Zum Inhalt

Tumoren der Haut

Tumoren der Haut

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten

10 Trainingsfälle

Ein 62-jähriger Patient mit einer bekannten Bienengiftallergie (Schweregrad 3) hat seit Jahren disseminierte, stammbetonte Hautveränderungen im Sinne von rötlich-braunen kleinen Makulae und Papulae, wobei die Palmae und Plantae ausgespart sind. Durch mechanische Reizung können Juckreiz und eine urtikarielle Schwellung provoziert werden. Eine Hyposensibilisierungstherapie musste vor 1 Jahr wegen anaphylaktischer Reaktion abgebrochen werden. Welche diagnostischen Maßnahmen ergreifen Sie?

Eine 31-jährige Patientin stellt sich mit seit ca. 5 Monaten bestehenden roten Papeln und Knoten im Bereich des Rumpfes vor. Diese würden ihr subjektiv keine Beschwerden bereiten. Zwei Knoten seien nach Anwendung einer Kortisoncreme bereits zurückgegangen. Als Hobby gibt die Patientin ausgedehnte Waldspaziergänge an. Welche Differenzialdiagnosen müssen Sie bedenken?

Ein 69-jähriger Patient stellt sich mit seit 6 Monaten bestehenden weißlichen Hautveränderungen am Penis vor. Es bestünden keinerlei Beschwerden, auch seien die Läsionen größenkonstant. Sexualkontakte hatte der Patient nach eigener Aussage seit mehr als 2 Jahren keine. An welche Diagnose denken Sie?

Eine 76-jährige Patientin stellt sich mit einem seit 4 Monaten wachsenden, schmerzlosen Tumor links gluteal vor. Eine Beeinträchtigung des Allgemeinzustands liegt nicht vor. Welche diagnostischen Maßnahmen führen Sie durch?

Eine 82-jährige Patientin leidet seit 3 Jahren an langsam progredienter, nässender und leicht brennender Rötung in den Leisten und im Genitalbereich. Therapien mit Antimykotika und topischen Kortikosteroiden waren nicht erfolgreich. Eine B-Symptomatik wird verneint. Was verursacht diese Erkrankung?

Ein 67-jähriger Patient bemerkt seit 4 Wochen eine zervikale Lymphknotenschwellung auf der rechten Seite. Es liegt keine vorbestehende Tumorerkrankung vor. Zudem nimmt der Patient regelmäßig am Hautkrebsscreening teil. Eine Feinnadelpunktion durch einen niedergelassenen Hals-Nasen-Ohren-Arzt ergab atypische Zellen, teils eine diskrete Pigmentierung. Welche weitere Diagnostik ist erforderlich?

Ein 42-jähriger Patient stellt sich mit seit ca. 7 Jahren zunehmend wachsenden derben erythematösen Knoten im Bereich der linken Leiste vor. Die Hautveränderungen verursachen schmerzhafte Missempfindungen in diesem Bereich. Ansonsten fühlt sich der Patient gesund und fit. Bereits vor 15 Jahren und 10 Jahren wurde an derselben Stelle ein Knoten entfernt. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

Ein 7 Wochen alter, männlicher Säugling weist seit dem 3. Lebenstag eine „Rotfärbung“ im Bereich der linken Wange mit stetiger Größenzunahme und Schwellung in diesem Bereich auf. Die Hautveränderung breitet sich in Richtung des Ohres und des Halses aus. Eine Blutung oder andere Komplikationen werden nicht geschildert. Welche Erkrankung liegt hier vor?

Ein 43-jähriger Patient berichtet von seit 3 Jahren zunehmenden geröteten Plaques am gesamten Integument mit ausgeprägter Schuppung. Zusätzlich besteht seit 2 Jahren eine neu aufgetretene „Akne“ im Gesichtsbereich und starker Haarausfall. Auch die Schweißbildung sei deutlich vermindert, wodurch Belastung oder warme Temperaturen schlecht vertragen würden. Welche Erkrankung ziehen Sie in Betracht?