Skip to main content

Bewegungsapparat / Schmerzen

Bewegungsapparat / Schmerzen

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

10 Trainingsfälle

In Ihrer Sprechstunde stellt sich ein 48-jähriger Patient mit akuten Rückenschmerzen vor. Gestern Abend verspürte er beim Aufheben eines Buchs urplötzlich einen stechenden Schmerz. Welche wichtigen Anamnesefragen würden Sie ihm stellen?

Eine 67-jahrige Patientin, ehemals in der Stadtverwaltung, wird mit Schmerzen in den Fingern vorstellig. Die Fingergelenke der rechten Hand seien wohl irgendwie dicker. Wie gehen Sie weiter vor?

In die Akutsprechstunde kommt ein 32-jähriger Paketzusteller mit bekannter Migräne und gelegentlichen „Rückenbeschwerden“. Er klagt über zunehmende Nackenschmerzen mit Ausstrahlung in den Kopf und beide Schultern. Der Patient hat keine Vorerkrankungen. Was sollte die Anamnese beinhalten?

Der 62-jährige Monteur Herr M. stellt sich ungeplant vor, erneut wie in den letzten Monaten mit Rückenschmerzen. Die verordneten Schmerzmittel halfen nur kurz und aus Sicht des Patienten nicht genügend. Die körperlichen Untersuchungen ergaben keine wegweisenden Befunde. Wie gehen Sie weiter vor?

Eine bekannte 62-jährige Patientin leidet unter zunehmenden starken Schmerzen des rechten Hüftgelenks. Bereits vor 9 Jahren hat sie linksseitig eine Hüfttotalendoprothese erhalten, der Orthopäde habe auch rechts dazu geraten. Jetzt fragt die Patientin, ob die OP wirklich sein müsse. Wie beraten Sie sie?

Die 45-jährige Patientin leidet seit Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Vor 2 Jahren wurden ihr vom Orthopäden Opioide verschrieben, die sie jedoch oft vergisst einzunehmen. Dann verspürt sie Übelkeit, Zittern und Benommenheit. Sie hat deshalb ihre Hobbies aufgegeben. Wie gehen Sie gemeinsam weiter vor?

Eine 45-jährige Krankenschwester stellt sich mit einseitigen linksseitigen Schulterschmerzen vor. Die Schmerzen haben vor etwa 6 Monaten schleichend begonnen und sich allmählich verschlimmert, besonders beim Anziehen oder Haare kämmen. Welche weiteren Fragen stellen Sie?

Die 84-jährige neue Patientin stellt sich in Begleitung des Sohnes bei Ihnen vor. Sie klagt neben chronischen Kreuzschmerzen aktuell über Beinschwellungen, Übelkeit und Schwindel. Bereits 2‑mal sei sie beim Duschen gestürzt. Der Sohn berichtet, dass sie sich isoliere und zunehmend schlechter sehe. Wie gehen Sie weiter vor?

Eine 47-jährige Kassiererin stellt sich mit seit 4 Wochen bestehendem Schmerz im Handgelenk vor. Weiterhin würden ihre Finger immer „einschlafen“ und kribbeln. Durch Ausschütteln der Hand gehe das Kribbeln weg. Die Patientin ist 164 cm groß und wiegt 104 kg. Wie untersuchen Sie die Patientin und welche Tests führen Sie durch?

Ein langjähriger 83-jähriger Patient stellt sich vor und berichtet über seit 2 Wochen andauernde Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich sowie Morgensteifigkeit. An Vorerkrankungen bestehen eine arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Gonarthrose sowie eine Thrombophilie. Welche Aspekte sollte die Anamnese in diesem Fall umfassen?