Skip to main content

Facharzt-Training Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin

Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

  • 152 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen
  • Mit Leitfaden-PDF für die individuelle Planung

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.



Wie bekomme ich Zugang?

Sie haben zwei Möglichkeiten:

Mit der DGIM-Mitgliedschaft



Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin haben kostenfreien Zugang zum Facharzt-Training. Werden Sie jetzt Mitglied!

Jetzt informieren!
Sie sind schon Mitglied? Dann einfach einloggen!

Mit dem e.Med Abo


e.Med


Mit e.Med erhalten Sie neben dem Facharzt-Training Innere Medizin auch Zugriff auf Fachzeitschriften und CME-Kurse sowie e.Medpedia. 

Jetzt informieren!

Login

Um das Facharzt-Training nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein. Noch ohne Zugangsdaten? » Jetzt registrieren

Das Facharzt-Training im Video erklärt



So ist der Vorbereitungskurs aufgebaut:

Lernstatus-Anzeige

Lernstatus-Anzeige

In allen Trainingsfällen können Sie Ihren individuellen Lernstatus abspeichern. So behalten Sie den Überblick in der Liste der Fälle. Einfach gewünschten Lernstatus anklicken und dann die Trainingseinheit schließen.



Unterwegs trainieren? Kein Problem!


 
Die Trainingsmodule sind für alle Bildschirmgrößen optimiert, vom Desktop bis hin zum Smartphone.

Außerdem können Sie das Facharzt-Training auch über die App Facharzt-Training nutzen. » Infos zur App


Sie möchten es mal ausprobieren?

Vorbereitungskurs zur Facharzt-Prüfung Innere Medizin

Fall 1: 67/m mit Kollaps nach Stuhlgang

Demo starten


Fragen und Antworten


Was genau ist enthalten?

Im Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin sind 152 klinische Fallbeispiele mit zahlreichen Verknüpfungen zu e.Medpedia zur Wissensvertiefung enthalten. Zusätzlich werden die Fälle des Vorbereitungskurses in Supplementen der Fachzeitschrift Die Innere Medizin veröffentlicht. Sie haben die Sonderhefte als PDF mit dabei, sodass Sie alle Fälle des Vorbereitungskurses auch offline zum Lesen haben. Darüber hinaus bekommen Sie (über das e.Med Innere Medizin-Abo) Zugang zu allen internistischen Zeitschriften und CME-Kursen, die Ihre Vorbereitung ideal ergänzen.

Was wird abgedeckt?

Der Kurs deckt nach Komplettierung die wichtigsten Krankheitsbilder der aktuellen Weiterbildungsordnung ab. Die geschilderten echten Fälle und die anschließenden Prüfungsfragen simulieren die Prüfung und zeigen Ihnen exemplarisch, welche Wissensinhalte im Rahmen der Facharztprüfung gefordert werden.

Wer garantiert, dass mich das auch wirklich auf die Prüfung vorbereitet?

Der Springer Medizin Verlag hat den Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit renommierten Expertinnen und Experten und erfahrenen Facharztprüfern und -prüferinnen entwickelt. Herausgegeben wird der Kurs von dem Wissenschaftlichen Beirat der DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin). Der Verlag und diese Expertinnen und Experten stehen mit Ihrem Namen für die Qualität und Aktualität der Inhalte.

Wie bekomme ich Zugang und was kostet das?

Für (zahlende) DGIM-Mitglieder ist der Zugang kostenfrei (ob Ihre Mitgliedschaft bereits von uns erkannt wird, können Sie hier prüfen: Meine DGIM-Mitgliedschaft).
Für Nicht-DGIM-Mitglieder: Den Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung bekommen Sie aktuell zum Preis ab nur 349,00 €. Das Facharzt-Training ist ein Teil von e.Med Innere Medizin. Sie abonnieren e.Med Innere Medizin für ein Jahr, aber Sie können monatliche Zahlungsweise wählen (ab 29,08 €/Monat). In e.Med Innere Medizin sind viele weitere Vorteile enthalten, z. B. Zugriff auf alle internistischen Zeitschriften von Springer Medizin und die dazugehörenden CME-Kurse, die digitale Enzyklopädie e.Medpedia und den Intensivkurs EKG. Außerdem können Sie im Rahmen von e.Med optional eine gedruckte Zeitschrift kostenfrei beziehen. 


Infos zu den Herausgeberinnen und Herausgebern

Das Facharzt-Training wird herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).


Federführender Herausgeber
Prof. Dr. med. Alexander Arlt
Universitätsklinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Klinikum Oldenburg


Dr. med. Mariam Abu-Tair
Abteilung für Nephrologie und Diabetologie, Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld

Dr. med. Birgit Bader
Sankt Joseph-Krankenhaus, Medizinische Abt. II, Berlin
und
MVZ DaVita Elsterland GmbH, Herzberg

Prof. Dr. med. Georg Ertl
Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI), Universitätsklinikum Würzburg

Dr. med. Manuela Hoechstetter
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie & Tropenmedizin, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH

Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck

Prof. Dr. med. Martin Möckel
Notfallmedizin/zentrale Notaufnahmen und Chest Pain Units, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum Mitte, Berlin

Prof. Dr. med. Oliver Müller
Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Dr. med. Matthias Raspe
Medizinische Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

PD Dr. med. Philipp Sewerin
Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

PD Dr. med. Ulrich Seybold
Sektion Klinische Infektiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt, München

Prof. Dr. med. Katrin Singler
Klinik für Innere Medizin m. S. Geriatrie des Klinikums Nürnberg Nord, Nürnberg


Ehrenherausgeber
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch
Em. Direktor, Klinik für Innere Medizin I, Uni-Klinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel


Beirat Facharzt-Training Innere Medizin

Prof. Dr. med. Jens Aberle
Hamburg

Dr. med. Antje Auler
Fachärztin für Innere Medizin, Berlin

Dr. med. Ulrike Bachmann
Notaufnahme CVK/CMM, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
Medizinische Klinik & Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg

Dr. med. Anahita Fathi
1. Med. Klinik - Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Dr. med. Kai Hasenclever
Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH, Köln

PD Dr. med. Richard Hummel, MaHM

Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck

Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Iwen
Universitäres diagnostisches MVZ Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck

Sarmina Latif
Berlin

PD Dr. Dr. med. Urs Lichtenauer
Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie
Helios Kliniken Schwerin

Dr. med. Friederike Lutz
Klinikum der Universität München

Andrea Martini
Friedrichshafen

Clara Matthiesen
Berlin

Dr. med. Carola Misgeld
Notaufnahme CVK/CMM, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Dr. med. Timur Özkan
Notaufnahme CVK/CMM, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Dr. med. Anna Schappert
Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Dr. med. Katharina Schilbach
Medizinische Klinik & Poliklinik IV, LMU Klinikum, München

Dr. med. Nicola Schönewolf, MSc
Notfallzentrum Bogenhausen, München Klinik gGmbH

Dr. med. Sophie Teege
Zentrum für Diagnostik, Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Hamburg

Dr. med. Anja Vogelgesang
Herzzentrum - Kardiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Göttingen

Prof. Dr. med. Holger S. Willenberg
Zentrum für Innere Medizin - Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Universität Rostock

Frage zum Zugang?

Sie haben eine Frage zum Zugang per DGIM-Mitgliedschaft oder Probleme beim Einloggen? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne persönlich.