Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 4/2017

09.06.2017 | Hauptbeiträge

Fairnessverständnis im Amateurfußball

Empirische Untersuchung auf Grundlage eines mehrdimensionalen Fairnessbegriffs

verfasst von: Dr. Christian Gaum

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ausgehend von der Frage, welchen Wert faires Handeln im Wettkampf für den Sportler hat, erfolgt die Bestimmung eines mehrdimensionalen Fairnessbegriffs, der sich in einem Kontinuum zwischen Moral und Ästhetik aufspannt. Leitende Fragestellung der an einer Stichprobe von insgesamt 484 Amateurfußballspielern empirisch durchgeführten Untersuchung ist dann, ob sich der theoretisch hergeleitete Fairnessbegriff auch im praktischen Fairnessverständnis von Sportlern nachweisen lässt. Darüber hinaus wurden die Variablen Geschlecht, Alter, Spielerfahrung, Spielklasse und Einstellung zum Spiel als handlungsleitende Einflussfaktoren in diesem Spannungsfeld untersucht und anhand von vier aus dem Forschungsstand abgeleiteten Hypothesen empirisch überprüft. Die moralische Einstellung erweist sich bezüglich der Einflussfaktoren als unabhängig, wohingegen das am Spielprozess orientierte ästhetische Fairnessverständnis durch den organisierten Wettkampf im Fußball negativ beeinflusst wird. Daraus werden abschließend pädagogische Schlussfolgerungen gezogen, die den Wert fairen Wettkämpfens ins Zentrum der Fairnesserziehung stellen.
Fußnoten
1
Simmel verweist in den Ausführungen zur soziologischen Motivierung im Kampfspiel auf eine wertlose Spielmarke, um die mit Leidenschaft gerungen wird (2013, S. 211 f.; vgl. dazu auch Heinemann, 2007, S. 58; Franke, 2001).
 
2
Die „Singulärsiegorientierung“ im Sport führt zu einer heimlichen Präferenz der Erfolgsmoral gegenüber der Fairnessverpflichtung bei Handlungsentscheidungen (Lenk, 2002). Vgl. dazu die empirische Untersuchung von Pilz (1995, S. 175) und exemplarische Aussagen von jugendlichen Fußballspielern: „Unter Fairneß verstehe ich, daß man nur bedingt foult, nicht mit Absicht, nur im Interesse des Erfolgs.“
 
3
Die Funktion (externe Honorierung) sollen die zahlreichen FairPlay-Preise im organisierten Sport erfüllen (vgl. Fairplay-Medaille des DFB; FairPlay-Preis des deutschen Sports).
 
4
Dem gesinnungsethischen Ansatz einer Sollensethik folgend, erwächst Fairness bei Lenk aus der Gesinnung des Sportlers und differenziert sich in einen formellen und informellen Teil (1964, S. 95). Die funktionale Position versucht dagegen Fairness aus der spezifischen Eigenwelt (der Logik des Sports) zu begründen, während Pawlenka, dem klassischen Utilitarismus folgend, nach dem „Nutzen fairen Handelns, dem größten Glück der größten Zahl der Beteiligten“ (2002, S. 320) fragt.
 
5
Ergebnisunsicherheit ist dabei auch in hohen Spielklassen des Spitzensports ein wesentliches Kennzeichen von Sportspielen. Möglicherweise ergibt sich hier ein Überschneidungspunkt zwischen Profi- und Amateurbereich, obwohl die Rahmenbedingungen sonst kaum vergleichbar erscheinen.
 
6
Eine differenzielle Analyse oder auch nur Beschreibung von Erfahrungspotenzialen in verschiedenen Sportarten, wie hier beispielhaft für die Sportspiele angedacht, liegt nach Kenntnis des Verfassers bisher nicht vor und kann im Rahmen dieses Artikels auch nicht zu geleistet werden.
 
7
Von der konstitutiven Bedeutung der Wettkampfregeln leitet Franke (2011, S. 107) eine allgemeine Vertragsethik ab, die der Sportler mit sich selbst und anderen eingeht. Unklar bleibt dabei allerdings, aus welchem Beweggrund die Sportler einen solchen Vertrag eingehen sollten. Anders formuliert: welchen gegenseitigen Wert ein solcher Vertrag regelt.
 
8
Nach Lenk (1964) ein Verhalten der „informellen Fairness“, das einem ehrenhaften Moralkodex entspringt und über bloße Regeleinhaltung hinausgeht. Allerdings wird in der hier bestimmten Dimension ausdrücklich auf die sportexterne Begründung hingewiesen. Die alltagstheoretische Hoffnung, dass Sport einen Beitrag zur Sozialerziehung leistet, ist hierbei durchaus anschlussfähig.
 
9
So ist z. B. das Anspucken des Gegners oder das Beschimpfen des Schiedsrichters nicht nur als Verstoß gegen die Fairness als Spezialethik des Sports, sondern auch als Verstoß gegen allgemeine Regeln des Anstands zu bewerten.
 
10
Zum internationalen Forschungsstand ist anzumerken, dass diese Relevanz je nach kultureller Bedeutung der Sportarten Unterschiede aufweist. So sind in nordamerikanischen Studien vermehrt American Football, Eishockey und Basketball Gegenstand der Studien (Bredemeier & Shields, 1995; Beller & Stoll, 1995; Doty & Lumpkin, 2010; Weiss, Kipp, & Goodman, 2015). Trotz struktureller Unterschiede handelt es sich hierbei um vergleichbare Sportspiele mit agonalem Charakter und Körperkontakt im Spielprozess.
 
11
Zur rekursiven Definition von Fairness siehe Heringer (1995).
 
12
Im Fall der konfirmatorischen Faktorenanalyse gilt bei der Berücksichtigung von Chi-Quadrat und den Fit-Indizes die Annahme der Nullhypothese als Bestätigung dafür, dass ein Modell zur Datenstruktur passt.
 
13
Der eindeutige Rückschluss von Handlungseinstellungen auf reales Verhalten ist durch den empirischen Forschungsstand nicht begründet, aber durch einen Zusammenhang von der Bereitschaft zu taktischen Regelverstößen und real begangenen Regelverstößen (Herrmann et al., 2008) durchaus plausibel.
 
14
Insgesamt wurden je ein Trainer von einem Jugend‑, Herren- und Damenteam und entsprechend je zwei Spieler der Teams befragt. Bei zwei Situationsbeispielen wurden begriffliche Unklarheiten (bspw. Situation 8 verbale Provokation wurde zu Beleidigung) korrigiert und drei weitere konnten aufgrund von inhaltlicher Redundanz gestrichen werden.
 
15
Das Fairnessverständnis erweist sich nach der Reduzierung des Datensatzes über die EFA als mehrfaktorielles Konstrukt, wobei drei inhaltlich gut zu bestimmende Faktoren durch den verwendeten Fragebogen abgedeckt werden. Diese Faktoren sind der theoretischen Herleitung entsprechend in Abb. 1 zusammengefasst.
 
16
Das Anspruchsniveau für akzeptable Gütemaße differiert in der Literatur (Kline, 2005, S. 133) und wird bei angemessener inhaltlicher Fundierung moderat ausgelegt. Eine Orientierung erfolgt hier an der eher strengen Auslegung und den zusammengefassten Grenzwerten nach Bühner (2006, S. 257 f.) und Kline (2005, S. 135 ff.).
 
17
Den Forschungsstand berücksichtigend, wird ergänzend zur Spielerfahrung auch der Einfluss des Alters analysiert.
 
18
Der Einfluss von Tabellenplatzierung und Spielposition wurde nach den Ergebnissen nicht bestätigt. Es ergeben sich diesbezüglich keine relevanten Unterschiede (Gaum, 2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Augste, C., Schimanski, M., Engelhardt, K., Altenberger, H., & Lames, M. (2008). Wie vorbildlich benehmen sich Spieler, Trainer und Zuschauer? – Ein Sportspielvergleich. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 273–278). Hamburg: Czwalina. Augste, C., Schimanski, M., Engelhardt, K., Altenberger, H., & Lames, M. (2008). Wie vorbildlich benehmen sich Spieler, Trainer und Zuschauer? – Ein Sportspielvergleich. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 273–278). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Beller, J., & Stoll, S. (1995). Moral reasoning of high school student athletes and general students: Empirical study versus personal testimony. Pediatric Exercise Science, 7, 352–363.CrossRef Beller, J., & Stoll, S. (1995). Moral reasoning of high school student athletes and general students: Empirical study versus personal testimony. Pediatric Exercise Science, 7, 352–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Berning, H. (1985). Grundlage einer Ethik des Sports: Glück oder Sittlichkeit. In K. Cachay (Hrsg.), Sport und Ethik (S. 74–88). Clausthal-Zellerfeld: DVS. Berning, H. (1985). Grundlage einer Ethik des Sports: Glück oder Sittlichkeit. In K. Cachay (Hrsg.), Sport und Ethik (S. 74–88). Clausthal-Zellerfeld: DVS.
Zurück zum Zitat Bredemeier, B., & Shields, D. (1995). Character development and physical activity. Champaign IL: Human Kinetics. Bredemeier, B., & Shields, D. (1995). Character development and physical activity. Champaign IL: Human Kinetics.
Zurück zum Zitat Bühner, M. (2006). Einführung in die Test – und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium. Bühner, M. (2006). Einführung in die Test – und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Doty, J., & Lumpkin, A. (2010). Do sports build or reveal character? – An exploratory study at one service academy. The Physical Educator, 67(1), 18–32. Doty, J., & Lumpkin, A. (2010). Do sports build or reveal character? – An exploratory study at one service academy. The Physical Educator, 67(1), 18–32.
Zurück zum Zitat Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Franke, E. (2001). Die Sinnlosigkeit sportlicher Handlungen und das Freiwilligkeitspostulat – eine Herausforderung für die Sportpädagogik. In R. Zimmer (Hrsg.), Erziehen als Aufgabe (S. 15–33). Schorndorf: Hofmann. Franke, E. (2001). Die Sinnlosigkeit sportlicher Handlungen und das Freiwilligkeitspostulat – eine Herausforderung für die Sportpädagogik. In R. Zimmer (Hrsg.), Erziehen als Aufgabe (S. 15–33). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Franke, E. (2011). Die Ethik der Ästhetik des Wettkampfsports. In E. Franke (Hrsg.), Ethik im Sport (S. 91–107). Schorndorf: Hofmann. Franke, E. (2011). Die Ethik der Ästhetik des Wettkampfsports. In E. Franke (Hrsg.), Ethik im Sport (S. 91–107). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Gabler, H. (1990). Fair geht vor – Sport zwischen Aggression und Fairneß. In O. Grupe (Hrsg.), Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel (S. 172–194). Tübingen: Attempto. Gabler, H. (1990). Fair geht vor – Sport zwischen Aggression und Fairneß. In O. Grupe (Hrsg.), Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel (S. 172–194). Tübingen: Attempto.
Zurück zum Zitat Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Schorndorf: Hofmann. Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Gaum, C. (2014). Fairness im Spannungsfeld zwischen Moral und Ästhetik. Dissertation, Universität Frankfurt. Gaum, C. (2014). Fairness im Spannungsfeld zwischen Moral und Ästhetik. Dissertation, Universität Frankfurt.
Zurück zum Zitat Gebauer, G. (2015). Warum wir Fußball lieben. FAZ, 177, 23. 03. April 2015. Gebauer, G. (2015). Warum wir Fußball lieben. FAZ, 177, 23. 03. April 2015.
Zurück zum Zitat Gerhardt, V. (1991). Die Moral des Sports. Sportwissenschaft, 21(2), 125–145. Gerhardt, V. (1991). Die Moral des Sports. Sportwissenschaft, 21(2), 125–145.
Zurück zum Zitat Gerhardt, V. (1995). Fairneß – Die Tugend des Sports. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 5–24). Sankt Augustin: Academia. Gerhardt, V. (1995). Fairneß – Die Tugend des Sports. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 5–24). Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Heinemann, K. (2007). Was versteht „man“ unter Sport? In K. Heinemann (Hrsg.), Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl. S. 53–60). Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K. (2007). Was versteht „man“ unter Sport? In K. Heinemann (Hrsg.), Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl. S. 53–60). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Heringer, H. J. (1995). Fairneß und Moral. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 55–66). Sankt-Augustin: Academia. Heringer, H. J. (1995). Fairneß und Moral. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 55–66). Sankt-Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Herrmann, M., Dalbert, C., & Stoll, O. (2008). Fairness im Fußball: Zusammenhänge mit Gerechtigkeitsmotiv und Ungerechtigkeitserfahrungen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 15(1), 12–24.CrossRef Herrmann, M., Dalbert, C., & Stoll, O. (2008). Fairness im Fußball: Zusammenhänge mit Gerechtigkeitsmotiv und Ungerechtigkeitserfahrungen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 15(1), 12–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, A. (2007). Fairness oder Fouls: Situationseinflüsse und Trainerbedeutung bei Normkonflikten im Jugendfußball. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38, 95–104.CrossRef Hoffmann, A. (2007). Fairness oder Fouls: Situationseinflüsse und Trainerbedeutung bei Normkonflikten im Jugendfußball. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38, 95–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Kähler, R. (1985). Moralerziehung im Sportunterricht: Untersuchung zur Regelpraxis und zum Regelbewusstsein. Thun: Deutsch. Kähler, R. (1985). Moralerziehung im Sportunterricht: Untersuchung zur Regelpraxis und zum Regelbewusstsein. Thun: Deutsch.
Zurück zum Zitat Kline, R. B. (2005). Principles and practice of structural equation modeling. New York: Guilford Press. Kline, R. B. (2005). Principles and practice of structural equation modeling. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Lamprecht, M., & Stamm, H. (2002). Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo. Lamprecht, M., & Stamm, H. (2002). Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Leffler, T., & Pargätzi, J. (2014). Was verstehen Mädchen im Fußball unter Fairplay? Ein Vergleich zwischen leistungs- und breitensportorientierten Mädchen. In S. Sinning, J. Pargätzi & B. Eichmann (Hrsg.), Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen – Probleme und Visionen (S. 91–99). Berlin: Lit. Leffler, T., & Pargätzi, J. (2014). Was verstehen Mädchen im Fußball unter Fairplay? Ein Vergleich zwischen leistungs- und breitensportorientierten Mädchen. In S. Sinning, J. Pargätzi & B. Eichmann (Hrsg.), Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen – Probleme und Visionen (S. 91–99). Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Lenk, H. (1964). Werte, Ziele, Wirklichkeit der modernen Olympischen Spiele. Schorndorf: Hofmann. Lenk, H. (1964). Werte, Ziele, Wirklichkeit der modernen Olympischen Spiele. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Lenk, H. (1995). Fairneß und Fair Play. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 25–40). Sankt Augustin: Academia. Lenk, H. (1995). Fairneß und Fair Play. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 25–40). Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Lenk, H. (2002). Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik. Münster: Lit. Lenk, H. (2002). Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Lenk, H. (2010). Sport von Kopf bis Fuß(ball). Berlin: Lit. Lenk, H. (2010). Sport von Kopf bis Fuß(ball). Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Pawlenka, C. (2002). Utilitarismus und Sportethik. Paderborn: Mentis. Pawlenka, C. (2002). Utilitarismus und Sportethik. Paderborn: Mentis.
Zurück zum Zitat Pilz, G. (1982). Wandlungen der Gewalt im Sport. Eine Entwicklungssoziologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Frauensports. Ahrensburg: Czwalina. Pilz, G. (1982). Wandlungen der Gewalt im Sport. Eine Entwicklungssoziologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Frauensports. Ahrensburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Pilz, G. (1995). Zum Problem struktureller Bedingungen für Unfairneß – Eine empirische Analyse. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 173–201). Sankt Augustin: Academia. Pilz, G. (1995). Zum Problem struktureller Bedingungen für Unfairneß – Eine empirische Analyse. In V. Gerhardt & M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fair Play (S. 173–201). Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Pilz, G. (2013). Sport und Gewalt – Erziehung zum Fairplay. In G. Pilz (Hrsg.), Sport, Fairplay und Gewalt: Beiträge zur Jugendarbeit und Prävention im Sport (S. 62–70). Hildesheim: Arete. Pilz, G. (2013). Sport und Gewalt – Erziehung zum Fairplay. In G. Pilz (Hrsg.), Sport, Fairplay und Gewalt: Beiträge zur Jugendarbeit und Prävention im Sport (S. 62–70). Hildesheim: Arete.
Zurück zum Zitat Prohl, R. (2004). Bildungsaspekte des Trainings und Wettkampfs im Sport. In R. Prohl & H. Lange (Hrsg.), Pädagogik des Leistungssports (S. 11–39). Schorndorf: Hofmann. Prohl, R. (2004). Bildungsaspekte des Trainings und Wettkampfs im Sport. In R. Prohl & H. Lange (Hrsg.), Pädagogik des Leistungssports (S. 11–39). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Prohl, R. (2012). Zur Anthropologie der Kontingenz des Sports. In S. Körner (Hrsg.), Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 49–71). Bielefeld: Transcript. Prohl, R. (2012). Zur Anthropologie der Kontingenz des Sports. In S. Körner (Hrsg.), Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 49–71). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Prohl, R., & Gaum, C. (2016). „Fairness“ zwischen Moral und Ästhetik – Anthropologische Grundlagen und pädagogische Konsequenzen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 4(2), 5–20. Prohl, R., & Gaum, C. (2016). „Fairness“ zwischen Moral und Ästhetik – Anthropologische Grundlagen und pädagogische Konsequenzen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 4(2), 5–20.
Zurück zum Zitat Rullang, C., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015). Wie häufig werden Schiedsrichter Opfer von Beleidigungen, Drohungen und Gewalt? Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter aktiven Schiedsrichtern. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 56(2), 44–66. Rullang, C., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015). Wie häufig werden Schiedsrichter Opfer von Beleidigungen, Drohungen und Gewalt? Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter aktiven Schiedsrichtern. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 56(2), 44–66.
Zurück zum Zitat Seel, M. (1995). Zelebration des Unvermögens. In V. Gerhardt & B. Wirkus (Hrsg.), Sport und Ästhetik (S. 113–125). Köln: Academia. Seel, M. (1995). Zelebration des Unvermögens. In V. Gerhardt & B. Wirkus (Hrsg.), Sport und Ästhetik (S. 113–125). Köln: Academia.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (2013). Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (7. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Simmel, G. (2013). Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (7. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Stygermeer, M. (1999). Der Sport und seine Ethik: Zur Grundlage einer Dogmatik des Sports. Berlin: Tenea. Stygermeer, M. (1999). Der Sport und seine Ethik: Zur Grundlage einer Dogmatik des Sports. Berlin: Tenea.
Zurück zum Zitat Volkamer, M. (2004). Das tut man nicht. In C. Pawlenka (Hrsg.), Sportethik: Regeln – Fairneß – Doping (S. 163–166). Paderborn: Mentis. Volkamer, M. (2004). Das tut man nicht. In C. Pawlenka (Hrsg.), Sportethik: Regeln – Fairneß – Doping (S. 163–166). Paderborn: Mentis.
Zurück zum Zitat Walter, S. (2008). Können auch egoistische Sportler fair sein? Fairness als wechselseitige Kooperation im Vergleich zur Fairness als ethische Einstellung. Sport und Gesellschaft, 5(3), 251–275.CrossRef Walter, S. (2008). Können auch egoistische Sportler fair sein? Fairness als wechselseitige Kooperation im Vergleich zur Fairness als ethische Einstellung. Sport und Gesellschaft, 5(3), 251–275.CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss, M., Kipp, L., & Goodman, D. (2015). Unsportsmanlike play in youth ice hockey: Gender and age differences in attitudes and perceived social approval. International journal of sport psychology, 46, 1–17. Weiss, M., Kipp, L., & Goodman, D. (2015). Unsportsmanlike play in youth ice hockey: Gender and age differences in attitudes and perceived social approval. International journal of sport psychology, 46, 1–17.
Zurück zum Zitat Weise, P., & Prohl, R. (2009). Sport als Institution der „Produktion“ ästhetischer Erfahrung. Sportwissenschaft, 39(3), 186–196.CrossRef Weise, P., & Prohl, R. (2009). Sport als Institution der „Produktion“ ästhetischer Erfahrung. Sportwissenschaft, 39(3), 186–196.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilke, M. (2009). Das Ende der Fairness? Ethische Werte aus dem Sport im Spiegel der Gesellschaft. Unveröffentlichte Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln. Wilke, M. (2009). Das Ende der Fairness? Ethische Werte aus dem Sport im Spiegel der Gesellschaft. Unveröffentlichte Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln.
Metadaten
Titel
Fairnessverständnis im Amateurfußball
Empirische Untersuchung auf Grundlage eines mehrdimensionalen Fairnessbegriffs
verfasst von
Dr. Christian Gaum
Publikationsdatum
09.06.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-017-0462-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

German Journal of Exercise and Sport Research 4/2017 Zur Ausgabe

dvs Informationen

dvs Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.