Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2019

19.11.2018 | Pflege | Psychoonkologie

Familienorientierte Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche mit Krebs sowie deren Eltern im Akutkrankenhaus

verfasst von: Juliana Ortiz, MA, Marianne Buttstädt, Diana Richter, Florian Schepper, Susanne Singer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, stellt dies dessen Familie meist vor große Herausforderungen. Kunsttherapie kann dabei helfen, die Krankheit psychisch zu verarbeiten. Die Autoren haben in dem hier vorgestellten Projekt ein Angebot entwickelt, mit dem Kinder und ihre Eltern kunsttherapeutisch begleitet werden. Dabei wurde geprüft, ob sich diese familienorientierte kunsttherapeutische Intervention während der onkologischen Behandlung im Krankenhaus durchführen lässt und dazu beiträgt, offene Kommunikation innerhalb der Familie zu fördern und psychische Belastungen zu verringern.

Methoden

Die Intervention umfasst bis zu 11 Sitzungen. Innovativ ist das gleichzeitige kunsttherapeutische Arbeiten von Kind und Eltern mit jeweils einer kunsttherapeutisch ausgebildeten Person. An der Machbarkeitsprüfung haben insgesamt 8 Eltern-Kind-Paare teilgenommen. Die Zufriedenheit mit dem Angebot und die psychische Belastung erfassten die Autoren durch Stundenprotokolle und standardisierte Fragebögen.

Ergebnisse

Das Angebot erwies sich als machbar und im klinischen Alltag prinzipiell umsetzbar. Es zeigten sich jedoch organisatorische Widrigkeiten bei der Umsetzung bezüglich des veranschlagten Umfangs der kunsttherapeutischen Einheiten sowie bei der Gewinnung von Teilnehmern. Die Teilnehmenden gaben an, dass die Intervention dazu beitrug, sich emotional zu entlasten, die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Ängste zu verbessern und einen Austausch in der Familie zu ermöglichen.

Schlussfolgerung

Mit dem Angebot kann ein niedrigschwelliges Verfahren in der psychosozialen stationären Begleitung von krebskranken Kindern und ihren Familien bereitgestellt werden. Es unterstützt eine differenziertere Wahrnehmung und Spiegelung des Persönlichen innerhalb der Familie.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Heußner P (2008) Einführung in die Psychoonkologische Behandlungspraxis. Klett-Cotta, Stuttgart Herschbach P, Heußner P (2008) Einführung in die Psychoonkologische Behandlungspraxis. Klett-Cotta, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Kröger L (2005) Lebensqualität krebskranker Kinder, krebskranker Erwachsener und deren Angehörigen: Ergebnisse der ambulanten Nachsorge und Rehabilitation. Pabst Science Publication, Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Kröger L (2005) Lebensqualität krebskranker Kinder, krebskranker Erwachsener und deren Angehörigen: Ergebnisse der ambulanten Nachsorge und Rehabilitation. Pabst Science Publication, Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb
6.
Zurück zum Zitat Bion WR (1997) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt am Main Bion WR (1997) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt am Main
9.
Zurück zum Zitat Mechler-Schönach C, von Spreti F (2005) „FreiRaum“ Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 50:163–178CrossRef Mechler-Schönach C, von Spreti F (2005) „FreiRaum“ Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 50:163–178CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Oster J, Moser AS, Danner-Weinberge A, von Wietersheim J (2016) Wirkfaktoren ambulanter Kunsttherapie in der Gruppe und Veränderungen im Erleben psychosomatischer Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 66:82–87CrossRef Oster J, Moser AS, Danner-Weinberge A, von Wietersheim J (2016) Wirkfaktoren ambulanter Kunsttherapie in der Gruppe und Veränderungen im Erleben psychosomatischer Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 66:82–87CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Geue K, Buttstädt M, Richter R, Böhler U, Singer S (2011) Eine kunstpädagogische Gruppenintervention in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 61:177–181CrossRef Geue K, Buttstädt M, Richter R, Böhler U, Singer S (2011) Eine kunstpädagogische Gruppenintervention in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 61:177–181CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Goldbeck L (2001) Parental coping with the diagnosis of childhood cancer: gender effects, dissimilarity within couples and quality of life. Psychooncology 10:325–335CrossRef Goldbeck L (2001) Parental coping with the diagnosis of childhood cancer: gender effects, dissimilarity within couples and quality of life. Psychooncology 10:325–335CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schepper F, Schachtschabel S, Christiansen H (2012) „Keine Angst, es tut weh!“ – Psychologische Vorbereitung auf medizinische Maßnahmen in der pädiatrischen Onkologie. Klin Padiatr 224:201–206CrossRef Schepper F, Schachtschabel S, Christiansen H (2012) „Keine Angst, es tut weh!“ – Psychologische Vorbereitung auf medizinische Maßnahmen in der pädiatrischen Onkologie. Klin Padiatr 224:201–206CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Waadt S, Duran G, Berg P, Herschbach P (2011) Progredienzangst: Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken. Schattauer, Stuttgart Waadt S, Duran G, Berg P, Herschbach P (2011) Progredienzangst: Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken. Schattauer, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Dannecker K (2006) Psyche und Ästhetik: Tranformationen der Kunsttherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Gesellschaft, Berlin, S 30 Dannecker K (2006) Psyche und Ästhetik: Tranformationen der Kunsttherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Gesellschaft, Berlin, S 30
18.
Zurück zum Zitat Retzlaff R (2005) Malen und kreatives Gestalten in der Systemischen Familientherapie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 54:19–36PubMed Retzlaff R (2005) Malen und kreatives Gestalten in der Systemischen Familientherapie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 54:19–36PubMed
19.
Zurück zum Zitat Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) (2014) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) (2014) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Kremeike K et al (2016) Netzwerk für onkologische Fachberatung (NOF) – Modellprojekt für (Langzeit‑) Nachsorge nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 228:325–331CrossRef Kremeike K et al (2016) Netzwerk für onkologische Fachberatung (NOF) – Modellprojekt für (Langzeit‑) Nachsorge nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 228:325–331CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sautier L, Sarkar S, Petersen M, Mehnert A, Escherich G (2015) Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen nach einer Leukämie oder Lymphomerkrankung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 64:273–289CrossRef Sautier L, Sarkar S, Petersen M, Mehnert A, Escherich G (2015) Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen nach einer Leukämie oder Lymphomerkrankung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 64:273–289CrossRef
Metadaten
Titel
Familienorientierte Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche mit Krebs sowie deren Eltern im Akutkrankenhaus
verfasst von
Juliana Ortiz, MA
Marianne Buttstädt
Diana Richter
Florian Schepper
Susanne Singer
Publikationsdatum
19.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0491-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Die Onkologie 6/2019 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.