Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 2/2023

Open Access 17.01.2023 | Ewing-Sarkom | Literatur kommentiert

Dosiseskalation bei der Radiotherapie inoperabler Ewing-Tumoren

verfasst von: Constanze Polzer, Jürgen Dunst

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 2/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Laskar S, Sinha S, Chatterjee A et al (2022) Radiation Therapy Dose Escalation in Unresectable Ewing Sarcoma: Final Results of a Phase 3 Randomized Controlled Trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 113:996–1002.
Hintergrund und Ziele
Das Ewing-Sarkom (heute: Gruppe der Ewing-Tumoren) wird seit seiner Erstbeschreibung zwar als strahlenempfindlicher Tumor angesehen; dennoch gilt die Operation bei R0-resektablen Tumoren als lokale Therapie der ersten Wahl [1, 2]. Die klassische, in zahlreichen prospektiven Studien verwendete Strahlendosis beträgt bei definitiver Therapie inoperabler Tumoren mindestens 45 Gy, meistens 54–60 Gy [9]. Trotz der teilweise unbefriedigenden lokalen Kontrolle gab es bisher keine Studien mit höheren Strahlendosen. In einer indischen Studie des Tata Memorial Center aus Mumbai wurde jetzt erstmals die Wirksamkeit einer Dosiserhöhung beim inoperablen Ewing-Sarkom auf 70,2 Gy untersucht [7].
Patienten und Methoden
In die prospektive, randomisierte Studie schlossen die Autoren Kinder und junge Erwachsene ein, die ein histologisch bestätigtes, nicht metastasiertes extrakranielles Ewing-Sarkom/PNET hatten. Weiterhin musste dieses nach Induktionschemotherapie als nicht operativ entfernbar gelten. Untersucht wurde die Wirkung einer Dosiserhöhung bei der Strahlentherapie des inoperablen Ewing-Sarkoms. Zwischen April 2005 und Dezember 2015 wurden 99 Kinder und junge Erwachsene zwischen 13 und 23 Jahren in die Studie aufgenommen, 95 wurden randomisiert. Alle Patienten erhielten im Rahmen der Basisdiagnostik und zur Bestrahlungsplanung eine MRT der Tumorregion und eine FDG-PET-CT. Nach neunwöchiger Induktionschemotherapie erfolgte die Randomisierung in die Gruppen Standardstrahlendosis (SDRT, 55,8 Gy in 31 Fraktionen) versus Eskalationsdosis (EDRT, insgesamt 70,2 Gy in 39 Fraktionen, d. h. 55,8 Gy plus 14,4 Gy Boost); die Bestrahlung erfolgte in beiden Armen in konventioneller Fraktionierung (5 × 1,8 Gy pro Woche). Das mediane Tumorvolumen (der wichtigste Prognosefaktor) war sehr hoch, nämlich in der SDRT-Gruppe 289 cm3 und in der EDRT-Gruppe sogar 392 cm3; ferner waren 63 % der Tumoren im Becken lokalisiert. Die mediane Dauer der Strahlentherapie war 44 Tage im SDRT-Arm und 53 Tage im EDRT-Arm. Das Follow-up erfolgte bei beiden Gruppen im ersten Jahr alle drei Monate, die nächsten zwei Jahre alle sechs Monate, danach jährlich. Als primärer Endpunkt wurde die lokale Kontrolle gewählt, sekundäre Endpunkte waren das krankheitsfreie Überleben und das allgemeine Überleben.
Ergebnisse
Alle Patienten beendeten die vorgesehene Strahlentherapie und wurden über einen medianen Zeitraum von 67 Monaten beobachtet, die primären und sekundären Endpunkte wurden für einen Zeitraum von fünf Jahren berechnet. In allen drei Endpunkten (lokale Tumorkontrolle, krankheitsfreies Überleben, Gesamtüberleben) zeigten sich bessere Ergebnisse für den dosiseskalierten Arm. Die lokale Tumorkontrolle nach 5 Jahren war signifikant höher im dosiseskalierten EDRT-Arm als im SDRT-Arm (76,4 % versus 49,4 %, p = 0,02), bezüglich das krankheitsfreien Überlebens (46,7 % versus 31,8 %, p = 0,22) und des Gesamtüberlebens nach 5 Jahren (58,8 % versus 45,4 %, p = 0,08) wurde allerdings formal keine Signifikanz erreicht. Zu einem Lokalrezidiv kam es bei 29,8 % (n = 14) der Patienten im SDRT-Arm gegenüber 6,3 % (N = 3) im EDRT-Arm. Fernmetastasen traten bei 23,4 % (n = 11) der Patienten in der Standarddosisgruppe auf gegenüber 35,4 % (n = 17) im EDRT-Arm. In der Subgruppenanalyse konnte kein signifikanter Unterschied in den einzelnen Subgruppen beobachtet werden, außer zwischen SDRT- und EDRT-Arm. Im EDRT-Arm gab es eine erhöhte Rate von akuten Hautreaktionen (10,4 % vs. 2,1 %, p = 0,08); die funktionellen Langzeitergebnisse waren in den beiden Armen gleich gut. Höhergradige Spätfolgen (Grad ≥ 3) wurden nur je eine in jeder Gruppe festgestellt, was die gute Durchführbarkeit der Strahlentherapie mit erhöhter Dosis unterstreicht.
Schlussfolgerung der Autoren
Eine Erhöhung der Strahlendosis auf 70 Gy führt bei alleiniger Strahlentherapie inoperabler Ewing-Tumoren zu einer signifikanten Verbesserung der 5‑Jahres-Lokalkontrolle mit einem im Trend besseren Gesamtüberleben. Die Autoren empfehlen, die Möglichkeit der Dosiseskalation bei inoperablen Tumoren bei der Therapieplanung zu berücksichtigen.

Kommentar

Die Heilungsraten bei Ewing-Tumoren haben sich in den 1970er- und 1980er-Jahren mit Einführung der Chemotherapie erheblich verbessert [1, 2, 46]. Die demgegenüber eher geringeren weiteren Verbesserungen der 1990er-Jahre sind (aus Sicht der Strahlentherapie) zum großen Teil auch durch optimierte Strahlentherapie entstanden, nämlich intensivierte Lokaltherapie (prä- oder postoperative Bestrahlung bei großen Tumoren), Ganzlungenbestrahlung bei pulmonaler Metastasierung und Radiotherapie von Knochenmetastasen als Ergänzung zur Hochdosistherapie bei primär extrapulmonaler Metastasierung [3]. In den letzten 20 Jahren gab es allerdings kaum weiteren Fortschritt in der Therapie der Ewing-Tumoren. Übersichtsarbeiten sehen mögliche zukünftige Verbesserungen vor allem durch neue Medikamente [4]. Dass es auch bezüglich der Strahlentherapie ein Optimierungspotenzial geben könnte, wird kaum beachtet. Diese Studie belegt eindrucksvoll das Gegenteil.
Warum kommt diese Studie erst jetzt? Die Dosis von 54 bis 60 Gy für inoperable Ewing-Tumoren wurde in den großen Studien der internationalen Studiengruppen vor mehr als 20 Jahren als optimal identifiziert und danach einfach beibehalten. Die Dosierungskonzepte der Strahlentherapie stammen also aus der 2‑D- oder frühen 3‑D-Ära und sind wesentlich geprägt von der Furcht vor Spätfolgen in diesem sensiblen Kollektiv. Die meisten Studienaktivitäten konzentrierten sich in den letzten Jahren und auch aktuell auf Fragestellungen um die Systemtherapie. Dass sich eine europäische oder US-Studiengruppe auf eine strahlentherapeutische Fragestellung bei Ewing-Tumoren einigt, wie sie jetzt in der am Tata Memorial Center in Mumbai durchgeführten Studie untersucht wurde, ist ziemlich unwahrscheinlich. Man kann den indischen Kollegen also nur gratulieren. Nebenbei: Das Tata Memorial Center, das größte und renommierteste Cancer Center in Indien, hat schon durch andere Studien (z. B. POP-RT beim Prostata-Ca) auf sich aufmerksam gemacht, und wir Europäer und US-Amerikaner müssen uns sicher daran gewöhnen, dass wichtige neue Daten vor allem in der pädiatrischen Onkologie zukünftig aus Indien kommen werden. Und als Radioonkologen können wir dankbar sein, dass die Strahlentherapie an den indischen Krebszentren einen ungewöhnlich hohen Stellenwert hat. Folgende Punkte sind aus unserer Sicht beachtenswert:
  • Die hier beobachtete Lokalrezidivrate von 35 % im SDRT-Arm ist im internationalen Vergleich sehr hoch. Dies ist aber durch die ungünstige Patientenselektion erklärbar. Im dosiseskalierten EBRT-Arm der Studie wurden in diesem Risikokollektiv lokale Kontrollraten erreicht wie bei Resektion mit oder ohne Strahlentherapie.
  • Ein wichtiger Aspekt betrifft die Tatsache, dass trotz der erhöhten Dosis mit Boost von 14 Gy keine signifikanten Unterschiede in der Langzeittoxizität und Funktionalität im Vergleich zur Standarddosis zu erkennen waren. Das spricht dafür, dass eine mit modernen RT-Techniken durchgeführte moderate Dosiseskalation gut vertretbar ist. Die leicht erhöhte Rate an akuten Hautreaktionen ist aus unserer Sicht gut vertretbar vor dem Hintergrund der verbesserten Tumorkontrolle.
  • Dass mit einem so kleinen Kollektiv (N = 99) überhaupt in irgendeinem relevanten Endpunkt ein signifikantes Ergebnis erzielt wurde, ist ungewöhnlich. Die meisten randomisierten Studien der letzten 20 Jahre zeigten auch in großen Kollektiven nur marginale, selten signifikante Verbesserungen. Der Unterschied in der Gesamtüberlebensrate in dieser Studie ist mit über 10 %-Punkten (59 % vs. 46 %) erheblich und sollte, wenngleich mit p = 0,08 formal nicht signifikant, beachtet werden.
  • Der Vorteil durch die erhöhte Dosis von 70 Gy ist in dieser Studie so hoch, dass man die Frage stellen darf, ob eine solche optimierte Strahlentherapie vielleicht nicht nur bei inoperablen, sondern auch bei operablen Tumoren sinnvoll ist, denn die Überlebensrate von fast 60 % im EDRT-Arm ist für dieses High-risk-Kollektiv sehr gut.
Aus unserer Sicht ist diese Studie beachtlich, weil sie festgefahrene und aus heutiger Sicht suboptimale Therapiekonzepte hinterfragt und das Potenzial der modernen Strahlentherapie aufzeigt. Diese Studie reicht sicher nicht aus, um zukünftig jedes Kind mit einem Ewing-Tumor mit 70 Gy zu bestrahlen. Sie ist aber bestens geeignet, eine interdisziplinäre Diskussion über den Stellenwert der Lokaltherapie anzustoßen und auf weitere Potenziale der Strahlentherapie, z. B. einen möglichst frühen Zeitpunkt der Bestrahlung, hinzuweisen; auch bezüglich des Timings besteht nämlich aus unserer Sicht noch erhebliches Optimierungspotenzial [3, 8].

Fazit

Diese indische Studie von Laskar und Mitarbeitern zeigt, dass eine moderate Dosiseskalation auf 70 Gy zu einer signifikant besseren lokalen Tumorkontrolle und im Trend auch zu deutlich besseren Überlebensraten bei inoperablen Ewing-Tumoren führt, und das ohne erhöhte Spättoxizität. Die Studie zeigt das Potenzial der modernen Strahlentherapie in der pädiatrischen Onkologie, und auch wenn man aus dieser Studie keine generelle Empfehlung für höhere Strahlendosen ableiten kann, sollte man die Daten im Einzelfall berücksichtigen und in die interdisziplinäre Diskussion und radioonkologische Therapieplanung einbringen.
Constanze Polzer und Jürgen Dunst, Kiel

Interessenkonflikt

C. Polzer und J. Dunst geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bacci G, Ferrari S, Mercuri M et al (2003) Multimodal therapy for the treatment of nonmetastatic ewing sarcoma of pelvis. J Pediatr Hematol Oncol 25:118–124CrossRef Bacci G, Ferrari S, Mercuri M et al (2003) Multimodal therapy for the treatment of nonmetastatic ewing sarcoma of pelvis. J Pediatr Hematol Oncol 25:118–124CrossRef
2.
Zurück zum Zitat DuBois SG, Krailo MD, Gebhardt MC et al (2015) Comparative evaluation of local control strategies in localized ewing sarcoma of bone: a report from the children’s oncology group. Cancer 121:467–475CrossRef DuBois SG, Krailo MD, Gebhardt MC et al (2015) Comparative evaluation of local control strategies in localized ewing sarcoma of bone: a report from the children’s oncology group. Cancer 121:467–475CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dunst J, Schuck A (2004) Role of radiotherapy in Ewing tumors. Pediatr Blood Cancer 42:465–470CrossRef Dunst J, Schuck A (2004) Role of radiotherapy in Ewing tumors. Pediatr Blood Cancer 42:465–470CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gaspar N, Hawkins DS, Dirksen U et al (2015) Ewing sarcoma: current management and future approaches through collaboration. J Clin Oncol 33:3036–3046CrossRef Gaspar N, Hawkins DS, Dirksen U et al (2015) Ewing sarcoma: current management and future approaches through collaboration. J Clin Oncol 33:3036–3046CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gupta AA, Pappo A, Saunders N et al (2010) Clinical outcome of children and adults with localized Ewing sarcoma. Cancer 116:3189–3194CrossRef Gupta AA, Pappo A, Saunders N et al (2010) Clinical outcome of children and adults with localized Ewing sarcoma. Cancer 116:3189–3194CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jürgens H, Göbel V, Michaelis J et al (1985) Die kooperative Ewing-Sarkom-Studie CESS 81 der GPO – Analyse nach 4 Jahren. Klin Padiatr 197:225–232CrossRef Jürgens H, Göbel V, Michaelis J et al (1985) Die kooperative Ewing-Sarkom-Studie CESS 81 der GPO – Analyse nach 4 Jahren. Klin Padiatr 197:225–232CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Laskar S, Sinha S, Chatterjee A et al (2022) Radiation therapy dose escalation in Unresectable ewing sarcoma: final results of a phase 3 randomized controlled trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 113:996–1002CrossRef Laskar S, Sinha S, Chatterjee A et al (2022) Radiation therapy dose escalation in Unresectable ewing sarcoma: final results of a phase 3 randomized controlled trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 113:996–1002CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lin TA, Ludmir EB, Liao KP et al (2019) Timing of local therapy affects survival in ewing sarcoma. Int J Radiat Oncol 104:127–136CrossRef Lin TA, Ludmir EB, Liao KP et al (2019) Timing of local therapy affects survival in ewing sarcoma. Int J Radiat Oncol 104:127–136CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zöllner SK, Amatruda JF, Bauer S et al (2021) Ewing sarcoma – diagnosis, treatment, clinical challenges and future perspectives. J Clin Med 10:1685CrossRef Zöllner SK, Amatruda JF, Bauer S et al (2021) Ewing sarcoma – diagnosis, treatment, clinical challenges and future perspectives. J Clin Med 10:1685CrossRef
Metadaten
Titel
Dosiseskalation bei der Radiotherapie inoperabler Ewing-Tumoren
verfasst von
Constanze Polzer
Jürgen Dunst
Publikationsdatum
17.01.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-023-02046-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Strahlentherapie und Onkologie 2/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH