Zum Inhalt
Erschienen in:

11.04.2018 | Original Article

Evaluation of crown inclination and angulation after orthodontic treatment using digital models

Comparison to the prescription of the brackets used

verfasst von: Iury Oliveira Castro, DDS, MSc, PhD, Bruno Frazão Gribel, DDS, MSc, Associate Professor Ana Helena Gonçalves de Alencar, DDS, MSc, PhD, Associate Professor José Valladares-Neto, DDS, MSc, PhD, Professor Carlos Estrela, DDS, MSc, PhD

Erschienen in: Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To compare crown inclination and angulation results obtained after orthodontic treatment to the Roth prescription.

Methods

The study design was based on files and documents obtained from a database of 26 patients who had undergone orthodontic treatment using the straight-wire technique and the Roth prescription. The crown inclination and angulation were measured using a three-dimensional (3D) cephalometric module (VistaDent, Dentsply, New York, NY, USA) by an orthodontist. A coordinate system (x, y, z) was developed for each tooth that used the Andrews plane as a para-axial reference. Descriptive statistical analysis provided the mean and standard deviation (SD) of crown inclination and angulation obtained after orthodontic treatment, which were compared to the Roth prescription.

Results

Method reproducibility is an important test to investigate the margin of error and to verify the reliability of results. The results at time 1 (1.6° ± 1.1°) and time 2 (1.7° ± 1.2°) of the pilot study were not statistically different (p = 0.99). Maxillary lateral and central incisors presented significant differences in crown angulation (p < 0.05) compared to the Roth prescription. The crown angulation of maxillary second premolars with regard to the occlusal plane presented a similar value to the Roth prescription.

Conclusion

Crown inclination and angulation found at the end of orthodontic treatment did not match the prescription of the brackets for most teeth, as measured using digital models.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Evaluation of crown inclination and angulation after orthodontic treatment using digital models
Comparison to the prescription of the brackets used
verfasst von
Iury Oliveira Castro, DDS, MSc, PhD
Bruno Frazão Gribel, DDS, MSc
Associate Professor Ana Helena Gonçalves de Alencar, DDS, MSc, PhD
Associate Professor José Valladares-Neto, DDS, MSc, PhD
Professor Carlos Estrela, DDS, MSc, PhD
Publikationsdatum
11.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1434-5293
Elektronische ISSN: 1615-6714
DOI
https://doi.org/10.1007/s00056-018-0136-2

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.