16.06.2022 | Fatigue | CME-Kurs
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) – Chronische Erschöpfung bedeutet nicht, einfach nur müde zu sein
Anzahl Versuche: 2
Zu ME/CFS geistern viele Vorurteile und Irrtümer in den Köpfen sowohl der Behandler als auch der Bevölkerung. Obwohl die Erkrankung keineswegs selten ist, wird sie vielfach noch immer übersehen, psychiatrisiert oder bagatellisiert. Dabei verschlechtern chronische Erschöpfung und Belastungsintoleranz die Lebensqualität der Betroffenen stärker als bei vielen anderen Erkrankungen und führen nicht selten zur Vereinsamung. Infolge der Pandemie ist zudem mit einem Anstieg der ME/CFS-Prävalenz zu rechnen.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit wissen Sie, …
- welche Auslöser ME/CFS zur Folge haben können,
- wie Sie ME/CFS erkennen und diagnostizieren können,
- welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt,
- wie Sie Ihre Patienten im Umgang mit der Erkrankung unterstützen können.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].