Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2018

29.11.2017 | Pflege | Originalien

Fallbegleitende DRG-Kodierung

Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Dokumentationsqualität in der stationären Versorgung

verfasst von: Dr. S. Geuss, M.D., A. Jungmeister, Ph.D., A. Baumgart, Ph.D., R. Seelos, M.D., S. Ockert, M.D.

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In pauschalisierenden Entgeltsystemen wird jedem Fall anhand aller Diagnosen und Prozeduren eine „diagnosis related group“ (DRG) zugeordnet. Dieser Prozess erfolgt retrospektiv nach (RK) oder fallbegleitend während des Krankenhausaufenthaltes (FK). Die FK bietet Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Dokumentationsqualität, ohne die Patientensicherheit zu gefährden.

Material und Methoden

Retrospektive Analyse aller DRG- und Abrechnungsdaten eines chirurgischen Departments von 2012 bis 2015. FK wurde 9/2013 in der Gefäßchirurgie (GC) eingeführt, während die übrigen chirurgischen Abteilungen (DC) RK beibehielten. Die Auswertung analysiert Unterschiede zwischen GC und DC vor und nach Einführung der FK. Kennwerte der Wirtschaftlichkeit waren das Betriebsergebnis (EBIT-DA), die Verweildauer (VD), der Case-mix-Index (CMI) und die Produktivität in Bezug auf den DRG-Benchmark (Produktivitätsindex, PI). Die Anzahl registrierter Diagnosen/Prozeduren (ND/NP) galt als Marker der Dokumentationsqualität.

Ergebnisse

Insgesamt 1703 GC- und 27.679 DC-Fälle wurden ausgewertet. Nach Einführung der FK wuchs das EBIT-DA pro Fall in der GC, aber nicht in der DC (Schweizer Franken [CHF] +3342 vs. +84, p < 0,001). Der CMI nahm in beiden Gruppen leicht zu (+0,10 GC vs. +0,08 DC, p > 0,05). Die VD sank in der GC mehr als in der DC (−0,36 vs. −0,03 Tage, p > 0,005). Der PI stieg in der GC, während er in der DC sank (+0,131 vs. −0,032, p < 0,001). Der Anstieg der ND war in der GC deutlich größer (+1,29 GC vs. +0,26 DC, p < 0,001). Die NP blieb in beiden Gruppen in etwa gleich.

Schlussfolgerung

Die FK hilft, die Wirtschaftlichkeit und die Dokumentationsqualität der stationären Behandlung signifikant zu verbessern. Dies erfolgt insbesondere durch eine Optimierung der VD und des Kostengewichtes in Bezug auf den DRG-Benchmark, d. h. durch eine Erhöhung des Produktivitätsindex. Die steigende ND weist auf eine relevant verbesserte Dokumentationsqualität hin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ashenfelter O, Card D (1985) Using the longitudinal structure of earnings to estimate the effect of training programs. Rev Econ Stat 67:648–660CrossRef Ashenfelter O, Card D (1985) Using the longitudinal structure of earnings to estimate the effect of training programs. Rev Econ Stat 67:648–660CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buhr T, Schmidtke A (2016) Wirtschaftlichkeit und Kodierung im Krankenhaus aus Sicht der Geschäftsleitung eines Maximalversorgers. Passion Chir 6(11):20–22 Buhr T, Schmidtke A (2016) Wirtschaftlichkeit und Kodierung im Krankenhaus aus Sicht der Geschäftsleitung eines Maximalversorgers. Passion Chir 6(11):20–22
3.
Zurück zum Zitat Franz D, Helling HE, Bunzemeier H, Heumann M, Roeder N (2011) Wer kodiert im Krankenhaus? Gesundheitsökon Qualitätsmanage 16:363–368CrossRef Franz D, Helling HE, Bunzemeier H, Heumann M, Roeder N (2011) Wer kodiert im Krankenhaus? Gesundheitsökon Qualitätsmanage 16:363–368CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gramminger S (2008) Kodierfachkräfte – ran ans Krankenbett! Das Koder-Casemanagement Modell. Forum Med Dok Med Inform 10(2):60–64 Gramminger S (2008) Kodierfachkräfte – ran ans Krankenbett! Das Koder-Casemanagement Modell. Forum Med Dok Med Inform 10(2):60–64
5.
Zurück zum Zitat Hersch W (2010) The health information technology workforce. Estimation of demands and a framework for requirements. Appl Clin Inform 1:197–212CrossRef Hersch W (2010) The health information technology workforce. Estimation of demands and a framework for requirements. Appl Clin Inform 1:197–212CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Holzer B (2013) Fallschwere und SwissDRG. Schweiz Ärzteztg 94:913–915CrossRef Holzer B (2013) Fallschwere und SwissDRG. Schweiz Ärzteztg 94:913–915CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Horndasch E (2013) Kein Arbeitstag ohne Kodierbesprechung! Fallbegleitende Kodierung – ein Erfahrungsbericht. In: KU Special Medizincontrolling, S 9–12 (Online) Horndasch E (2013) Kein Arbeitstag ohne Kodierbesprechung! Fallbegleitende Kodierung – ein Erfahrungsbericht. In: KU Special Medizincontrolling, S 9–12 (Online)
8.
Zurück zum Zitat Lenk C, Biller-Andorno N, Alt-Epping B et al (2005) Ethik und Fallpauschale. Dtsch Med Wochenschr 130:1653–1655CrossRefPubMed Lenk C, Biller-Andorno N, Alt-Epping B et al (2005) Ethik und Fallpauschale. Dtsch Med Wochenschr 130:1653–1655CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rapp B (2010) Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 17–23 Rapp B (2010) Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 17–23
10.
Zurück zum Zitat Rapp B (2013) Fallmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Praxistipps für erfolgreiche Klinikprozesse, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 78–80 Rapp B (2013) Fallmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Praxistipps für erfolgreiche Klinikprozesse, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 78–80
11.
Zurück zum Zitat Rogers WH, Draper D, Kahn KL, Keeler EB et al (1990) Quality of care before and after implementation of the DRG-based prospective payment system. JAMA 264:1989–1994CrossRefPubMed Rogers WH, Draper D, Kahn KL, Keeler EB et al (1990) Quality of care before and after implementation of the DRG-based prospective payment system. JAMA 264:1989–1994CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ruffing T, Huchzermeier P, Muhm M, Winkler H (2014) Der DRG-beauftragte Arzt in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 117:464–469CrossRefPubMed Ruffing T, Huchzermeier P, Muhm M, Winkler H (2014) Der DRG-beauftragte Arzt in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 117:464–469CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schmola G (2014) Grundlagen des Krankenhausmanagements. Betriebswirtschaftliches und rechtliches Basiswissen, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 86 Schmola G (2014) Grundlagen des Krankenhausmanagements. Betriebswirtschaftliches und rechtliches Basiswissen, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 86
14.
Zurück zum Zitat Schnabel M, Mann D, Efe T et al (2004) Die Vidierkonferenz. Qualitätsmanagementmaßnahme zur Sicherstellung der Dokumentations- und Kodierqualität. Chirurg 75:1013–1020CrossRefPubMed Schnabel M, Mann D, Efe T et al (2004) Die Vidierkonferenz. Qualitätsmanagementmaßnahme zur Sicherstellung der Dokumentations- und Kodierqualität. Chirurg 75:1013–1020CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fallbegleitende DRG-Kodierung
Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Dokumentationsqualität in der stationären Versorgung
verfasst von
Dr. S. Geuss, M.D.
A. Jungmeister, Ph.D.
A. Baumgart, Ph.D.
R. Seelos, M.D.
S. Ockert, M.D.
Publikationsdatum
29.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0555-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Chirurg 2/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.