Skip to main content
Erschienen in:

05.03.2025 | Fatigue | Fortbildung

Krebsassoziierte Fatigue

Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

verfasst von: Marlena Milzer, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Krebsassoziierte Fatigue ist eine häufige und für Betroffene sehr belastende Folge der Erkrankung oder Therapie. In den Leitlinien werden eine Aufklärung, Screenings, (Differenzial-)Diagnostik und vorrangig nicht pharmakologische Interventionen empfohlen - sie sind aber noch unzureichend in die Praxis implementiert.
Fatigue muss gezielt behandelt werden.
© Robert Kneschke / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell)
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Krebsassoziierte Fatigue
Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung
verfasst von
Marlena Milzer
Dr. Martina E. Schmidt
Prof. Dr. Karen Steindorf
Publikationsdatum
05.03.2025

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Aktuelle US-Daten bestätigen: Der Klimawandel verlängert die Pollensaison. Good news für Allergiker: Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet auf der Nasenschleimhaut eine physikalische Pollenbarriere.

ANZEIGE

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Hauttumoren bei Kindern können besorgniserregend sein, besonders wenn plötzlich rote Knoten auftreten. Was Sie darüber wissen sollten und worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Wie Makrophagen Tattoofarben speichern – Neue Erkenntnisse für sichere und langanhaltende Tattoos

Beim WTCP Kongress präsentierte Dr. Matthias Bartneck neuste Forschungsergebnisse zur dauerhaften Speicherung von Tätowierfarben in der Haut. Im Mittelpunkt stehen dabei Makrophagen – Lesen Sie mehr!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH