Skip to main content

Prävention

Prävention

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

9 Trainingsfälle

Ein 55-jähriger Patient stellt sich in der Praxis vor. Er habe eine Einladung zur Darmkrebsfrüherkennung erhalten und würde sich gerne beraten lassen. Er habe Bluthochdruck. Die letzte Gesundheitsuntersuchung mit 47 Jahren war unauffällig. Welche Empfehlung geben Sie dem Patienten?

Ein 63-jähriger Lehrer bringt kurz nach seinem zweiten Myokardinfarkt beim Check up seinen Impfausweis mit. Er gibt zudem an, vor einem Jahr eine Gürtelrose überstanden zu haben. Wie beraten Sie ihn nach Prüfung des Impfausweises?

Eine Mutter kommt mit ihrem 6‑jährigen fiebrigen Sohn in Ihre Praxis. Bei der Untersuchung des Jungen fällt Ihnen auf, dass er mehrere striemenförmige Hämatome aufweist. Auf Nachfrage gibt die Mutter an, dass er sehr ungeschickt sei und häufig hinfalle. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Ein 60-jähriger LKW-Fahrer stellt sich nach Reha-Aufenthalt wegen eines ST-Hebungsinfarkts vor. Er fragt, was er außer Medikamenteneinnahme selbst tun könne, damit er gesund bleibe. Er esse gerne „gut bürgerlich bayrisch“, trinke Bier und rauche nicht. Wie erklären Sie die Kausalketten zwischen ungesunder Ernährung und kardiovaskulären Erkrankungen?

Ein 27-jähriger Patient, stellt sich vor. Er habe einen AIDS-Test gemacht, der bei ihm POSITIV ausgefallen sei. Er fürchtet, seine Partnerin angesteckt zu haben. Er bittet sie, den Schnelltest für ihn zu wiederholen und noch einen Labortest durchzuführen. Wie gehen Sie weiter vor?

Ihre langjährige Patientin, 77 Jahre, alleinlebend, mit Hemiparese nach akuter Hirnblutung, kehrt nach Reha und Aufenthalt in einer stationären Pflegeeinrichtung 7 Monate nach der Blutung rollstuhlgebunden in ihr Haus zurück. Ein behindertengerechter Umbau ist erfolgt und eine sog. 24-h-Pflege organisiert. Wie betreuen Sie die Patientin weiter?