Zum Inhalt

28.05.2024 | Fehlerkultur | Für die Facharztausbildung | Podcast

Der Springer Medizin Podcast

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

mit Prof. Dr. Reinhard Strametz / Arzt, Ökonom und Patientensicherheitsforscher

verfasst von: Birte Seiffert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Die Belastung durch selbst gemachte Fehler oder kritische Ereignisse wiegt in der Medizin besonders schwer und kann Ärztinnen und Ärzte traumatisieren. Mittlerweile gibt es dafür einen eigenen Betriff: Das „Second-Victim-Phänomen“. Die Belastung kann bis zum Suizid führen – wenn nicht rechtzeitig geholfen wird.

Basis einer effektiven Prävention ist eine offene und konstruktive Fehlerkultur, betont Prof. Dr. Strametz in dieser Podcast-Episode. Wichtig sind Sicherheitsmaßnahmen und SOPs, Stärkung der Resilienz, Unterstützung durch  das Team und – wenn nötig – psychotherapeutische Interventionen. 

Ein offener, empathischer und wertschätzender Umgang miteinander ist dabei entscheidend. Doch die Realität sieht vielerorts noch anders aus. Wie lässt sich eine positive Fehlerkultur fördern? Was ist juristisch zu beachten? Und wo finden auch Niedergelassene den so wichtigen kollegialen Austausch über Fehler und kritische Ereignisse?

Prof. Dr. Strametz ist Anästhesist, Ökonom und Patientensicherheitsforscher. Nach mehreren Jahren klinischer Tätigkeit, lehrt und forscht er heute an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen u.a. klinisches Risikomanagement, Resilienz und das Second Victim Phänomen. Der Professor für Patientensicherheit ist außerdem Leiter des Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP).

Websites von Vereinen, Organisationen, Hilfsangeboten

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

PTH und seine Relevanz für die Niere

Beim DGE 2025 erläuterte PD Dr. Schanz, wie chronischer HypoPT die Organe und die Nieren im Besonderen belasten kann. Während die konventionelle Therapie mit hoher Calcium-Zufuhr das Risiko für nephrologische Folgen steigert, hat die PTH-Ersatztherapie das Potenzial, Nierenerkrankungen vorzubeugen.

ANZEIGE

Mehr als Laborwerte – wie PTH bei HypoPT den Unterschied macht

Hypoparathyreoidismus wird häufig unterschätzt, obwohl Symptome wie Muskelkrämpfe, Müdigkeit und kognitive Beeinträchtigungen den Alltag erheblich einschränken können. Konventionelle Therapie bietet oft nur begrenzte Linderung und birgt zusätzliche Risiken. Eine PTH-Ersatztherapie kann dies ändern.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma