Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 5/2013

Inhalt (12 Artikel)

Experimental Study

Intradermal injection of GFP-producing adipose stromal cells promotes survival of random-pattern skin flaps in rats

Vasileios Karathanasis, Spyros Petrakis, Konstantina Topouridou, Eleni Koliakou, George Koliakos, Efterpi Demiri

Original Paper

Adjunctive treatment of keloids: comparison of photodynamic therapy with brachytherapy

Harie Basdew, Robert Mehilal, Abrahim Al-Mamgani, Peter van Rooij, Anand Bhawanie, Henricus J. C. M. Sterenborg, Rudi Tjong Joe Wai, Marc Mureau, Dominic J. Robinson, Peter C. Levendag

Original Paper

Use of hyaluronic acid in the correction of contour asymmetries following rhinoplasty

Rustu Kose, Ozlem Celebi Erdivanli, Zerrin Ozergin Coskun

Original Paper

Complications in immediate breast reconstruction using Strattice™

Evgenios Evgeniou, Henry Cain, Sunil Amonkar, Colm Hennessy, Pudhupalayam Bhaskar

Ideas and Innovations

An useful technical trick to reduce the pedicle twisting in propeller flaps: the polar safety stitch (PSS)

Luca Vaienti, Riccardo Gazzola, Andrea Marchesi, Francesco Leone, Elisa Benanti, Pietro Randelli

Case Report

Lobular capillary hemangioma in a post-burn scar

S. S. Shirol, Geeta Nimbaragi, S. M. Choukimath, V. V. Yenni

Case Report

Chronic hematoma on the forearm mimicking soft tissue sarcoma

Rustu Kose, Adem Erkut, Cengiz Mordeniz, A. Burçe T. Karantinacı

Case Report

Giant lipoma of the thumb

Valérie Decrouy-Duruz, Daniel Felix Kalbermatten, Pilipp Honigmann

Letter to the Editor

An anecdotal case of acute single finger ischemia in a patient with mild Raynaud’s syndrome

Charalambos Georgiou, Pierre Dumas, Marc Benatar, Thierry Balaguer, Bérengère Chignon-Sicard

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.