Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2007 | Originalien

Experimente zur Perzeption prosodischer Merkmale mit Kochleaimplantaten

verfasst von: PD Dr. H. Meister, D. Tepeli, P. Wagner, W. Hess, M. Walger, H. von Wedel, R. Lang-Roth

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prosodie beinhaltet vielfältige Funktionen in Sprache und bezieht sich auf spezifische sprachliche Eigenschaften wie Akzentuierung, Intonation und Sprechpausen. Die zugrunde liegenden akustischen Größen (z. B. Dauer und Grundfrequenz) können von Kochleaimplantaten (CI) nur eingeschränkt verarbeitet und übertragen werden. Zur Überprüfung der Wahrnehmung prosodischer Merkmale stehen im deutschsprachigen Raum keine adäquaten Tests zur Verfügung. Es wurden verschiedene Experimente durchgeführt, auf deren Basis eine Testbatterie realisiert werden soll.

Methoden

Die Experimente wurden mit unterschiedlichen prosodischen Materialien durchgeführt. Hierzu gehörten verschiedene prosodische Minimalpaare, Wort- und Satzakzente, Satzmodi sowie Phrasierungen. Referenzmessungen wurden an 10 normalhörenden Versuchspersonen durchgeführt. Darüber hinaus wurden orientierende Untersuchungen mit 5 CI-Nutzern durchgeführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

In allen Messmodulen zeigten die normalhörenden Versuchspersonen erwartungsgemäß Erkennungsraten von 96–100%. Methodisch problematisch gestaltete sich die Messung mit Wortakzenten, die von mehreren Störvariablen beeinflusst wurde. Die anderen Messungen eigneten sich grundsätzlich auch zur Untersuchung von CI-versorgten Personen. Erste Ergebnisse zeigten, dass prosodische Merkmale, die auf der zeitlichen Struktur basieren, annähernd so gut wahrgenommen wurden wie von Normalhörenden. Schlechter waren die CI-Nutzer bei der Erkennung von Merkmalen, die auf Grundfrequenz- und Amplitudenveränderungen basierten, wenngleich es auch hier vereinzelt sehr gute Ergebnisse gab. Grundsätzlich kann auf der Basis dieser Voruntersuchungen eine deutschsprachige Prosodie-Testbatterie erstellt werden, die aus einer begrenzten Anzahl von Untertests mit Bezug auf die verschiedenen prosodischen Merkmale bestehen sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boothroyd A (1984) Auditory perception of speech pattern contrasts by subjects with sensorineutral hearing loss. J Speech Hear Res 27: 134–144PubMed Boothroyd A (1984) Auditory perception of speech pattern contrasts by subjects with sensorineutral hearing loss. J Speech Hear Res 27: 134–144PubMed
2.
Zurück zum Zitat Boothroyd A (1987) Perception of speech pattern contrasts via cochlear implants and limited hearing. Ann Otol Rhinol Laryngol 96 [Suppl] 128: 58–62PubMed Boothroyd A (1987) Perception of speech pattern contrasts via cochlear implants and limited hearing. Ann Otol Rhinol Laryngol 96 [Suppl] 128: 58–62PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bußmann H (2002) Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. Kröner, Stuttgart Bußmann H (2002) Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. Kröner, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Dillier N, Spillmann T (1992) Deutsche Version der Minimal Auditory Capability (MAC)-Test-Batterie: Anwendungen bei Hörgeräte- und CI-Trägern mit und ohne Störlärm. In: Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Hrs. B. Kollmeier, Median; Heidelberg Dillier N, Spillmann T (1992) Deutsche Version der Minimal Auditory Capability (MAC)-Test-Batterie: Anwendungen bei Hörgeräte- und CI-Trägern mit und ohne Störlärm. In: Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Hrs. B. Kollmeier, Median; Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Fu QJ, Chinchilla S, Galvin JJ (2004) The role of spectral and temporal cues in voice gender discrimination by normal-hearing listeners and cochlear implant users J Assoc Res Otolaryngol 5(3): 253–260. Epub 2004 May 20 Fu QJ, Chinchilla S, Galvin JJ (2004) The role of spectral and temporal cues in voice gender discrimination by normal-hearing listeners and cochlear implant users J Assoc Res Otolaryngol 5(3): 253–260. Epub 2004 May 20
6.
Zurück zum Zitat Fu Q, Zeng F, Shannon RV, Soli SD (1998) Importance of tonal envelope cues in Chinese speech recognition. J Acoust Soc Am 104 (1): 505–510CrossRefPubMed Fu Q, Zeng F, Shannon RV, Soli SD (1998) Importance of tonal envelope cues in Chinese speech recognition. J Acoust Soc Am 104 (1): 505–510CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lan N, Nie KB, Gao SK, Zeng FG (2004) A novel speech-processing strategy incorporating tonal information for cochlear implants. IEEE Trans Biomed Eng 51(5): 752–760CrossRefPubMed Lan N, Nie KB, Gao SK, Zeng FG (2004) A novel speech-processing strategy incorporating tonal information for cochlear implants. IEEE Trans Biomed Eng 51(5): 752–760CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Laszig R, Aschendorff A, Schipper J, Klenzner T (2004) Current developments in cochlear implantation. HNO 52(4): 357–362CrossRefPubMed Laszig R, Aschendorff A, Schipper J, Klenzner T (2004) Current developments in cochlear implantation. HNO 52(4): 357–362CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Leder SB, Spitzer JB, Milner P et al. (1986) Reacquisition of contrastive stress in an adventitiously deaf speaker using a single-channel cochlear implant. J Acoust Soc Am 79(6): 1967–1974CrossRefPubMed Leder SB, Spitzer JB, Milner P et al. (1986) Reacquisition of contrastive stress in an adventitiously deaf speaker using a single-channel cochlear implant. J Acoust Soc Am 79(6): 1967–1974CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lehiste I (1970) Suprasegmentals. MIT Press, Cambridge/MA Lehiste I (1970) Suprasegmentals. MIT Press, Cambridge/MA
11.
Zurück zum Zitat Lenarz T (1999) Sensorineural hearing loss in children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 49 [Suppl 1]: S179–181 Lenarz T (1999) Sensorineural hearing loss in children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 49 [Suppl 1]: S179–181
12.
Zurück zum Zitat Luo X, Fu QJ (2004) Enhancing Chinese tone recognition by manipulating amplitude envelope: implications for cochlear implants. J Acoust Soc Am 116(6): 3659–3667CrossRefPubMed Luo X, Fu QJ (2004) Enhancing Chinese tone recognition by manipulating amplitude envelope: implications for cochlear implants. J Acoust Soc Am 116(6): 3659–3667CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Neppert JMH (1999) Elemente einer Akustischen Phonetik. Buske, Hamburg Neppert JMH (1999) Elemente einer Akustischen Phonetik. Buske, Hamburg
14.
Zurück zum Zitat Owens E, Kessler DK, Teleen CC, Schubert ED (1982) The minimal auditory capabilities (MAC) battery. Hear Aid J 34: 9–34 Owens E, Kessler DK, Teleen CC, Schubert ED (1982) The minimal auditory capabilities (MAC) battery. Hear Aid J 34: 9–34
15.
Zurück zum Zitat Oxenham AJ, Bernstein JG, Penagos H (2004) Correct tonotopic representation is necessary for complex pitch perception. Proc Natl Acad Sci USA 101(5): 1421–1425. Epub 2004 Jan 12CrossRefPubMed Oxenham AJ, Bernstein JG, Penagos H (2004) Correct tonotopic representation is necessary for complex pitch perception. Proc Natl Acad Sci USA 101(5): 1421–1425. Epub 2004 Jan 12CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Richardson LM, Busby PA, Blamey PJ, Clark GM (1998) Studies of prosody perception by cochlear implant patients. Audiology 37: 231–245PubMed Richardson LM, Busby PA, Blamey PJ, Clark GM (1998) Studies of prosody perception by cochlear implant patients. Audiology 37: 231–245PubMed
17.
Zurück zum Zitat Rubinstein JT (2004) How cochlear implants encode speech. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 12(5): 444–448PubMed Rubinstein JT (2004) How cochlear implants encode speech. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 12(5): 444–448PubMed
18.
Zurück zum Zitat Skinner MW (2003) Optimizing cochlear implant speech performance. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 191: 4–13PubMed Skinner MW (2003) Optimizing cochlear implant speech performance. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 191: 4–13PubMed
19.
Zurück zum Zitat Vary P, Heute U, Hess W (1998) Digitale Sprachsignalverarbeitung. B.G. Teubner, Stuttgart Vary P, Heute U, Hess W (1998) Digitale Sprachsignalverarbeitung. B.G. Teubner, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Waltzman S, Hochberg I (1990) Perception of speech pattern contrasts using a multichannel cochlear implant. Ear Hear 11(1): 50–55CrossRefPubMed Waltzman S, Hochberg I (1990) Perception of speech pattern contrasts using a multichannel cochlear implant. Ear Hear 11(1): 50–55CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wilson BS, Lawson DT, Muller JM et al. (2003) Cochlear implants: some likely next steps. Annu Rev Biomed Eng 5: 207–249. Epub 2003 Apr 16CrossRefPubMed Wilson BS, Lawson DT, Muller JM et al. (2003) Cochlear implants: some likely next steps. Annu Rev Biomed Eng 5: 207–249. Epub 2003 Apr 16CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Experimente zur Perzeption prosodischer Merkmale mit Kochleaimplantaten
verfasst von
PD Dr. H. Meister
D. Tepeli
P. Wagner
W. Hess
M. Walger
H. von Wedel
R. Lang-Roth
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-006-1452-1

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.