Skip to main content

Experimental Brain Research

Ausgabe 2/2025

Inhalt (13 Artikel)

In a visual inverted pendulum balancing task avoiding impending falls gets harder as we age

  • Open Access
  • Research Article

Hannah E. Park, Avijit Bakshi, James R. Lackner, Paul DiZio

Reading words versus seeing font or handwriting style: a study of hemifield processing

  • Research Article

Helena Ghorbani, Gülcenur Özturan, Andrea Albonico, Jason J. S. Barton

Error compensation in a redundant system during ‘failure’ of individual motor elements

  • Research Article

Narae Shin, Yu Mei, Xiaobo Tan, Vaibhav Srivastava, Rajiv Ranganathan

Effects of lifestyle activity level on anticipatory locomotor adjustments for pedestrian circumvention: an exploratory study

  • Research Article

Joris Boulo, Margaux Simon, Bradford J. McFadyen, Andreanne K. Blanchette

Integrating vestibular and visual cues for verticality perception

  • Research Article

Catho Schoenmaekers, Floris L. Wuyts, Elisa R. Ferre

Left neck and right biceps muscle vibrations have similar effects on perceived body orientation

  • Open Access
  • Research Article

Britta Stammler, Hans-Otto Karnath

Age-related differences in eye movements and the association with Archimedes spiral tracing performance in young and older adults

  • Research Article

Brittany Heintz Walters, Wendy E. Huddleston, Kristian M. O’Connor, Jinsung Wang, Marie Hoeger Bement, Kevin G. Keenan

Influence of cognitive demand and auditory noise on postural dynamics

  • Open Access
  • Research Article

Sam Carey, Ramesh Balasubramaniam

Neck muscle fatigue disrupts self-motion perception

  • Correspondence

F. M. Botti, M. Guardabassi, A. Ferraresi, M. Faralli, G. M. Filippi, V. Marcelli, C. Occhigrossi, V. E. Pettorossi

Stimulus conditions eliciting sneezing in response to bright light

  • Open Access
  • Mini-Review

Josef Trinkl, Lucien Bickerstaff, Stephan Munkwitz, Manuel Spitschan

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.