Skip to main content
Erschienen in:

13.06.2024 | Letter

Extended reality in critically ill patients: not yet ready for take-off!

verfasst von: Denzel L. Q. Drop, Christian Jung, Diederik Gommers, Michel E. van Genderen

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dear Editor, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yeung AWK, Tosevska A, Klager E, Eibensteiner F, Laxar D, Stoyanov J, Glisic M, Zeiner S, Kulnik ST, Crutzen R, Kimberger O, Kletecka-Pulker M, Atanasov AG, Willschke H (2021) Virtual and augmented reality applications in medicine: analysis of the scientific literature. J Med Internet Res 23:e25499CrossRefPubMedPubMedCentral Yeung AWK, Tosevska A, Klager E, Eibensteiner F, Laxar D, Stoyanov J, Glisic M, Zeiner S, Kulnik ST, Crutzen R, Kimberger O, Kletecka-Pulker M, Atanasov AG, Willschke H (2021) Virtual and augmented reality applications in medicine: analysis of the scientific literature. J Med Internet Res 23:e25499CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Fleuren LM, Thoral P, Shillan D, Ercole A, Elbers PWG, Right Data Right Now C (2020) Machine learning in intensive care medicine: ready for take-off? Intensive Care Med 46:1486–1488CrossRefPubMed Fleuren LM, Thoral P, Shillan D, Ercole A, Elbers PWG, Right Data Right Now C (2020) Machine learning in intensive care medicine: ready for take-off? Intensive Care Med 46:1486–1488CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kanschik D, Bruno RR, Wolff G, Kelm M, Jung C (2023) Virtual and augmented reality in intensive care medicine: a systematic review. Ann Intensive Care 13:81CrossRefPubMedPubMedCentral Kanschik D, Bruno RR, Wolff G, Kelm M, Jung C (2023) Virtual and augmented reality in intensive care medicine: a systematic review. Ann Intensive Care 13:81CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Vlake JH, van Bommel J, Riva G, Wiederhold BK, Cipresso P, Rizzo AS, Botella C, Hooft L, Bienvenu OJ, Geerts B, Wils EJ, Gommers D, van Genderen ME (2023) Reporting the early stage clinical evaluation of virtual-reality-based intervention trials: RATE-VR. Nat Med 29:12–13CrossRefPubMed Vlake JH, van Bommel J, Riva G, Wiederhold BK, Cipresso P, Rizzo AS, Botella C, Hooft L, Bienvenu OJ, Geerts B, Wils EJ, Gommers D, van Genderen ME (2023) Reporting the early stage clinical evaluation of virtual-reality-based intervention trials: RATE-VR. Nat Med 29:12–13CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Extended reality in critically ill patients: not yet ready for take-off!
verfasst von
Denzel L. Q. Drop
Christian Jung
Diederik Gommers
Michel E. van Genderen
Publikationsdatum
13.06.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-024-07511-7

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.