Zum Inhalt
Erschienen in:

24.04.2024 | Fallot-Tetralogie | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

verfasst von: Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Dank den Fortschritten in Diagnostik und Therapie steigt die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern kontinuierlich. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die verschiedenen bildgebenden Modalitäten in der Diagnostik angeborener Herzfehler gegenüberzustellen.

Methode

Aufgrund der breiten Verfügbarkeit und der Nichtinvasivität ist die transthorakale Echokardiographie die Bildgebung der ersten Wahl beim Vorliegen eines angeborenen Herzfehlers. Ergänzt werden kann sie durch die transösophageale Echokardiographie, die Herzkatheteruntersuchung, die Computertomographie (CT) sowie die Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens und der herznahen Gefäße.

Methodische Innovationen

Aufgrund verbesserter Technologien sinkt die Strahlenexposition bei der CT des Herzens kontinuierlich. Auch die MRT weist kontinuierliche Optimierungen auf, z. B. durch die Akquisition kontrastmittelfreier MR-Angiographien oder einer dünnen dreidimensionalen Darstellung des gesamten Herzens mit der Möglichkeit der Rekonstruktion in allen Raumebenen (Whole-Heart-Technik) sowie des 2D- bis 4D-Flusses.

Empfehlung für die Praxis

Aufgrund der Komplexität der angeborenen Herzfehler und der Vielfalt der vorkommenden Pathologien müssen die Auswahl der bildgebenden Modalität und deren exakte Durchführung im interdisziplinären Kontext abgestimmt und individuell angepasst werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie
verfasst von
Prof. Dr. Diane Miriam Renz
Joachim Böttcher
Jan Eckstein
Carolin Huisinga
Alexander Pfeil
Christian Lücke
Matthias Gutberlet
Publikationsdatum
24.04.2024

Neu im Fachgebiet Radiologie

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Ischämischer Hirninfarkt: meist genügen Schädel-CT und CT-Angiografie

Aktuelle Daten bestätigen, dass eine frühzeitige Rekanalisierungtherapie auch bei ausgedehnten ischämischen Schlaganfällen von Nutzen sein kann. Cranielle CT (cCT) und CT-Angiografie sind in den meisten Fällen für die Therapieentscheidung ausreichend.

Pneumonie bei Immunsuppression: CT als wichtiges Diagnosetool

Die Thorax-CT spielt in der Routinediagnostik der Pneumonie keine Rolle. Bei Immunsupprimierten ist sie jedoch ein wertvolles Mittel zur Früherkennung und kann sogar zur Erregerspezifizierung beitragen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.