Skip to main content
Erschienen in:

15.07.2019 | Originalarbeit

Familien mit Bedarf sind Familien, auf die wir zugehen müssen

Eine partizipative Bedarfsanalyse zur kommunalen Prävention für Kinder

verfasst von: Katharina Kreffter, Stefanie Wahl, Nico Dragano, Simone Weyers

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder sozioökonomisch benachteiligter Eltern, alleinerziehender Eltern oder von Eltern mit Migrationshintergrund sind häufiger von Erkrankungen und Entwicklungsproblemen betroffen. Diese Familien nehmen Präventionsangebote jedoch relativ selten in Anspruch. Dem Präventionsdilemma kann mit einer zielgruppenspezifischen Bedarfsbestimmung begegnet werden. In der gemeindebasierten partizipativen Forschung („community-based participatory research“ [CBPR]) werden Bedarfe vulnerabler Zielgruppen identifiziert. Die Studie untersucht aus verschiedenen Perspektiven, wie Familien, v. a. solche mit erhöhtem Präventionsbedarf, zur Teilnahme an kommunaler Prävention motiviert werden können.

Methoden

In je vier leitfadengestützten Gruppendiskussionen wurden Eltern (n = 26) und Fachkräfte (n = 28) getrennt befragt. Die Transkripte wurden inhaltsanalytisch mit der Software MaxQDA nach Kuckartz ausgewertet.

Ergebnisse

Eltern werden häufig durch Multiplikatoren auf Angebote aufmerksam, während Fachkräfte eine persönliche Ansprache für grundlegend halten. Bei den Gründen für die Nichtteilnahme an Angeboten nennen Eltern Probleme eher auf der Angebotsebene wie zu wenige Angebote, während Fachkräfte persönliche Gründe anführen wie Hemmschwellen oder soziodemografische Faktoren. Eltern wünschen sich v. a. die Verbesserung der Angebote und deren Verbreitung. Fachkräfte halten eine bessere Vernetzung und Kooperation auf der Ebene der Multiplikatoren, besonders mit Ärzten und Schulen für notwendig.

Diskussion

Die CBPR zeigt, dass die Teilnahme von Familien an kommunaler Prävention erstens gefördert werden kann, indem Angebote besser beworben werden, v. a. durch Digitalisierung. Zweitens sollte die Vernetzung der kommunalen Akteure verbessert werden. Der Zugang zu vulnerablen Zielgruppen mit CBPR bleibt jedoch schwierig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer U, Bittlingmayer UH (2005) Wer profitiert von Elternbildung? Z Soziol Erzieh Sozialisation 25(3):263–280 Bauer U, Bittlingmayer UH (2005) Wer profitiert von Elternbildung? Z Soziol Erzieh Sozialisation 25(3):263–280
2.
Zurück zum Zitat Bauer U, Bittlingmayer UH (2016) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, Bd. 6, S 693–727 Bauer U, Bittlingmayer UH (2016) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, Bd. 6, S 693–727
7.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Ein Positionspapier des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Ein Positionspapier des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V
8.
Zurück zum Zitat Eickhorst A, Schreier A, Brand C et al (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Fruhen Hilfen und daruber hinaus durch psychosozial belastete Eltern (Knowledge and use of different support programs in the context of early prevention in relation to family-related psychosocial burden). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(10):1271–1280. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2422-8 CrossRefPubMed Eickhorst A, Schreier A, Brand C et al (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Fruhen Hilfen und daruber hinaus durch psychosozial belastete Eltern (Knowledge and use of different support programs in the context of early prevention in relation to family-related psychosocial burden). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(10):1271–1280. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-016-2422-8 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl. (Originalausgabe. Rororo Rowohlts Enzyklopädie, vol 55694. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg) Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl. (Originalausgabe. Rororo Rowohlts Enzyklopädie, vol 55694. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg)
13.
Zurück zum Zitat Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. VS, WiesbadenCrossRef Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. VS, WiesbadenCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Knöppler K, Neisecke T, Nölke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger. Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Entwicklung und Erprobung eines Klassifikationsverfahrens. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg) Knöppler K, Neisecke T, Nölke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger. Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Entwicklung und Erprobung eines Klassifikationsverfahrens. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg)
17.
Zurück zum Zitat Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015) Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Köln und Berlin Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015) Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Köln und Berlin
18.
19.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden, Bd. 3. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden, Bd. 3. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
20.
Zurück zum Zitat Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch ; [Online-Materialien. Grundlagen Psychologie, Bd. 5. Beltz, Weinheim Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch ; [Online-Materialien. Grundlagen Psychologie, Bd. 5. Beltz, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Minkler M, Wallerstein N (Hrsg) (2008) Community-based participatory research for health. From process to outcomes, 2. Aufl. Wiley Desktop Editions. Jossey-Bass, San Francisco Minkler M, Wallerstein N (Hrsg) (2008) Community-based participatory research for health. From process to outcomes, 2. Aufl. Wiley Desktop Editions. Jossey-Bass, San Francisco
23.
Zurück zum Zitat Morgan DL (1997) Focus groups as qualitative research, 2. Aufl. Qualitative research methods series, Bd. 16. SAGE, Thousand Oaks, LondonCrossRef Morgan DL (1997) Focus groups as qualitative research, 2. Aufl. Qualitative research methods series, Bd. 16. SAGE, Thousand Oaks, LondonCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Porta M, Greenland S, Hernán M et al (Hrsg) (2014) A dictionary of epidemiology, 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford Porta M, Greenland S, Hernán M et al (Hrsg) (2014) A dictionary of epidemiology, 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford
27.
Zurück zum Zitat Richter-Kornweitz A (2016) Werkbuch Präventionskette Gesund aufwachsen für alle Kinder! Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Richter-Kornweitz A (2016) Werkbuch Präventionskette Gesund aufwachsen für alle Kinder! Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen
28.
Zurück zum Zitat Rowe A, McClelland C, Billingham K (2001) Community health needs assessment. An introductory guide for the family health nurse in Europe. WHO, Copenhagen Rowe A, McClelland C, Billingham K (2001) Community health needs assessment. An introductory guide for the family health nurse in Europe. WHO, Copenhagen
29.
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S et al (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):16–22 Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S et al (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):16–22
30.
Zurück zum Zitat Spannenkrebs M, Crispin A, Krämer D (2013) Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg. Welche Determinanten beeinflussen die schulärztliche Gesamtbewertung Intensiver pädagogischer Förderbedarf im kindlichen Entwicklungsfeld Sprache? (The new preschool examination in Baden-Wuerttemberg: what determinants influence the school medical evaluation special need for language promotion in childhood development?). Gesundheitswesen 75(12):838–847. https://doi.org/10.1055/s-0033-1345197 CrossRefPubMed Spannenkrebs M, Crispin A, Krämer D (2013) Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg. Welche Determinanten beeinflussen die schulärztliche Gesamtbewertung Intensiver pädagogischer Förderbedarf im kindlichen Entwicklungsfeld Sprache? (The new preschool examination in Baden-Wuerttemberg: what determinants influence the school medical evaluation special need for language promotion in childhood development?). Gesundheitswesen 75(12):838–847. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0033-1345197 CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Vogl S (2014) Gruppendiskussion. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden Vogl S (2014) Gruppendiskussion. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden
33.
Zurück zum Zitat Wahl S, Kreffter K, Frölich S et al (2018) Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung? Eine Analyse zur Studienteilnahme „schwer erreichbarer“ Bevölkerungsgruppen (Is the school entrance examination a door opener for health sciences research? Analyzing study participation of hard-to-reach groups). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(10):1236–1241. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2808-x CrossRefPubMed Wahl S, Kreffter K, Frölich S et al (2018) Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung? Eine Analyse zur Studienteilnahme „schwer erreichbarer“ Bevölkerungsgruppen (Is the school entrance examination a door opener for health sciences research? Analyzing study participation of hard-to-reach groups). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(10):1236–1241. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-018-2808-x CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Wolff T, Minkler M, Wolfe SM et al (2016) Collaborating for Equity and Justice: Moving Beyond Collective Impact. Nonprofit Q 2016:42–53 Wolff T, Minkler M, Wolfe SM et al (2016) Collaborating for Equity and Justice: Moving Beyond Collective Impact. Nonprofit Q 2016:42–53
37.
Zurück zum Zitat Wright J, Williams R, Wilkinson JR (1998) Development and importance of health needs assessment. BMJ 316(7140):1310–1313CrossRef Wright J, Williams R, Wilkinson JR (1998) Development and importance of health needs assessment. BMJ 316(7140):1310–1313CrossRef
Metadaten
Titel
Familien mit Bedarf sind Familien, auf die wir zugehen müssen
Eine partizipative Bedarfsanalyse zur kommunalen Prävention für Kinder
verfasst von
Katharina Kreffter
Stefanie Wahl
Nico Dragano
Simone Weyers
Publikationsdatum
15.07.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00733-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Verschreibungsentzug von Blutdrucksenkern sicher möglich

Kann man bei Pflegeheimbewohnern Antihypertensiva gezielt absetzen oder reduzieren, ohne die Gefahr für Infarkte und Schlaganfälle zu erhöhen? Eine Studie mit Daten von mehr als 13.000 US-Veteranen spricht dafür.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Risikofaktor Lipoprotein(a): Wenn Statine allein nicht reichen

Lipoprotein(a) und LDL-Cholesterin tragen beide unabhängig voneinander zum kardiovaskulären Risiko bei, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Daher ist es wahrscheinlich sinnvoll, beide separat therapeutisch anzugehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.