Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2021 | Original Article

Ex vivo confocal microscopy performs real-time assessment of renal biopsy in non-neoplastic diseases

verfasst von: Jesús Z. Villarreal, J. Pérez-Anker, S. Puig, G. Pellacani, M. Solé, J. Malvehy, Luis F. Quintana, A. García-Herrera

Erschienen in: Journal of Nephrology | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Ex vivo confocal microscopy is a technique for tissue examination, which generates images of fresh samples with an optical resolution comparable to those obtained by conventional pathology. The objective of this study was to evaluate the feasibility of using ex vivo confocal microscopy in fusion mode (reflectance and fluorescence) and the H&E-like digital staining that is obtained for the analysis of non-neoplastic kidney biopsies.

Methods

Twenty-four renal samples acquired from autopsies were scanned in a 4th generation ex vivo confocal microscopy device. The imaging process was completed in an average of three minutes.

Results

Confocal images correlated very well to the corresponding conventional histological sections, both in normal tissue and in chronic lesions (glomerulosclerosis, fibrosis and tubular atrophy). The ex vivo confocal microscopy protocol did not add artifacts to the sample for the ulterior study with light microscopy, nor to the histochemical or immunohistochemical studies.

Conclusion

The ease and speed of grayscale and fluorescence image acquisition, together with the quality of the H&E-like digitally stained images obtained with this approach, suggest that this technique shows promise for use in clinical nephrology and renal transplantation.

Graphic abstract

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ex vivo confocal microscopy performs real-time assessment of renal biopsy in non-neoplastic diseases
verfasst von
Jesús Z. Villarreal
J. Pérez-Anker
S. Puig
G. Pellacani
M. Solé
J. Malvehy
Luis F. Quintana
A. García-Herrera
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nephrology / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1121-8428
Elektronische ISSN: 1724-6059
DOI
https://doi.org/10.1007/s40620-020-00844-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Ein früh auftretendes Kolorektalkarzinom wird häufig durch Treibergenmutationen bestimmt: Eine große globale Tumorgenanalyse legt nahe, dass es sich bei diesen Karzinomen um eine biologisch eigenständige Krankheit handelt, die spezifischer Therapien bedarf.

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.