Skip to main content

Ohr

Facharzt-Training HNO

20 Trainingsfälle

9/m, nächtliche Ohrenschmerzen links, trüb-eitriges Sekret - Fall 2

Ein 9-jähriger Junge, der seine Sommerschulferien oft mit seinen Freunden am nahegelegenen Badesee verbringt, wacht nachts mit Ohrenschmerzen auf. Welche Verdachtsdiagnose liegt hier nahe und wie gehen Sie therapeutisch vor?
Audio-Version des Falls anhören

24/m, Kopfschmerzen, Wortfindungsstörungen - Fall 5

Ein 24-jähriger Mann kommt nach einem anstrengenden Arbeitstag zu seiner Lebensgefährtin nach Hause. Er hat schon seit mehreren Tagen linksseitige Kopfschmerzen verspürt, welche seit dem heutigen Abend deutlich zunehmen. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Audio-Version des Falls anhören

37/m, akute Hörminderung - Fall 8

Ein 37-jähriger Patient stellt sich mit akuter Hörminderung rechts in der HNO-Praxis vor. Diese sei ihm am Morgen beim Frühstück aufgefallen, als er das Radio lauter stellen musste. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen leiten Sie ein?
Audio-Version des Falls anhören

43/w, plötzlicher nächtlicher Drehschwindel - Fall 10

Eine 43-jährige Frau wacht morgens um 4:30 Uhr plötzlich mit sehr heftigem Schwindel aus dem tiefen Schlaf auf. Was könnte die Ursache für diese plötzliche Symptomatik sein?
Audio-Version des Falls anhören

45/m, rechtsseitige Otorrhö und Hörminderung nach Schädelhirntrauma - Fall 15

Sie werden in der Notaufnahme zu einem 45-jährigen männlichen Patienten gerufen, der im Rahmen eines Fahrradunfalls gestürzt ist und sich ein Schädelhirntrauma zugezogen hat. Welche Sofortmaßnahmen ergreifen Sie?
Audio-Version des Falls anhören

52/w, plötzlich aufgetretener, einseitiger Hörverlust - Fall 21

Eine 52-jährige Patientin stellt sich in der aufgrund eines vor 2 Tagen plötzlich bemerkten „Knalls“ auf dem rechten Ohr beim Wäscheaufhängen vor. Welche Sofortmaßnahmen sind im vorliegenden Fall indiziert?
Audio-Version des Falls anhören

57/m, beidseitige Schwerhörigkeit - Fall 23

Ein 57-jähriger Mann, der mittlerweile 35 Jahre als Kesselschmied gearbeitet hat, stellt sich bei seinem HNO-Arzt wegen seiner in der letzten Zeit deutlich zunehmenden beidseitigen Schwerhörigkeit vor. Wie gehen Sie diagnostisch und therapeutisch vor?
Audio-Version des Falls anhören

58/w, nachlassendes Hörvermögen, Ohrgeräusch links - Fall 24

Eine 58-jährige Frau stellt sich bei einem HNO-Arzt vor. Dieser sieht die Patientin zum ersten Mal in der Urlaubsvertretung für seinen Fachkollegen. Die Patientin berichtet über ein nachlassendes Hörvermögen des linken Ohrs seit etwa 2 Jahren. Welche Verdachtsdiagnostik vermuten Sie hinter der geschilderten Symptomatik?
Audio-Version des Falls anhören

70/m, mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit - Fall 30

Ambulante Vorstellung eines 70-jährigen Patienten mit mittelgradiger Innenohrschwerhörigkeit. Der Patient ist seit 2 Jahren hörgeräteversorgt, sei aber aktuell mit seiner Hörgerät-Versorgung sehr unzufrieden. Welche Maßnahmen können ergriffen werden um die Zufriedenheit des Patienten zu steigern?
Audio-Version des Falls anhören

50/w, eingeschränkte Hörfunktion beidseits - Fall 35

Eine 50-jährige Asylantin aus Afghanistan kommt zur stationären Aufnahme. Es ist eine Ohroperation der rechten Seite für den kommenden Tag über die Klinikambulanz im Vorfeld geplant worden. Was gilt es bei der Aufnahme und Aufklärung der Patientin zu beachten?
Audio-Version des Falls anhören

65/m, linksseitige Schwerhörigkeit - Fall 40

Bei einem 65-jähriger Patient mit linksseitiger Schwerhörigkeit ist eine CI-Versorgung geplant. Welche diagnostischen Maßnahmen gilt es präoperativ zu beachten und welche Prognose können Sie dem Patienten in Aussicht stellen?
Audio-Version des Falls anhören

34/w, Hörminderung rechts - Fall 41

Eine 34-jährige junge Mutter stellt sich mit einer Hörminderung auf dem rechten Ohr vor. Welche Differenzialdiagnose stellen Sie und welche Therapie leiten Sie ein?
Audio-Version des Falls anhören

2/w & 2/m, fehlende Sprachentwicklung, Schwerhörigkeit beidseits - Fall 45

Ein zweijähriges Zwillingspaar mit fehlender Sprachentwicklung und Schwerhörigkeit beidseits wird in elterlicher Begleitung zur Voruntersuchung zur Versorgung mit einem Cochleaimplantat stationär aufgenommen. Welche Ursache des Krankheitsbildes vermuten Sie und welche weiteren Schritte empfehlen Sie den Eltern?
Audio-Version des Falls anhören

57/w, Schwindelanfälle - Fall 47

Eine 57-jährige Patientin wird per RTW in die HNO-Notaufnahme gebracht. Sie berichtet über akut aufgetretenen wiederkehrenden Schwindel mit ausgeprägter Übelkeit. Bei bestimmten Tätigkeiten käme es anschließend zu einem Drehschwindel von kurzer Dauer. Wie gehen Sie diagnostisch weiter vor?
Audio-Version des Falls anhören

59/m, anhaltende Hörminderung links - Fall 49

Ein 59-jähriger Patient stellt sich Ihnen aufgrund einer anhaltenden linksseitigen Hörminderung zur Prüfung hörverbessernder Maßnahmen vor. Der Patient ist bei komplexer Vorgeschichte, u.a. nach 2-facher Cholesteatom-Operation, mit einem konventionellen Hörgerat links versorgt, komme damit aber nicht zurecht. Welche Diagnostikschritte leiten Sie ein?
Audio-Version des Falls anhören

52/m, Drehschwindelattacken - Fall 50

Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit seit 3,5 Wochen rezidivierender, plötzlich einsetzender Gleichgewichtsstörung mit Erbrechen bei heftigem Drehschwindel vor. Gleichzeitig bestehe linksseitig Druckgefühl mit ‚Pfeifen‘ und eine Hörminderung. Um welche Erkrankung handelt es sich am Ehesten?
Audio-Version des Falls anhören

54/w, fötide Otorrhö und Otalgie - Fall 51

Eine 54-jährige Patientin stellt sich mit einer seit 4 Monaten bestehenden linksseitigen fötiden Otorrhö mit intermittierender Otalgie vor. Seit 7 Tagen bestehe zudem ipsilateral eine retroaurikuläre schmerzhafte Schwellung mit Rötung. Welche Verdachtsdiagnose vermuten Sie?
Audio-Version des Falls anhören

52/w, linksseitiger Hörverlust - Fall 55

Die 52-jährige Patientin stellt sich zur Abklärung ihres linksseitigen Hörverlusts vor. Sie höre auf diesem Ohr schlechter und habe ein Ohrgeräusch, das sich wie ein Pulsschlag anhöre. Otoskopisch zeigt sich eine rötliche Masse mit leicht sichtbarer Pulsation. Haben Sie bereits einen Verdacht?

Neugeborenes/m mit auffälligem Neugeborenen-Hörscreening - Fall 62

Bei einem reif geborenen Jungen wird am 3. Lebenstag im Neugeborenen-Hörscreening (im Rahmen der U2) ein auffälliges Testergebnis festgestellt. Bei der U3-Untersuchung veranlasst der niedergelassene Kinderarzt eine automatisierte Hirnstammaudiometrie. Welche Methoden des Neugeborenen-Hörscreenings kennen Sie, und wie beurteilen Sie die Ergebnisse?

75/m mit blutiger Otorrhö und Otalgie – Fall 66

Ein 75-jähriger Mann stellte sich akut mit linksseitiger blutiger Otorrhö und starken, seit Wochen bestehenden und nun progredienten Ohrenschmerzen vor. Vor Wochen wurde eine Gehörgangsentzündung diagnostiziert. Die hochauflösende CT des Felsenbeins am Folgetag zeigt eine komplette Verlegung des linken äußeren Gehörgangs. Haben Sie einen Verdacht?