Skip to main content

Fazialisparese

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 26.03.2024 | Fazialisparese | Leitthema

Telemedizin bei Fazialisparese

Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten bei der Behandlung in der HNO-Heilkunde

Auch in der Medizin gewinnt die Digitalisierung immer schneller an Bedeutung. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte diesen Prozess zusätzlich, und die Politik versucht, Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer und eine bessere …

verfasst von:
Jonas Ballmaier, Sabrina Hölzer, Maren Geitner, Anna-Maria Kuttenreich, Christian Erfurth, Orlando Guntinas-Lichius, PD Dr. med. habil. Gerd Fabian Volk
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg

03.11.2023 | Parotistumoren | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 69
Fazialisparese

09.10.2023 | Periphere Fazialisparese | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die periphere Fazialisparese

Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

Die Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenerkrankung. Um bleibende Schäden so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die Ursache so früh wie möglich zu identifizieren und zu behandeln. Nicht zu unterschätzen dabei ist eine frühzeitige spezialisierte Gesichtstherapie.

verfasst von:
Sabina Hotzenköcherle, Anna-Maria Kuttenreich, Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius, PD Dr. med. habil. Gerd Fabian Volk
Zecke

19.04.2023 | Zecken | Medizin aktuell

Zeck Attack! Die Winterzecke geht, die Sommerzecke kommt

Lyme-Borreliose und FSME weiter im Fokus

Um Zecken und die von ihnen übertragenen Erkrankungen ranken sich viele dramatische Geschichten, die Ängste bei Patientinnen und Patienten schüren. Ein paar aufklärende Fakten können helfen, übertriebene Befürchtungen abzubauen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Älterer Mann mit rechtsseitiger Gesichtslähmung

03.04.2023 | Fazialisparese | Arzneimitteltherapie

Idiopathische Fazialisparese richtig behandeln

Sie ist die häufigste Hirnnervenerkrankung und wird meist mit Glukokortikoiden behandelt: die idiopathische Fazialisparese. Doch eignet sich der Wirkstoff auch bei Diabetes? Und wie gehen Sie bei Schwangerschaft um? Die wichtigsten Behandlungsempfehlungen auf einen Blick.

verfasst von:
Prof. Dr. Josef G. Heckmann, MME

24.02.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Posttherapeutische Lebensqualität nach Behandlung von Speicheldrüsenkarzinomen

Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und im Speziellen mit Speicheldrüsenkarzinomen konzentriert sich auf die Verlängerung des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens sowie Erhalt der Funktionalität. Häufig rückt die Messung der …

verfasst von:
Valentin Burkhardt, PD Dr. med. Christoph Becker
Gesichtslähmung

12.10.2022 | Fazialisparese | Leitlinie

Leitlinien Update: Therapie der idiopathischen Fazialisparese

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Auch die idiopathische Fazialisparese oder "Bell's Palsy" ist in der Pandemie in den Fokus gerückt. Für die Therapie bleiben Glukokortikoide bewährt. Doch auch die antivirale Therapie hat vor allem in schweren Fällen möglicherweise Vorteile.

verfasst von:
Prof. Dr. Josef G. Heckmann
Auge

28.09.2022 | Hirndruck | Übersichten

Augensymptome bei Cerebellitis durch COVID-19

Cerebellitis, eine wenig beachtete Krankheit mit neuroophthalmologischen Befunden

Die meist viral oder autoimmun vermittelte Cerebellitis wurde bisher gehäuft bei Kindern beobachtet und ist in milder Form selbstlimitierend, kann jedoch in fulminanter Form letal sein. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie werden mehr Fälle beobachtet und mit geänderter Symptomatik – auch bei Erwachsenen. Lesen Sie mehr zur Diagnosestellung. 

verfasst von:
Prof. Dr. Dieter Schmidt
Fraktur im Bereich des Tegmen tympani

29.08.2022 | Frakturen der Laterobasis und des Felsenbeins | Leitthema

Traumatologie der Laterobasis

Nach wie vor ist der Verkehrsunfall an erster Stelle der häufigsten Ursachen einer Laterobasisfraktur. Die radiologische Einteilung nach extra-und translabyrinthären Frakturen hilft sehr bei der ersten Risikoeinschätzung. Ab wann dabei eine Operation indiziert ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

verfasst von:
Dr. Angelika Albrecht, Prof. Dr. Jörg Schipper

25.03.2022 | Hypoglykämie | Kritisch gelesen

Fehldiagnose durch Schlaganfall-Mimikry

19.01.2022 | Fazialisparese | Zertifizierte Fortbildung Neurologie Zur Zeit gratis

Neurologische Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Peter Berlit, Prof. Dr. med. Christian Gerloff, Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Prof. Dr. med. Tobias Kurth, ScD Tobias Kurth, Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz

19.01.2022 | Impfungen | Kritisch gelesen

Glänzende Daten für mRNA-Impfstoffe

Die Überwachungsdaten der mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 zeigt, dass in den drei Wochen nach dem Pieks nicht mehr schwerwiegende Krankheiten auftreten als in den drei Wochen darauf. © turk_stock_photographer / Getty Images / iStock …

23.12.2021 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Neues aus dem RABBIT-Register

Seit 2001 rekrutieren Rheumatolog:innen deutschlandweit Patient:innen mit rheumatoider Arthritis in das Biologikaregister RABBIT, um die Langzeitsicherheit und -wirksamkeit moderner antirheumatischer Therapien zu untersuchen. In den vergangenen 20 …

29.01.2021 | Parotidektomie | themenschwerpunkt

Myoepitheliales Karzinom der Glandula parotis: Ein seltener Tumor mit diagnostischer Herausforderung

Wir berichten über das Auftreten eines myoepithelialen Karzinoms (MC) der Ohrspeicheldrüse bei einer 58-jährigen Patientin 6 Jahre nach totaler Parotidektomie eines lokoregionären Myoepithelioms mit benigner Entität. Aufgrund des schnellen …

Open Access 13.01.2021 | Vestibularisschwannom | themenschwerpunkt

Vestibularisschwannome: Diagnose – Therapie – Nachsorge

Vestibularisschwannome können die Lebensqualität von Patienten stark beeinträchtigen. Neben einer eingeschränkten Hörfunktion wird die Gesichtslähmung hierbei als besonders störend empfunden. Unterschiedliche Wachstumsraten dieser gutartigen …

19.08.2020 | Cholesteatom | Praxis konkret

Second-Look-OP bei Cholesteatom und postoperative Fazialisparese

Eine postoperative Gesichtsnervenlähmung kann ursächlich auf eine OP zurückzuführen sein, ohne insoweit auf einem fehlerhaften Verhalten beruhen zu müssen.

03.06.2020 | Fazialisparese | Leitthema

Entwicklung einer Smartphone-App für neuromuskuläres Fazialistraining

Eine Fazialisparese jedweder Genese ist aufgrund des entstellenden Charakters und funktioneller Defizite mit einem hohen Leidensdruck assoziiert [ 15 , 25 ]. Während z. B. durch eine Nervenrekonstruktion nach Parotischirurgie eine Wiederherstellung …

20.02.2020 | Akupunktur | Schwerpunkt – Kasuistiken

Periphere Fazialisparese in der TCM

Kombinationstherapie mit Tuina und Akupunktur

20.02.2020 | Akupunktur | Schwerpunkt – Kasuistiken

Die Kombination aus Akupunktur und Tuina – ein Fallbeispiel mit Fazialisparese

Die Anamnese ergab, dass die Patientin zusätzlich an Diabetes, Hyperlipidämie, Hypertonie und einem schwachen Immunsystem litt. Dadurch erkrankte sie häufig an grippalen Infekten oder Erkältungen.

Zecke

18.02.2020 | Neuro-Borreliose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Mögliche, wahrscheinliche oder sichere Neuroborreliose?

Treten 3 – 4 Wochen nach Zeckenstich z. B. radikuläre Schmerzen oder periphere Paresen auf, sollten Sie an eine Lyme-Neuroborreliose denken. Aber auch nach Monaten bis Jahren ist eine Manifestation noch möglich. Wie klären Sie die Erkrankung ab?

10.05.2019 | Vestibularisschwannom | Leitthema

Vestibularisschwannome – ein Update zu Krankheitsbild und mikrochirurgischer Behandlung

Bei Vestibularisschwannomen handelt es sich um primär gutartige Tumoren, die von den Schwann-Zellen des Nervus vestibularis superior oder inferior ausgehen. Die Diagnose wird am häufigsten in der Mitte der 4. Lebensdekade gestellt. Das Leitsymptom …

25.01.2019 | Neuro-Borreliose | zertifizierte fortbildung

Differenzialdiagnose und Therapie der peripheren Fazialisparese

Die periphere Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenneuropathie. Diese Lähmung des N. facialis ist entweder idiopathisch oder es können spezifische Ursachen identifiziert werden. Nach dem heutigen Kenntnisstand handelt es sich in den meisten …

verfasst von:
PD Dr. med. Oliver Kastrup, Dr. med. Jana Becker
Zerebrale Borrelien-Vaskulopathie

07.01.2019 | Pseudotumor cerebri | CME

CME: Neuroborreliose im Kindesalter

Das klinische Bild der Neuroborreliose wird vor allem durch die akute periphere Fazialisparese und die seröse Meningitis geprägt. Nicht selten jedoch fehlen meningitische Symptome trotz Liquorpleozytose. Wie gehen Sie diagnostisch bei Verdacht auf eine Neuroborreliose vor und welche Therapien gibt es?

verfasst von:
Prof. Dr. H.-J. Christen, MME, H. Eiffert
Zecke

05.12.2018 | Zecken | Fortbildung

„Der Zecken-Check beim gesunden Kind führt in die Irre!“

Die Symptome einer Neuroborreliose bei Kindern sind zuweilen recht diskret. Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz, Bremen, schildert, wie Sie der Erkrankung auf die Spur kommen und wovon Sie eher Abstand nehmen sollten. 

20.07.2018 | Fazialisparese | Originalien

Ein neu entwickeltes Biofeedbackprogramm zum Gesichtsmuskeltraining für Patienten mit Fazialisparese

Patienten mit einer Fazialisparese und der damit verbundenen Beeinträchtigungen sind in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt [ 9 ]. Es lassen sich eine periphere und eine zentrale Parese des N. facialis (Fazialisparese) unterscheiden. Die …

Gesichtslähmung ohne Stirnbeteiligung: Zeichen für zentrale Genese

11.06.2018 | Apoplex | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Hängender Mundwinkel am Morgen

Am Morgen bemerkt der 58-jährige Abteilungsleiter einer Firma vor dem Spiegel einen hängenden Mundwinkel. Seiner Frau fällt eine verwaschene Sprache auf, und beim Frühstücken rinnt dem Mann der Kaffee aus dem Mund.

07.05.2018 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Nachhaltigkeit in der Ektropiumchirurgie

Die Augenlider schützen den Augapfel nicht nur rein mechanisch. Sie halten mit jedem ihrer mehr als 10.000 unwillkürlichen Lidschläge pro Tag die Befeuchtung der Augenoberfläche aufrecht und dienen damit der Ernährung der Hornhaut, der Immunabwehr …

18.04.2018 | Periphere Fazialisparese | Neurologie

Periphere Fazialisparese

Eine häufige Erkrankung mit mehreren Differenzialdiagnosen

Die Ursachen der Fazialisparese sind vielfältig. Die häufigste Form ist die idiopathische Fazialisparese (Bell’s palsy), bei der pathogenetisch immunologische sowie virale Ursachen (Reaktivierung einer Herpes-simplex-Infektion) postuliert werden.

19.03.2018 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ein bösartiger Schmetterling im Kopf

Periphere N.-hypoglossus-Parese links

15.09.2017 | Neuritis vestibularis | CME

CME: Idiopathische Hirnnervenausfälle

Der Schwerpunkt dieser Übersicht liegt auf der „idiopathischen“ peripheren Fazialisparese (Bell-Lähmung), bei der die Terminologie „idiopathische Hirnnervenläsion" etabliert ist. Bei allen weiteren Hirnnerven wird auf die typische klinische Symptomatik, bekannte Ursachen und mögliche Fallstricke eingegangen.

verfasst von:
Prof. Dr. P. Urban

01.06.2017 | Tinnitus | Leitthema

Lebensqualität von Patienten mit Vestibularisschwannom

Die ärztliche Sicht auf das Vestibularisschwannom (VS) hat sich in den letzten Dekaden deutlich verändert. Nachdem über viele Jahre die chirurgische und später die mikrochirurgische Tumorresektion über verschiedene Zugangswege die alleinige …

07.03.2017 | Vestibularisschwannom | Leitthema

Intraoperative Funktionsüberwachung des N. facialis

Operationen an Vestibularisschwannomen

Bei ausgedehnten Vestibularisschwannomen bleibt nur noch die operative Behandlung. Gerade bei Patienten mit großen Tumoren ist das Risiko für eine postoperative Fazialisparese weiterhin sehr hoch. Die intraoperative Funktionsüberwachung soll ermöglichen, dieses Risiko zu senken. Die vier Methoden und ihr aktueller Gebrauch, beschreibt diese Übersichtsarbeit.

MRT-Bild

20.01.2017 | Vestibularisschwannom | Leitthema

Behandeln des Vestibularisschwannoms: Konzepte & Komplikationen

Die Behandlung des Vestibularisschwannom ist multifaktoriell. Das macht z.B. die Indikationsstellung zur Tumorresektion schwer standardisierbar. Auch ein Funktionserhalt, vom Patienten erwünscht, ist aufgrund verbleibender wachsender Resttumore problematisch. Wie also richtig behandeln?

MRT-Verlaufskontrolle bei einer Patientin mit Vestibularisschwannom

05.01.2017 | Vestibularisschwannom | Kasuistiken

Bestrahlung bei Vestibularisschwannom machte den Tumor maligne

Bei einer 39-jährigen Patientin wurde ein Vestibularisschwannom diagnostiziert und strahlentherapeutisch behandelt. In den MRT-Verlaufskontrollen fünf bis neun Jahre später regredierte der Tumor, wobei wegen einer mutmaßlichen Unverträglichkeit auf Gadolinium keine KM-Sequenzen erfolgten. Dann aber drehte sich das Rad und der Tumor wuchs.

04.10.2016 | Fazialisparese | Medizin aktuell

Hilft Reizstrom bei Recurrens- und Fazialisparesen?

Das „Consilium HNO“ ist ein Service des Unternehmens Infectopharm. Als HNO-Arzt haben Sie die Möglichkeit, selbst Fragen zum gesamten Fachgebiet zu stellen. Schreiben Sie dazu an Dr. Kristin Brendel-Walter, Von-Humboldt-Straße 1, 64646 Heppenheim …

Puzzelteile

12.04.2016 | Vestibularisschwannom | Leitthema

Vestibularisschwannom: So rehabilitieren Sie Fazialsparese & Schwindel

Jeder Vestibularisschwannompatient mit Fazialisparese oder Schwindel sollte rehabilitiert werden. Diese Übersicht stellt die aktuelle Literatur zum Thema vor und gibt darauf basierend Handlungsempfehlungen wie die Rehabilitation erfolgreich durchgeführt werden kann.

08.02.2016 | Fazialisparese | Medizin aktuell_Consilium HNO

Wie kann das Ramsay Hunt Syndrom therapiert werden?

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.