Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Fall 14 – Muschelkaustik

verfasst von : Katharina Martin, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Sandy – ein blasses und zartes Mädchen – betrat mit ihrer Mutter den Behandlungsraum. Frau Dr. Pia stellte sich vor und erläuterte den Zweck des Prämedikationsgesprächs. „Bei der letzten Narkose hat es Schwierigkeiten gegeben. Was genau war das Problem?“ „Ich weiß es nicht so richtig“, sagte Sandys Mutter, „aber ich hab’ Ihnen das hier mitgebracht.“ Sie zog einen gelben Ausweis und einen etwas abgegriffenen, kurzen Arztbrief hervor…“ – Auf dem Anästhesieausweis steht vermerkt, dass Pia Allergien gegen Midazolam und Propofol hat, und es deswegen bei der letzten Operation Probleme gab. Gibt es so etwas? Wie sollte Pia prämediziert werden? Wie macht man eine Allergietestung? Wie wird ein negativer Test gewertet? Was ist ein Provokationstest?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choo KJL, Simons FER, Sheikh A (2012) Glucocorticoids for the treatment of anaphylaxis. Cochrane Database Syst Rev 4: CD007596PubMed Choo KJL, Simons FER, Sheikh A (2012) Glucocorticoids for the treatment of anaphylaxis. Cochrane Database Syst Rev 4: CD007596PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fodale V, La Monaca E (2008) Propofol infusion syndrome: an overview of a perplexing disease. Drug Saf 31: 293–303PubMedCrossRef Fodale V, La Monaca E (2008) Propofol infusion syndrome: an overview of a perplexing disease. Drug Saf 31: 293–303PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fudickar A, Bein B, Tonner PH (2006) Propofol infusion syndrome in anaesthesia and intensive care medicine. Curr Opin Anaesthesiol 19: 404–410PubMedCrossRef Fudickar A, Bein B, Tonner PH (2006) Propofol infusion syndrome in anaesthesia and intensive care medicine. Curr Opin Anaesthesiol 19: 404–410PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Holdcroft A (2007) UK drug analysis prints and anaesthetic adverse drug reactions. Pharmacoepidemiol Drug Saf 16: 316–328PubMedCrossRef Holdcroft A (2007) UK drug analysis prints and anaesthetic adverse drug reactions. Pharmacoepidemiol Drug Saf 16: 316–328PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Inal MT, Memis D, Vatan I et al. (2008) Late-onset pulmonary edema due to propofol. Acta Anaesthesiol Scand 52: 1015–1017PubMedCrossRef Inal MT, Memis D, Vatan I et al. (2008) Late-onset pulmonary edema due to propofol. Acta Anaesthesiol Scand 52: 1015–1017PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kroigaard M, Garvey LH, Gillberg L et al. (2007) Scandinavian Clinical Practice Guidelines on the diagnosis, management and follow-up of anaphylaxis during anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 51: 655–670PubMedCrossRef Kroigaard M, Garvey LH, Gillberg L et al. (2007) Scandinavian Clinical Practice Guidelines on the diagnosis, management and follow-up of anaphylaxis during anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 51: 655–670PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Aberer W, Bircher AJ et al. (2008) Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. J Dtsch Dermatol Ges 6: 240–243PubMedCrossRef Przybilla B, Aberer W, Bircher AJ et al. (2008) Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. J Dtsch Dermatol Ges 6: 240–243PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Romano A, Demoly P (2007) Recent advances in the diagnosis of drug allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 7: 299–303PubMed Romano A, Demoly P (2007) Recent advances in the diagnosis of drug allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 7: 299–303PubMed
10.
Zurück zum Zitat Simons FE, Ardusso LR, Dimov V et al.; World Allergy Organization (2013) World Allergy Organization Anaphylaxis Guidelines: 2013 update of the evidence base. Int Arch Allergy Immunol 162: 193–204PubMedCrossRef Simons FE, Ardusso LR, Dimov V et al.; World Allergy Organization (2013) World Allergy Organization Anaphylaxis Guidelines: 2013 update of the evidence base. Int Arch Allergy Immunol 162: 193–204PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Votta-Velis EG, Minshall RD et al. (2007) Propofol attenuates endotoxin-induced endothelial cell injury, angiotensin-converting enzyme shedding, and lung edema. Anesth Analg 105: 1363–1370PubMedCrossRef Votta-Velis EG, Minshall RD et al. (2007) Propofol attenuates endotoxin-induced endothelial cell injury, angiotensin-converting enzyme shedding, and lung edema. Anesth Analg 105: 1363–1370PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tai YT, Yao CT, Yang YJ (2003) Acute pulmonary edema after intravenous propofol sedation for endoscopy in a child. J Pediatr Gastroenterol Nutr 37: 320–322PubMedCrossRef Tai YT, Yao CT, Yang YJ (2003) Acute pulmonary edema after intravenous propofol sedation for endoscopy in a child. J Pediatr Gastroenterol Nutr 37: 320–322PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Takao Y, Mikawa K, Nishina K et al. (2005) Attenuation of acute lung injury with propofol in endotoxemia. Anesth Analg 100: 810–816PubMedCrossRef Takao Y, Mikawa K, Nishina K et al. (2005) Attenuation of acute lung injury with propofol in endotoxemia. Anesth Analg 100: 810–816PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vadas P, Perelman B (2012) Effect of epinephrine on platelet-activating factor-stimulated human vascular smooth muscle cells. J Allergy Clin Immunol 129: 1329–1333PubMedCrossRef Vadas P, Perelman B (2012) Effect of epinephrine on platelet-activating factor-stimulated human vascular smooth muscle cells. J Allergy Clin Immunol 129: 1329–1333PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 14 – Muschelkaustik
verfasst von
Katharina Martin
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_14

Neu im Fachgebiet AINS

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Viele Patienten mit akutem Herzinfarkt sind zugleich anämisch. Unklar ist, ab welcher Hämoglobinschwelle mit Transfusionen gegengesteuert werden sollte. Dazu liegen nun Sechs-Monats-Ergebnisse der MINT-Studie vor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.