Skip to main content

European Surgery

Ausgabe 4/2017

Inhalt (7 Artikel)

review

Esophageal stents during neoadjuvant therapy

Guillermo Becerril-Martinez, Gregory L. Falk, Mario D’Souza

original article

Effects of papaverine on healing of colonic anastomosis in rats

Salim Ilksen Basceken, Yusuf Sevim, Cihangir Akyol, Egemen Cicek, Ferit Aydın, Akin Firat Kocaay, Ozge Tugce Pasaoglu, Volkan Genc, Hatice Pasaoglu, Atil Cakmak

original article

Does BMI affect the detection of sentinel lymph nodes with indocyanine green in early breast cancer patients?

Stephanie Rauch, Anton Haid, Zerina Jasarevic, Christoph H. Saely, Alexander Becherer, Etienne Wenzl

original article

Prevalence and risk factors of nasal pressure ulcers related to nasogastric intubation: an observational study

Emanuele Asti, Andrea Sironi, Pamela Milito, Giulia Bonavina, Gianluca Bonitta, Luigi Bonavina

case report

Hypercalcemia resistant to cinacalcet caused by a mediastinal hyperplastic parathyroid gland in a renal transplant patient

Manabu Okada, Kenta Futamura, Takahisa Hiramitsu, Makoto Tsujita, Norihiko Goto, Shunji Narumi, Yoshihiko Watarai, Toshihiro Ichimori, Yoshihiro Tominaga

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.