Zum Inhalt
Erschienen in:

23.12.2024 | Fehlsichtigkeit | Kasuistiken

Ein hoher Blutdruck kommt selten alleine

verfasst von: Dr. med. B. Galler

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 71-jährige Frau stellte sich notfallmäßig in unserer Ambulanz aufgrund einer Sehverschlechterung am linken Auge (LA) seit 3 Tagen vor. Die Sehverschlechterung wurde binokular bemerkt und sei subakut innerhalb einiger Stunden aufgefallen. Ein dunkler Schatten wurde auf beiden Augen verneint. Sie berichtete, dass sie bei Symptombeginn vor 3 Tagen aufgrund eines systolischen Blutdruckes von 190 mm Hg bereits in einer internistischen Notfallaufnahme vorstellig wurde. Dort erhielt sie ein unbekanntes Blutdruckmedikament und wurde noch am selben Tag entlassen. Bis auf die arterielle Hypertonie waren keine Vorerkrankungen bekannt. Aufgrund von gelegentlichen Kopfschmerzen erfolgte eine Bedarfsmedikation mit einem Kombinationspräparat (Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein). Ophthalmologisch waren bis auf eine Cataracta incipiens keine Vorerkrankungen bekannt. Augentropfen wurden nicht verwendet. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ein hoher Blutdruck kommt selten alleine
verfasst von
Dr. med. B. Galler
Publikationsdatum
23.12.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pädiatrische Myopie: Wie lässt sich die Progression verlangsamen?

Die Myopieprävalenz bei Kindern nimmt in Europa zu [1] – und gerade im frühen/mittleren Kindesalter schreitet sie am schnellsten voran [2,3]. Das kann das Risiko für spätere sehkraftgefährdende Folgeerkrankungen erhöhen [4,5]. Umso wichtiger sind Maßnahmen zur Verlangsamung der Progression [6].