Skip to main content

Experimental Brain Research

Ausgabe 11/2024

Inhalt (15 Artikel)

The cervico-ocular reflex changes following treatment in individuals with subclinical neck pain: a randomized control trial

  • Research Article

Devonte Campbell, Paul Yielder, Ushani Ambalavanar, Heidi Haavik, Bernadette Murphy

Vestibular control of standing balance following 24 h of sleep deprivation

  • Research Article

Paige V. Copeland, Megan L. Trotman, Hogun J. Kang, Chris J. McNeil, Brian H. Dalton

Visually induced involuntary arm, head, and torso movements

  • Open Access
  • Research Article

Alexandra Martin, Avijit Bakshi, Joel Ventura, Alexander S. Panic, James R. Lackner

Localized electrocortical activity as a function of single-leg squat phases and its relationship to knee frontal plane stability

  • Research Article

Scott Bonnette, Evi Wezenbeek, Jed A. Diekfuss, Taylor Zuleger, Mario Ramirez, Lexie Sengkhammee, Vicente Raja, Gregory D. Myer, Christopher D. Riehm

Response and conflict expectations shape motor responses interactively

  • Open Access
  • Research Article

Annika E. Sauter, Adam Zabicki, Thomas Schüller, Juan Carlos Baldermann, Gereon R. Fink, Paola Mengotti, Simone Vossel

I tap myself, and you tap me: bimanual predictive and reactive grip force control as a function of age

  • Research Article

Sahian Numata, Atika Omerani, Catherine Mercier, Maxime T. Robert, Martin Simoneau

Short-term cortical activation changes associated with postural compensation in swallowing

  • Open Access
  • Research Article

Kelsey L. Murray, Seng Mun Wong, Erin Kamarunas

Can similarity of autistic traits promote neural synchronization?

  • Research Article

Shuyuan Feng, Lin Ding, Mingliang Wang, Jianing Zhang, Yuqing Yuan, Peng Zhang, Xuejun Bai

Transcutaneous spinal cord stimulation phase-dependently modulates spinal reciprocal inhibition induced by pedaling in healthy individuals

  • Research Article

Keita Takano, Tomofumi Yamaguchi, Kano Kikuma, Kohei Okuyama, Natsuki Katagiri, Takatsugu Sato, Shigeo Tanabe, Kunitsugu Kondo, Toshiyuki Fujiwara

Eyes and hand are both reliable at localizing somatosensory targets

  • Research Article

Marion Naffrechoux, Eric Koun, Frederic Volland, Alessandro Farnè, Alice Catherine Roy, Denis Pélisson

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.