10.06.2024 | Fatigue | Übersicht
Wie wirken sich Mykotoxine, Zellwandbestandteile, Enzyme, andere Schimmelbestandteile und Schimmelmetabolite auf die gesundheitliche Befindlichkeit aus?
verfasst von:
Julia Hurraß, Rabea Teubel, Guido Fischer, Birger Heinzow, Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller
Erschienen in:
Allergo Journal
|
Ausgabe 4/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die Schimmelpilz-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“ - Update 2023 [
44] kommt zu dem Schluss, dass eine eingeschränkte oder vermutete Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Feuchte-/Schimmelexposition in Innenräumen und Befindlichkeitsstörungen vorliegt. Eine inadäquate oder unzureichende Evidenz liegt hingegen für einen Zusammenhang zwischen Feuchte-/Schimmelexposition in Innenräumen und den umweltmedizinischen Syndromen Sick-Building-Syndrom (SBS), Multiple Chemikaliensensitivität (MCS) und Chronic Fatigue Syndrome (CFS) vor. Neu geprägte Begriffe, wie „Biotoxicosis“ und „Mould and Dampness Hypersensitivity Syndrome“ (MDHS) oder „Volatoxine“, suggerieren eine nosologische Spezifität eines pathophysiologischen Zusammenhangs, für den es bislang jedoch keine Evidenz gibt. Die Hintergründe zu dieser Bewertung werden in der vorliegenden Arbeit präsentiert.
Zitierweise: Hurraß J, Teubel R, Fischer G, Heinzow B, Wiesmüller GA. What effect do mycotoxins, cell wall components, enzymes and other mold components and metabolites have on our health? Allergo J Int 2024;33:124-32