Skip to main content

12.03.2025 | Fatigue | CME-Kurs

Müdigkeit in der hausärztlichen Praxis

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 12.03.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Müdigkeit in der hausärztlichen Praxis

CME: 3 Punkte

Müdigkeit als häufiges Symptom mit vielfältigen, teils ungeklärten Ursachen erfordert einen biopsychosozialen Diagnoseansatz und eine angepasste Therapie. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Ursachen von Müdigkeit, die diagnostischen Ansätze und die spezifischen Therapiearten.

Virale Hepatitis und HIV im Justizvollzug

CME: 3 Punkte

In der medizinischen Versorgung von Inhaftierten stellen blutübertragbare Virusinfektionen eine besondere Herausforderung dar. In diesem CME-Kurs werden aktuelle Vorgehensweisen zu Prävention, Screening und Initialmanagement von Infektionen mit Hepatitis B und C sowie dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) in diesem Kontext dargestellt.

Das hustende Kind

CME: 3 Punkte

Im Kindesalter ist vermehrter Husten meist Folge viraler Infekte, wobei die Differenzialdiagnose bei wegweisenden Symptomen entscheidend ist. In diesem CME-Kurs lernen Sie, Husten klinisch zu charakterisieren, Differenzialdiagnosen zu stellen, passende Diagnostik zu initiieren und Red-Flag-Symptome zu erkennen.

Was heißt schon normal? Was man in der hausärztlichen Praxis über Persönlichkeitsstörungen wissen sollte

CME: 3 Punkte

Persönlichkeitsstörungen sind häufig, bleiben oft undiagnostiziert oder verstecken sich hinter anderen Diagnosen. Typische Verhaltensweisen sind z.B. emotionale Instabilität oder selbstbeschädigendes Verhalten. In diesem CME-Kurs lernen Sie, was eine Persönlichkeitsstörung ist, welche Formen unterschieden werden, wie Sie Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in Ihrer Praxis erkennen und die wichtigsten Therapieformen zu unterscheiden.