Skip to main content

Familial Cancer

Ausgabe 1/2021

Inhalt (12 Artikel)

Improving primary care identification of familial breast cancer risk using proactive invitation and decision support

  • Open Access
  • Original Article

Nadeem Qureshi, Brittany Dutton, Stephen Weng, Christina Sheehan, Wendy Chorley, John F. R. Robertson, Denise Kendrick, Joe Kai

Chemoprevention in familial adenomatous polyposis: past, present and future

  • Review

Phillip M. Kemp Bohan, Gautam Mankaney, Timothy J. Vreeland, Robert C. Chick, Diane F. Hale, Jessica L. Cindass, Annelies T. Hickerson, Daniel C. Ensley, Vance Sohn, G. Travis Clifton, George E. Peoples, Carol A. Burke

Low accuracy of self-reported family history of melanoma in high-risk patients

  • Original Article

Nicholas D. Flint, Michael D. Bishop, Tristan C. Smart, Jennifer L. Strunck, Kenneth M. Boucher, Douglas Grossman, Aaron M. Secrest

Small fraction of testicular cancer cases may be causatively related to CHEK2 inactivating germ-line mutations: evidence for somatic loss of the remaining CHEK2 allele in the tumor tissue

  • Original Article

Valeriya I. Ni, Alexandr O. Ivantsov, Mariya A. Kotkova, Sofia V. Baskina, Elena V. Ponomareva, Rashida V. Orlova, Eldar E. Topuzov, Kirill K. Kryukov, Kseniya V. Shelekhova, Svetlana N. Aleksakhina, Anna P. Sokolenko, Evgeny N. Imyanitov

Two cases of somatic STK11 mosaicism in Danish patients with Peutz–Jeghers syndrome

  • Short Communication

Anne Marie Jelsig, Birgitte Bertelsen, Isabel Forss, John Gásdal Karstensen

Germline variants discovered in lymphoma patients undergoing tumor profiling: a case series

  • Original Article

Anthony J. Scott, Molly C. Tokaz, Michelle F. Jacobs, Arul M. Chinnaiyan, Tycel J. Phillips, Ryan A. Wilcox

Report of the fifth meeting of the European Consortium 'Care for CMMRD' (C4CMMRD), Leiden, The Netherlands, July 6th 2019

  • Open Access
  • Review

M. Suerink, K. Wimmer, L. Brugieres, C. Colas, R. Gallon, T. Ripperger, P. R. Benusiglio, E. M. A. Bleiker, Z. Ghorbanoghli, Y. Goldberg, J. C. H. Hardwick, M. Kloor, M. le Mentec, M. Muleris, M. Pineda, C. Ruiz-Ponte, H. F. A. Vasen

Complete response of hereditary leiomyomatosis and renal cell cancer (HLRCC)-associated renal cell carcinoma to nivolumab and ipilimumab combination immunotherapy by: a case report

  • Short Communication

Yasuhiro Iribe, Mitsuko Furuya, Yousuke Shibata, Masato Yasui, Makoto Funahashi, Junichi Ota, Hiromichi Iwashita, Yoji Nagashima, Hisashi Hasumi, Narihiko Hayashi, Kazuhide Makiyama, Keiichi Kondo, Reiko Tanaka, Masahiro Yao, Noboru Nakaigawa

Neu im Fachgebiet Onkologie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Mammakarzinom: Bluttest statt Gewebeprobe

Tumore lassen sich heute ohne Gewebeprobe nachweisen – dank Liquid Biopsy. Diese Methode ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) unc zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zu analysieren. Ihr Einsatz reicht von der Prognose bis hin zum Nachweis eines molekularen Relapses. Welche Rolle sie künftig für therapeutische Entscheidungen spielt, wird aktuell intensiv erforscht.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.