Minoru Ono

Original Paper

Computer-assisted analysis contour lines of aesthetic unit for the assessment of lip augmentation

Hassan Bagheri, Suzan Sirinturk, Figen Govsa, Yelda Pinar, Mehmet Asim Ozer

Original Paper

Ventral hernia repair with lateral component separation and onlay Biodesign graft

Neiraja Gnaneswaran, Marlon Perera, Ashley Jenkin, Henry Lau, Robert Presley

Original Paper

Ten years of acute hand trauma: is day case surgery still working? A review of 726 patients

Arvind Mohan, Richard M. Thomson, Garth Titley, Darren L. Chester

Ideas and Innovations

Local muscle flaps via video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) without thoracotomy for dead space obliteration

James E. McCarthy, Steven J. Kempton, Michael L. Bentz, Tracy L. Weigel

Ideas and Innovations

Management of pyoderma gangrenosum with combination of systemic treatment, vacuum-assisted closure and synthetic dermal substitute

Ashley Novo-Torres, Francisco Javier Céspedes-Guirao, Nozay Guzmán Restituyo, Elena Lorda-Barraguer

Letter to the Editor

An unusual case of life-threatening airway compromise complicating a neck dissection

Poonam Valand, Christopher John Lewis, Stuart Marsden, Philip Rubin

Letter to the Editor

Encysted haematoma formation following a latissimus dorsi flap-based breast reconstruction

Fayyaz A. K. Mazari, Akin Rae, Ashleigh Genever, Iman A. Azmy

Letter to the Editor

Porcine acellular dermis-based breast reconstruction: complications and outcomes following adjuvant radiotherapy

Hannah Headon, Hiba El Hage Chehade, Abdul Kasem, Amtul R. Carmichael, Kefah Mokbel

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.