Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2023

16.05.2023 | #Leben

„Female leadership“ – Die erste Hürde ist genommen. Oder?

Aus der Perspektive einer Berufspädagogin

verfasst von: Christina Reinke

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3-4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es ist an der Zeit, dass jede einzelne Person ihre Vorstellungen von der idealen Führungskraft überdenkt. Denn der Unterschied zwischen „ihrem“ Lebenserwerbseinkommen und „seinem“ kann bis zu 1 Mio. Euro betragen. Wenn wir mehr Frauen in Führungspositionen wollen, dann haben die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen dafür gerade erst begonnen. Dabei gibt es spätestens seit Marie Curie immer wieder Vorbilder für Female leadership, und alte Vorstellungen zur „Führungskraft“ werden abgelöst. Der Artikel zeigt, inwiefern eine O.K.-O.K.-Haltung, basierend auf einem positiven Selbstbild (Ich bin O.K.!) sowie die Akzeptanz und Toleranz des Gesprächspartners (Du bist O.K.!), dazu beitragen, dass alle profitieren, und wir eher darüber diskutieren, ob eine Führungsposition im Tandem ausgeübt wird, als über die K‑Frage (Kind-Frage) – an der auch dieser Artikel leider nicht vorbeikam. Lasst’ uns also so tun, als gäbe es eine Zukunft voller Möglichkeiten für alle Personen mit einem Karriereplan.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Moestl B (2010) Shaolin – Du musst nicht kämpfen, um zu siegen! Knaur, München Moestl B (2010) Shaolin – Du musst nicht kämpfen, um zu siegen! Knaur, München
3.
Zurück zum Zitat Holzner C (2021) Eine für alle. Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit. Fischer, Frankfurt a. Main Holzner C (2021) Eine für alle. Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit. Fischer, Frankfurt a. Main
5.
Zurück zum Zitat Zykunov A (2022) Wir sind doch alle längst gleichberechtigt! Ullstein, Berlin Zykunov A (2022) Wir sind doch alle längst gleichberechtigt! Ullstein, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Beerheide R (2017) Ärztinnenstatistik. Dtsch Arztebl 114(10):A-452 / B‑394 / C‑384 Beerheide R (2017) Ärztinnenstatistik. Dtsch Arztebl 114(10):A-452 / B‑394 / C‑384
12.
Zurück zum Zitat Iglauer-Sander R (2022) Netzwerk Herzchirurginnen fördert weiblichen Nachwuchs und initiiert praxisorientierte Seminare. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 36:181–183 CrossRef Iglauer-Sander R (2022) Netzwerk Herzchirurginnen fördert weiblichen Nachwuchs und initiiert praxisorientierte Seminare. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 36:181–183 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Harris TA (1976) Ich bin o.k. – Du bist o.k. Rowohlt, Hamburg Harris TA (1976) Ich bin o.k. – Du bist o.k. Rowohlt, Hamburg
14.
Zurück zum Zitat Modler P (2017) Die freundliche Feindin: Weibliche Machtstrategien im Beruf. Piper, München Modler P (2017) Die freundliche Feindin: Weibliche Machtstrategien im Beruf. Piper, München
15.
Zurück zum Zitat Pungs N (2022) Nichtmuttersein. Piper, München Pungs N (2022) Nichtmuttersein. Piper, München
16.
Zurück zum Zitat Clance PR, Imes SA (1978) The impostor phenomenon in high achieving women. Psychother Theory Res Pract 15(3):241–247 CrossRef Clance PR, Imes SA (1978) The impostor phenomenon in high achieving women. Psychother Theory Res Pract 15(3):241–247 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schöneberger B (2018) Käpt’ns Dinner. ARD, Berlin Schöneberger B (2018) Käpt’ns Dinner. ARD, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Covey SR (2018) Die 7 Wege zur Effektivität. Gabal, München Covey SR (2018) Die 7 Wege zur Effektivität. Gabal, München
Metadaten
Titel
„Female leadership“ – Die erste Hürde ist genommen. Oder?
Aus der Perspektive einer Berufspädagogin
verfasst von
Christina Reinke
Publikationsdatum
16.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3-4/2023
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00581-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2023

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.