Eine 30-jährige Patientin stellt sich in der Notaufnahme vor und berichtet, seit dem Vortag pulsierend-drückende Kopfschmerzen zu haben, die schon des Öfteren auftraten. Wie gehen Sie bei der Untersuchung vor?
Eine 32-jährige Patientin stellt sich aufgrund von seit ca. 10 Tagen bestehender und langsam zunehmender Kopfschmerzen in der Rettungsstelle vor. In den letzten beiden Tagen sei zudem das Sehen schlechter geworden. An was denken Sie?
Eine 39-jährige Patientin stellt sich wegen anhaltender linksseitiger Kopfschmerzen, begleitet von einer Sehstörung des linken Auges, vor. Am Vortag habe sie eine mehrstündige Episode von Wortfindungsstörungen bemerkt. Was vermuten Sie und warum?
Eine 69-jährige Patientin wird in Begleitung ihrer Tochter mit dem Notarztwagen vorgestellt. Die Patientin ist unruhig und in sichtlich reduziertem Allgemeinzustand. Wie gehen Sie vor?
Eine 73-jährige Patientin wird mit akut aufgetretenen Kopfschmerzen und Sehstörungen vom Rettungsdienst bei V. a. Schlaganfall in die Notaufnahme eingeliefert. Wie gehen Sie weiter vor?
Ein 78-jähriger Patient wird mit einem schweren Schlaganfallsyndrom und eine 78-jährige Patientin wird mit unklarem Zeitfenster und rechtsseitigem Schlaganfallsyndrom vom Rettungsdienst zugewiesen. Wie lautet Ihre Diagnose?
Eine 67-jährige Patientin wurde als Notfall mit einer hochgradigen rechtsseitigen Hemiparese, Temperaturerhöhung und Aphasie mit Verdacht auf einen Schlaganfall in die Klinik eingeliefert. Wie gehen Sie vor?
Eine 19-jährige Patientin erleidet erstmals einen tonisch-klonischen epileptischen Anfall, weshalb die stationäre Aufnahme in ein auswärtiges Krankenhaus erfolgt. Wie gehen Sie vor?
Ein 55-jähriger Mann wird Ihnen von der Transplantationsambulanz mit der Frage vorgestellt, ob die schweren neurologischen Störungen behandelbar oder Folge der Lebertransplantation sind. Wie gehen Sie vor?
Eine 32-jährige Patientin wird nach 2 Grand-Mal-Anfällen in die Notaufnahme gebracht. Dort erleidet sie einen 3. Grand-Mal-Anfall. Zwischenzeitlich war sie nur inkomplett reorientiert. Wie gehen Sie vor?
Eine 38-jährige Patientin wird mit einem epileptischen Anfall in die Notaufnahme gebracht. Bereits seit einigen Wochen hatte die Patientin über vermehrte Müdigkeit, Kopf- und Nackenschmerzen und Übelkeit geklagt. An welche Differentialdiagnosen denken Sie?
Ein 44-jähriger Mann kommt per Einweisung des Notarztes in die Klinik, da er am Bahnhof gestürzt war und anschließend einen generalisierten epileptischen Anfall hatte. Wie gehen Sie vor?
Eine 71-jährige Patientin klagt über Einschlafstörungen, die seit mehreren Monaten bestünden. Sie wirkt belastet und niedergeschlagen. Wie gehen Sie vor?
Ein 86-jährige Patient war wegen eines rechtsseitigen, subduralen Hämatoms bohrlochentlastet worden. In der Folgezeit entwickelte sich eine strukturell-metabolische Epilepsie. Wie gehen Sie bei der Verlaufsuntersuchung vor?
Lernstatus-Anzeige
In allen Trainings-Fällen können Sie Ihren individuellen Lernstatus abspeichern. So behalten Sie den Überblick in der Liste der Fälle. Einfach gewünschten Lernstatus anklicken und dann die Trainingseinheit schließen.