Skip to main content

Experimental Brain Research

Ausgabe 7/2019

Inhalt (25 Artikel)

In vivo electrophysiological recordings of the effects of antidepressant drugs

  • Open Access
  • Review

Paul J. Fitzgerald, Brendon O. Watson

Memory for non-painful auditory items is influenced by whether they are experienced in a context involving painful electrical stimulation

  • Research Article

Keith M. Vogt, Caroline M. Norton, Lauren E. Speer, Joshua J. Tremel, James W. Ibinson, Lynne M. Reder, Julie A. Fiez

The gap effect reduces both manual and saccadic inhibition of return (IOR)

  • Open Access
  • Research Article

Łukasz Michalczyk, Jacek Bielas

Referent control of anticipatory grip force during reaching in stroke: an experimental and modeling study

  • Research Article

Silvi Frenkel-Toledo, Juri Yamanaka, Jason Friedman, Anatol G. Feldman, Mindy F. Levin

Control strategies for rapid, visually guided adjustments of the foot during continuous walking

  • Research Article

Sean L. Barton, Jonathan S. Matthis, Brett R. Fajen

Medium latency excitatory reflex of soleus re-examined

  • Research Article

Hilmi Uysal, Mustafa Görkem Özyurt, Mehmet Berke Göztepe, Kemal Sitki Türker

The hidden hand is perceived closer to midline

  • Research Article

Hassan G. Qureshi, Annie A. Butler, Graham K. Kerr, Simon C. Gandevia, Martin E. Héroux

How action performance affects object perception

  • Research Article

Marcello Costantini, Luca Tommasi, Corrado Sinigaglia

How does environmental knowledge allow us to come back home?

  • Research Article

Laura Piccardi, Massimiliano Palmiero, Alessia Bocchi, Maddalena Boccia, Cecilia Guariglia

Rubber hands in space: the role of distance and relative position in the rubber hand illusion

  • Open Access
  • Research Article

Andreas Kalckert, A. Treshi-Marie Perera, Yosindra Ganesan, Erika Tan

Is schizotypic maternal personality linked to sensory gating abilities during infancy?

  • Open Access
  • Research Article

Eleanor. S. Smith, Trevor J. Crawford, Megan Thomas, Vincent M. Reid

High-beta/low-gamma frequency activity reflects top-down predictive coding during a spatial working memory test

  • Research Article

Rebecca V. Zhang, Robert E. Featherstone, Olya Melynchenko, Raymond Gifford, Rachel Weger, Yuling Liang, Steven J. Siegel

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Hormonelle Kontrazeptiva und Psychopharmaka können Wechselwirkungen zeigen, die oft unterschätzt werden, aber klinisch relevant sind. Beim diesjährigen FOKO erklärte Dr. med. Dominik Dabbert, worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können. 

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.