Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 11.10.2023 | Fehlsichtigkeit | Kasuistiken

Niacin-assoziiertes Makulaödem nach Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln

verfasst von: Friederike E. Vietmeier, Cedric Weich, Nicole Eter, Christoph R. Clemens

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Ein 41-jähriger Patient stellte sich in unserer Notfallambulanz vor. Er berichtete über eine beidseitige schmerzlose Visusminderung, welche 1 bis 2 Wochen zuvor zum ersten Mal schleichend aufgetreten sei. Kopfschmerzen oder anderweitige Beschwerden bestünden nicht. Neben einer Adipositas wurden Allgemeinerkrankungen verneint. Im Rahmen einer intensiven Gewichtsreduktion innerhalb der vergangenen 2 Monate habe der Patient seine Ernährung auf proteinreiche Kost umgestellt und unterschiedliche Kombinationspräparate an Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen.

Befund

Bei Erstvorstellung zeigte sich ein bestkorrigierter Visus von rechts 0,32 und links 0,25. Die vorderen Augenabschnitte stellten sich regelrecht dar. Der Glaskörper war zellfrei. Funduskopisch zeigten sich dezent aufgelockerte Makulastrukturen beidseits. Darüber hinaus war der Fundusbefund unauffällig. In der optischen Kohärenztomographie (SD-OCT) zeigte sich beidseits ein zystoides Makulaödem, ohne Hinweise für ein Leckagephänomen in der Fluoreszeinangiographie (Abb. 1).

Therapie und Verlauf

Sowohl eine laborchemische Abklärung als auch weiterführende interdisziplinäre Untersuchungen ergaben keine wegweisenden Befunde. Nach gezielterer Anamnese berichtete der Patient, seit 8 Wochen täglich 12 Tabletten 3 verschiedener Nahrungsergänzungspräparate, unter anderem mit dem Inhaltsstoff Niacin (6,6 mg/Tag), einzunehmen. Darüber hinaus enthielten die Präparate mehr als 50 weitere Vitamine, Spurenelemente und Pflanzenbestandteile. Nach Literaturrecherche ist keiner der weiteren Bestandteile – auch bei hoch dosierter Einnahme – als Auslöser eines Makulaödems beschrieben worden. In Gesamtschau der morphologischen Befunde und Ausschluss von Differenzialdiagnosen ist die Diagnose einer Niacin-assoziierten Makulopathie am wahrscheinlichsten anzusehen.
Nach entsprechender Karenz entwickelte sich innerhalb der folgenden 13 Monate eine Regression des Makulaödems (Abb. 2a–j) und ein Visusanstieg rechts auf 1,0 und links 0,5.

Diskussion

Niacin ist ein Vitamin aus der Gruppe der B‑Vitamine und Bestandteil wichtiger Koenzyme für Reaktionen in allen Körperzellen. Die Stoffe Nicotinsäure und Nicotinamid werden unter der Bezeichnung Niacin zusammengefasst und können vom Organismus ineinander umgewandelt werden. Neben der Zufuhr aus der Nahrung findet auch eine körpereigene Biosynthese aus der essenziellen Aminosäure Tryptophan statt [1]. Die Zufuhrempfehlung aus der Nahrung für Erwachsene liegt bei 15 mg Äquivalenten/Tag für Männer und 12 mg Äquivalenten/Tag für Frauen. Nach Ergebnissen der Nationalen Verzehrsstudie II liegt die mittlere Zufuhr von Niacin-Äquivalenten in Deutschland bei allen Altersgruppen bereits deutlich über der empfohlenen Zufuhr (Männer: 34 mg/Tag; Frauen: 25 mg/Tag) [2]. Bei den hierzulande üblichen Verzehrgewohnheiten sind Fleisch, Kaffee und Brot Hauptlieferanten für Niacin. Zu den Nebenwirkungen zählt das Auftreten einer Gefäßerweiterung mit Flush-Symptomatik (lokale Hautrötungen, Hitzegefühl, Hautjucken). Höher dosiert (> 500 mg/Tag) kann Niacin gastrointestinale Störungen bis hin zum Leberversagen verursachen [1, 7]. Gass beschrieb erstmals die seltene Nebenwirkung einer Niacin-assoziierten Makulopathie bei Patienten, die im Rahmen einer Hyperlipidämietherapie Niacin-Mengen > 1,5 g/Tag einnahmen [10]. Dabei umfassen die bildgebenden Charakteristika zahlreiche zentrale zystoide Einschlüsse in der äußeren und inneren Körnerschicht [4]. Zusätzlich beschrieben Cai et al. [3] multifokale Disruptionen der ellipsoiden Bande, welche auch nach Regredienz des Makulaödems persistieren können. Teilweise entwickeln sich diese Veränderungen erst im zeitlichen Verlauf, was auf eine verlängerte Toxizität des Niacins auch nach Karenz hindeuten könnte. Die Fluoreszeinangiographie zeigt in der Regel keinen Hinweis für Leckage. Elektrophysiologische Phänomene wurden von Lee et al. mit einer Reduktion der b‑Welle charakterisiert und könnten Ausdruck einer Dysfunktion der Müller-Zellen sein, welche sich bei Befundbesserung erholt [11].
Als wahrscheinlichster Pathomechanismus wird eine direkte toxische Wirkung des Niacins auf die Müller-Zellen vermutet. Eine Veränderung im Zellstoffwechsel führt zu intra- und extrazellulärer Flüssigkeitsakkumulation in den Gliazwischenräumen. Nach Absetzen der Niacin-Therapie folgt eine Regeneration der Müller-Zellen mit Regression des Makulaödems [5].
In den meisten Fällen war die Makulopathie assoziiert mit einer Dosierung von 1,5–3 g Niacin-Äquivalenten/Tag, jedoch wurde auch ein Fall mit niedrigerer Dosis (18 mg) beschrieben [5]. Freisberg et al. postulierten ein Schwellenwertmodell, wonach sich nach Überschreiten des Schwellenwertes das klinische Bild der Niacin-assoziierten Makulopathie manifestiere. Das Modell stützt sich auf Beobachtungen, dass neben einer langfristig hoch dosierten Niacin-Behandlung auch eine kurzzeitige Dosissteigerung Auslöser der Erkrankung sein kann. Umgekehrt kann neben einer vollständigen Karenz auch eine entsprechende Dosisreduktion mit einer Befundbesserung einhergehen. Ein absoluter Schwellenwert oder eine kumulativ toxische Dosis konnte bisher nicht ermittelt werden [9].
Nach Absetzen der Niacin-Einnahme kann eine Befundbesserung innerhalb von Tagen bis mehreren Monaten eintreten [6, 8, 10]. In unserem Fall zeigte sich erst im Verlauf von 13 Monaten eine Befundbesserung mit persistierenden fokalen Unterbrechungen in der ellipsoiden Bande (Abb. 2e).

Fazit für die Praxis

  • Eine Niacin-assoziierte Makulopathie ist eine seltene bilaterale Erkrankung mit Makulaödem und ohne Leckage in der Fluoreszeinangiographie.
  • Die Veränderungen sind nach Niacin-Karenz größtenteils reversibel.
  • Eine direkte toxische Wirkung des Niacins wird als Pathogenese vermutet, eine Dosis-Wirkungs-Beziehung mit Schwellenwert wird diskutiert.
  • Der Augenarzt sollte Kenntnis über diese Erkrankung haben und in Verdachtsfällen eine gezielte Substanzanamnese durchführen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F.E. Vietmeier, C. Weich, N. Eter und C.R. Clemens geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

© Springer Medizin

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cai S, Liu TYA, Arevalo JF (2019) Evolution of ellipsoid zone abnormalities on optical coherence tomography associated with niacin maculopathy. JAMA Ophthalmol 137:849–851CrossRefPubMed Cai S, Liu TYA, Arevalo JF (2019) Evolution of ellipsoid zone abnormalities on optical coherence tomography associated with niacin maculopathy. JAMA Ophthalmol 137:849–851CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Domanico D, Carnevale C, Fragiotta S, Verboschi F, Altimari S, Vingolo EM (2013) Cystoid macular edema induced by low doses of nicotinic acid. Case Rep Ophthalmol Med 2013:713061PubMedPubMedCentral Domanico D, Carnevale C, Fragiotta S, Verboschi F, Altimari S, Vingolo EM (2013) Cystoid macular edema induced by low doses of nicotinic acid. Case Rep Ophthalmol Med 2013:713061PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Domanico D, Verboschi F, Altimari S, Zompatori L, Vingolo EM (2015) Ocular effects of niacin: a review of the literature. Med Hypothesis Discov Innov Ophthalmol 4:64–71PubMedPubMedCentral Domanico D, Verboschi F, Altimari S, Zompatori L, Vingolo EM (2015) Ocular effects of niacin: a review of the literature. Med Hypothesis Discov Innov Ophthalmol 4:64–71PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Drexel H (2007) Nicotinic acid in the treatment of hyperlipidaemia. Fundam Clin Pharmacol 21(Suppl 2):5–6CrossRefPubMed Drexel H (2007) Nicotinic acid in the treatment of hyperlipidaemia. Fundam Clin Pharmacol 21(Suppl 2):5–6CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Freisberg L, Rolle TJ, Ip MS (2011) Diffuse macular edema in niacin-induced maculopathy may resolve with dosage decrease. Retin Cases Brief Rep 5:227–228CrossRefPubMed Freisberg L, Rolle TJ, Ip MS (2011) Diffuse macular edema in niacin-induced maculopathy may resolve with dosage decrease. Retin Cases Brief Rep 5:227–228CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lee JG, Patel A, Bertolucci A, Rosen RB (2019) Optical coherence tomography, fluorescein angiography, and electroretinography features of niacin maculopathy: new insight into pathogenesis. J Vitreoretin Dis 3:474–479CrossRef Lee JG, Patel A, Bertolucci A, Rosen RB (2019) Optical coherence tomography, fluorescein angiography, and electroretinography features of niacin maculopathy: new insight into pathogenesis. J Vitreoretin Dis 3:474–479CrossRef
Metadaten
Titel
Niacin-assoziiertes Makulaödem nach Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
verfasst von
Friederike E. Vietmeier
Cedric Weich
Nicole Eter
Christoph R. Clemens
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01937-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Ophthalmologie 3/2024 Zur Ausgabe

Ophthalmologischer Schnappschuss

Einseitiger Lenticonus posterior

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

CME: Bakterielle Keratitis – Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie am Fallbeispiel

Bakterielle Infektionen sind in Ländern mit hohem Einkommen bei Weitem die häufigste Ursache für die infektiöse Keratitis. Das klinische Erscheinungsbild kann sehr unterschiedlich sein, der therapeutische Spielraum ist vielfältig und komplex. In diesem CME-Kurs sind die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Ansätze zusammengefasst. 

Implantierbare intravitreale Kortikosteroide bei chronischer nichtinfektiöser Uveitis

  • Open Access
  • Uveitis
  • Übersichtsartikel

Behandlungsoptionen für chronische nichtinfektiöse Uveitiden reichen von systemischer Therapie mit immunsuppressiven oder krankheitsmodifizierenden antirheumatischen Medikamenten („disease modifying anti-rheumatic drugs“ [DMARDs]) wie …

DOG-EyeTeacher: eine Antwort der Arbeitsgemeinschaft Lehre auf die Umstrukturierungen im Medizinstudium

Die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten soll – vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an unser Gesundheitssystem – angepasst werden. Mit dem Masterplan 2020, tritt ein neues Curriculum in Kraft, dessen inhaltliche Basis der NKLM …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.