Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.
Die Belastung durch selbst gemachte Fehler oder kritische Ereignisse wiegt in der Medizin besonders schwer und kann Ärztinnen und Ärzte traumatisieren. Mittlerweile gibt es dafür einen eigenen Betriff: Das „Second-Victim-Phänomen“. Die Belastung kann bis zum Suizid führen – wenn nicht rechtzeitig geholfen wird.
Basis einer effektiven Prävention ist eine offene und konstruktive Fehlerkultur, betont Prof. Dr. Strametz in dieser Podcast-Episode. Wichtig sind Sicherheitsmaßnahmen und SOPs, Stärkung der Resilienz, Unterstützung durch das Team und – wenn nötig – psychotherapeutische Interventionen.
Ein offener, empathischer und wertschätzender Umgang miteinander ist dabei entscheidend. Doch die Realität sieht vielerorts noch anders aus. Wie lässt sich eine positive Fehlerkultur fördern? Was ist juristisch zu beachten? Und wo finden auch Niedergelassene den so wichtigen kollegialen Austausch über Fehler und kritische Ereignisse?
Prof. Dr. Strametz ist Anästhesist, Ökonom und Patientensicherheitsforscher. Nach mehreren Jahren klinischer Tätigkeit, lehrt und forscht er heute an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen u.a. klinisches Risikomanagement, Resilienz und das Second Victim Phänomen. Der Professor für Patientensicherheit ist außerdem Leiter des Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP).
Websites von Vereinen, Organisationen, Hilfsangeboten
- Aktionsbündnis Patientensicherheit: Allgemeine Informationen und Broschüre "Reden ist Gold"
- PSU-Akut e. V. – Vorsorge, Schulung, Akutintervention und Forschung im Bereich Psychosozialer Unterstützung (PSU) im Gesundheitswesen
- European Researchers‘ Network Working on Second Victims (ERNST): Online-Kurs über Second Victims (deutsch)
- Second Victim – Verein zur Unterstützung von medizinischem Personal nach kritischen Ereignissen
- Communication and Optimal Resolution (CANDOR)-Prozess: Informationen und Online-Toolkit der Agency for Healthcare Research and Quality
Literaturhinweise
- Das Second-Victim-Phänomen – Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte (Klemm V et al.; Anaesthesiologie 2023; 72(11):803–808)
- PTBS bei RettungssanitäterInnen: eine „Wie-Berufskrankheit“ (Dreßing H et al.; Nervenarzt 2023; 9(11)4:1059–1061)
- Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern
- Vorsicht vor dem Second-Victim-Phänomen! (Strametz R; MMW Fortschr Med. 2024; 166(5):57-58)
Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts