Skip to main content

08.04.2025 | Extrauterine Gravidität | Leitthema

Eileiterschwangerschaft – Tubenerhalt vs. elektive Salpingektomie

verfasst von: Dr. Katharina Schöpp, Bernhard Krämer, Melanie Henes

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Tubargravidität stellt die häufigste Form der Extrauteringravidität dar. Trotz verbesserter Diagnose- und Therapiemöglichkeiten ist die Extrauteringravidität weiterhin die Haupttodesursache im ersten Trimenon. Therapieoptionen sind das exspektative/abwartende Vorgehen, die medikamentöse Therapie mit Methotrexatinjektionen und die operative Therapie. Die operative Therapie der Tubargravidität besteht dabei entweder in einem organerhaltenden Vorgehen (Salpingotomie) oder in einer Salpingektomie. Die Laparoskopie stellt den Goldstandard in der operativen Behandlung der Extrauteringravidität dar. Immer mehr rückt bei der Wahl der operativen Therapie auch die zukünftige Fertilität in den Vordergrund. Welche der Optionen (Tubenerhalt vs. Salpingektomie) favorisiert werden sollte, steht weiterhin zur Diskussion. Die Studien DEMETER und ESEP konnten dabei keinen signifikanten Unterschied in der kumulativen Schwangerschaftsrate zeigen. Hinsichtlich der Wahl des operativen Verfahrens sollte neben der klinischen Situation und Anamnese auch der Wunsch der Patientin berücksichtigt werden, dementsprechend ist über das Vorgehen immer individuell zu entscheiden.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Hendriks E, Rosenberg R, Prine L (2020) Ectopic Pregnancy: Diagnosis and Management. Am Fam Physician 101:599–606PubMed Hendriks E, Rosenberg R, Prine L (2020) Ectopic Pregnancy: Diagnosis and Management. Am Fam Physician 101:599–606PubMed
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) (2024) k‑Leitlinie Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon: 2 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) (2024) k‑Leitlinie Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon: 2
12.
Zurück zum Zitat - (2013) Fertility: Assessment and Treatment for People with Fertility Problems. London - (2013) Fertility: Assessment and Treatment for People with Fertility Problems. London
14.
Zurück zum Zitat Wallwiener D, Beckmann MW, Becker S (2014) Atlas of gynecologic surgery: 23 tables, 4. ed. Thieme, Stuttgart New York, NY Wallwiener D, Beckmann MW, Becker S (2014) Atlas of gynecologic surgery: 23 tables, 4. ed. Thieme, Stuttgart New York, NY
17.
Zurück zum Zitat Wallwiener D, Pollmann D, Gauwerky J et al (1992) Operative Treatment of Tubal Pregnancy. In: Bastert G, Wallwiener D (Hrsg) Lasers in Gynecology. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 93–109 Wallwiener D, Pollmann D, Gauwerky J et al (1992) Operative Treatment of Tubal Pregnancy. In: Bastert G, Wallwiener D (Hrsg) Lasers in Gynecology. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 93–109
Metadaten
Titel
Eileiterschwangerschaft – Tubenerhalt vs. elektive Salpingektomie
verfasst von
Dr. Katharina Schöpp
Bernhard Krämer
Melanie Henes
Publikationsdatum
08.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-025-00618-0

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Sind Schwangere mit Vorerkrankungen in Deutschland gut versorgt?

Vorerkrankten Schwangeren wird eine interdisziplinäre Betreuung empfohlen. Die Umsetzung ist in Deutschland jedoch nicht geregelt. Eine Online-Umfrage unter Perinatalzentren bietet erstmals Einblicke in die tatsächliche Versorgung und zeigt erhebliche Unterschiede auf.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.