Skip to main content

Experimental Brain Research

Ausgabe 10/2024

Inhalt (15 Artikel)

Saccadic “inhibition” unveils the late influence of image content on oculomotor programming

  • Open Access
  • Research Article

Rebecca Taylor, Antimo Buonocore, Alessio Fracasso

Alpha and beta/low-gamma frequency bands may have distinct neural origin and function during post-stroke walking

  • Research Article

Charalambos C. Charalambous, Mark G. Bowden, Jing Nong Liang, Steven A. Kautz, Avgis Hadjipapas

Effects of cerebellar transcranial direct current stimulation on the excitability of spinal motor neurons and vestibulospinal tract in healthy individuals

  • Research Article

Yuki Sato, Yuta Terasawa, Yohei Okada, Naruhito Hasui, Naomichi Mizuta, Sora Ohnishi, Daiki Fujita, Shu Morioka

Robust fatigue markers obtained from muscle synergy analysis

  • Research Article

Chen Zhang, Zi-jian Zhou, Lu-yi Wang, Ling-hua Ran, Hui-min Hu, Xin Zhang, Hong-qi Xu, Ji-peng Shi

The effects of four hours of normobaric hypoxia on the vestibular control of balance

  • Research Article

M. I. B. Debenham, C. B. Bruce, C. J. McNeil, B. H. Dalton

Exploring GVS as a display modality: signal amplitude and polarity, in various environments, impacts on posture, and with dual-tasking

  • Research Article

David R. Temple, Sarah Pepper, Brady C. Hogoboom, Lanna N. Klausing, Abhishek Datta, Cody Burkhart, Torin K. Clark

Research on low-power driving fatigue monitoring method based on spiking neural network

  • Research Article

Tianshu Gu, Wanchao Yao, Fuwang Wang, Rongrong Fu

Understanding effects of observing affordance-driven action during motor imagery through EEG analysis

  • Research Article

Supriya Bordoloi, Cota Navin Gupta, Shyamanta M. Hazarika

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.