Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2021

Open Access 20.08.2020 | Femurfrakturen | Kasuistiken

Verletzung der A. profunda femoris mit transfusionspflichtiger Blutung durch sekundäre Dislokation des Trochanter minor nach Osteosynthese einer pertrochantären Femurfraktur

verfasst von: D. Hertig, Dr. med. R. Thalmann, Dr. med. B. Rufer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2021

Zusammenfassung

Ein 95-jähriger Patient erlitt eine transfusionspflichtige Blutung nach Osteosynthese einer pertrochantären Femurfraktur mittels proximalem Femurnagel. Das bei der Erstmobilisation sekundär dislozierte Fragment des Trochanter minor perforierte einen Seitenast der A. profunda femoris. Die Blutung konnte mittels Embolisation gestillt werden, und der Patient wurde wenige Tage später mit stabilem Hämoglobinwert entlassen. Wiederholt sinkende Hämoglobinwerte trotz mehrmaliger Bluttransfusion weisen auf eine aktive Blutung hin. Die genaue Identifikation der Blutungsquelle nach Osteosynthese proximaler Femurfrakturen ist entscheidend für die korrekte Therapie.
Hinweise

Redaktion

W. Mutschler, München
H. Polzer, München
B. Ockert, München

Falldarstellung

Anamnese

Die Zuweisung durch den Rettungsdienst erfolgte nach unbeobachtetem Sturz in der Alterswohnung mit immobilisierenden Hüftschmerzen links. Der Patient war zuvor selbstständig am Rollator mobil. Als einziges blutverdünnendes Medikament wurde Aspirin, 100 mg, einmal täglich eingenommen.

Status und Befunde

Bei Spitaleintritt war der Patient hämodynamisch stabil. Klinisch zeigte sich eine Druckdolenz über dem linken Trochanter major mit immobilisierenden Schmerzen. Das Bein war nicht verkürzt oder außenrotiert mit intakter peripherer Sensomotorik. Die Fußpulse waren nicht palpabel, die Füße aber warm und das Hautkolorit normal.

Diagnose

Konventionell radiologisch präsentierten sich im axialen Bild eine Konturunterbrechung zwischen Trochanter major und Trochanter minor sowie eine fortgeschrittene Koxarthrose links (Abb. 1a). Die Computertomographie zeigte eine nichtdislozierte pertrochantäre Femurfraktur links, 31 A1.3 nach AO-Klassifikation. Der Trochanter minor stand noch in Kontinuität mit dem Calcar bzw. dem Kopf‑/Schenkelhalsfragment. Die Frakturlinie lief distal des Trochanter minor in die Femurmetaphyse aus (Abb. 1b).

Therapie und Verlauf

Die Osteosynthese der Fraktur wurde mit einem proximalen Femurnagel (TFNAdvanced, DePuy Synthes, Synthes GmbH, Eimattstrasse 3, 4436 Oberdorf, Switzerland) durchgeführt. Die postoperative Röntgenkontrolle mittels Bildverstärker zeigte anatomische Stellungsverhältnisse des proximalen Femurs, insbesondere des Trochanter minor (Abb. 2a, b). Der intraoperative Blutverlust betrug 600 ml, wobei auch das ausgeprägte Frakturhämatom abgesaugt wurde. Zur Thromboseprophylaxe wurden 6 h postoperativ 40 mg Enoxaparin subkutan verabreicht. Der Patient konnte am Folgetag mit einer Gehhilfe mobilisiert werden. Am zweiten postoperativen Tag äußerte der Patient zunehmende Schmerzen, und am linken Oberschenkel fiel eine ausgeprägte Schwellung auf. Im konventionellen Röntgenbild war neu eine Dislokation des Trochanter-minor-Fragments nach kranial zu erkennen (Abb. 2c, d), bei ansonsten weiterhin korrekter Stellung des proximalen Femurs und des Marknagels. Trotz Substitution von insgesamt 4 Erythrozytenkonzentraten (EK) sank der Hämoglobin(Hb)-Wert auf 7,5 g/dl bei einem präoperativen Ausgangswert von 13,3 g/dl. Zur Identifikation der Blutungsquelle wurde eine Kontrastmittelcomputertomographie veranlasst, die eine Blutung aus einem Seitenast der A. profunda femoris (APF) zeigte (Abb. 3a–c). Sehr wahrscheinlich wurde die Gefäßwand durch die Spitze des im Rahmen der Erstmobilisation sekundär dislozierten Trochanter-minor-Fragments perforiert. Von den interventionellen Radiologen wurde mittels Coils der betroffene Seitenast der APF embolisiert (Abb. 3d und 4).
Im Anschluss stiegen die Hb-Werte sukzessive an. In der klinischen und radiologischen Verlaufskontrolle 6 Wochen postoperativ war der Patient am Rollator schmerzfrei mobil, mit warmer Peripherie und intakter Sensorik. Im Röntgenbild zeigte sich unverändert korrekt einliegendes Osteosynthesematerial (Abb. 5).

Diskussion

Hüftgelenknahe Frakturen sind mit rund 20 % aller osteoporotischen Frakturen die häufigste Fraktur des älteren Menschen [2]. Allein in Deutschland mussten im Jahr 2014 über 100.000 Patienten mit proximaler Femurfraktur operiert werden [3]. Die Mortalität während des Spitalaufenthalts nach Osteosynthese einer proximalen Femurfraktur wird mit 1,7 % bis zu 2,9 % [4, 5] angegeben. Die Einjahresmortalität steigt sogar auf 10–30 % [6].
Die am häufigsten zur Stabilisierung dieser Frakturen eingesetzten Implantate sind dynamische Schrauben- und Plattensysteme sowie intramedulläre Nägel. Der Trochanter minor wird in der Regel nicht separat fixiert, aufgrund des Risikos iatrogener Verletzungen der Gefäße zur Durchblutung des Femurkopfes, die zu einer Femurkopfnekrose führen können. Eine Ausnahme stellen beispielsweise Frakturen mit Verlust des posteromedialen Supports am Calcar mit ausreichend großem Fragment des Trochanter minor dar, die distal des Trochanter minor eine Fixation mittels Cerclagen erlauben.
Durch die Operation verursachte lokale Komplikationen umfassen Wundheilungsstörungen, Hämatome und postoperative Wundinfektionen. Verletzungen der APF können beispielsweise durch das Trauma, iatrogen durch Fehlplatzierung von Kirschner-Drähten oder Retraktoren sowie beim Bohren oder durch überstehende Verriegelungsbolzen verursacht werden. Die sekundäre Dislokation eines Knochenfragments mit nachfolgender Gefäßverletzung ist sehr selten. Sie wird hauptsächlich in Fallberichten beschrieben [7, 8]. Barquet et al. gaben 2015 in einem Review eine Inzidenz von 0,49 % an. Die zwei häufigsten Formen sind Lazerationen und Pseudoaneurysmata [9, 10]. Die Symptomatik kann von lediglich atypischen inguinalen Schmerzen durch das paravasale Hämatom bis hin zum lebensbedrohlichen hypovolämischen Schock bei anämisierender Blutung gehen.
Potenza et al. berichten in einem dieser Kasuistik ähnlichen Fall über einen 81-jährigen Mann, der nach Osteosynthese einer pertrochantären Femurfraktur mittels proximalem Femurnagel ohne intraoperative Komplikationen hämodynamisch instabil wurde und im Schock rehospitalisiert werden musste. Auch hier zeigte sich im Kontrastmittel-CT eine Lazeration eines Astes der APF, verursacht durch die Spitze des sekundär dislozierten Trochanter minor [1].
Auch Pseudoaneurysmata können rupturieren und sollten daher gefäßchirurgisch oder endovaskulär versorgt werden. Weitere potenzielle Komplikationen der Pseudoaneurysmata sind die Kompression benachbarter neurovaskulärer Strukturen, Thromboembolien oder Infektionen [10].
Nachblutungen werden wahrscheinlich häufiger durch eine Verletzung der Vv. perforantes im Rahmen des Traumas oder der Operation durch den chirurgischen Zugang für die Schenkelhalsklinge/-schraube bzw. die distale Verriegelung verursacht. Doch ein Revisionseingriff ohne vorgängige Identifikation der Blutungsquelle kann einerseits die Blutung nicht stoppen (im Fall einer verpassten Läsion der APF) und stellt für den Patienten eine Belastung durch die erneute Narkose dar. Auch steigt das Infektionsrisiko durch das Eröffnen des Wundsitus.
In der hier dargestellten Kasuistik eines geriatrischen Patienten mit Osteosynthese einer proximalen Femurfraktur führte die sekundäre Dislokation des Trochanter minor zur Perforation eines Seitenastes der APF mit transfusionspflichtiger Blutung. Wiederholt sinkende Hb-Werte trotz Transfusion von EK deuten auf eine persistierende Blutung hin. Um die Blutungsquelle zu identifizieren, soll eine Abklärung mittels i.v.-Kontrastmittel-CT erfolgen. Die Therapie hängt von der Blutungsquelle ab und kann entweder offen durch einen chirurgischen Eingriff erfolgen, beispielsweise bei Verletzungen der Vv. perforantes. Arterielle Verletzungen von Seitenästen der APF können durch interventionelle Radiologen gecoilt werden.

Fazit für die Praxis

  • Nach Osteosynthese pertrochantärer Femurfrakturen empfehlen sich regelmäßige Hämoglobinkontrollen, um eine persistierende Blutung nicht zu verpassen.
  • Bei Verdacht auf eine persistierende Blutung postoperativ hilft eine Kontrastmittelcomputertomographie, die Blutungsquelle zu identifizieren.
  • Die Therapie unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Blutungsquelle (offene chirurgische Revision vs. endovaskuläre Verfahren).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Hertig, R. Thalmann und B. Rufer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Potenza V et al (2016) Laceration of a branch of the profunda femoris artery caused by a spike of the displaced lesser trochanter in an inter-trochanteric femoral fracture. A case report. Int J Surg Case Rep 24:195–198CrossRef Potenza V et al (2016) Laceration of a branch of the profunda femoris artery caused by a spike of the displaced lesser trochanter in an inter-trochanteric femoral fracture. A case report. Int J Surg Case Rep 24:195–198CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kanis JA et al (2012) A systematic review of hip fracture incidence and probability of fracture worldwide. Osteoporos Int 23(9):2239–2256CrossRef Kanis JA et al (2012) A systematic review of hip fracture incidence and probability of fracture worldwide. Osteoporos Int 23(9):2239–2256CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kiriakopoulos E et al (2017) In-hospital mortality risk of intertrochanteric hip fractures: a comprehensive review of the US Medicare database from 2005 to 2010. Musculoskelet Surg 101(3):213–218CrossRef Kiriakopoulos E et al (2017) In-hospital mortality risk of intertrochanteric hip fractures: a comprehensive review of the US Medicare database from 2005 to 2010. Musculoskelet Surg 101(3):213–218CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Forte ML et al (2010) Ninety-day mortality after intertrochanteric hip fracture: does provider volume matter? J Bone Joint Surg Am 92(4):799–806CrossRef Forte ML et al (2010) Ninety-day mortality after intertrochanteric hip fracture: does provider volume matter? J Bone Joint Surg Am 92(4):799–806CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Downey C, Kelly M, Quinlan JF (2019) Changing trends in the mortality rate at 1‑year post hip fracture—a systematic review. World J Orthop 10(3):166–175CrossRef Downey C, Kelly M, Quinlan JF (2019) Changing trends in the mortality rate at 1‑year post hip fracture—a systematic review. World J Orthop 10(3):166–175CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lee PYF et al (2017) Delayed profunda femoris artery bleeding after Intramedullary nailing of an unstable intertrochanteric fracture: a case report. JBJS Case Connect 7(3):e60CrossRef Lee PYF et al (2017) Delayed profunda femoris artery bleeding after Intramedullary nailing of an unstable intertrochanteric fracture: a case report. JBJS Case Connect 7(3):e60CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kanovsky A, Mueller EJ, Miller E (2019) Secondary profunda femoris artery injury after intramedullary femoral nailing in a geriatric pertrochanteric femur fracture: case report. Eur J Orthop Surg Traumatol 29(8):1811–1814CrossRef Kanovsky A, Mueller EJ, Miller E (2019) Secondary profunda femoris artery injury after intramedullary femoral nailing in a geriatric pertrochanteric femur fracture: case report. Eur J Orthop Surg Traumatol 29(8):1811–1814CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Barquet A, Gelink A, Giannoudis PV (2015) Proximal femoral fractures and vascular injuries in adults: incidence, aetiology and outcomes. Injury 46(12):2297–2313CrossRef Barquet A, Gelink A, Giannoudis PV (2015) Proximal femoral fractures and vascular injuries in adults: incidence, aetiology and outcomes. Injury 46(12):2297–2313CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kilian O et al (2008) Das Aneurysma spurium – eine seltene Komplikation nach distaler Verriegelung eines Femurmarknagels. Unfallchirurg 111(11):923CrossRef Kilian O et al (2008) Das Aneurysma spurium – eine seltene Komplikation nach distaler Verriegelung eines Femurmarknagels. Unfallchirurg 111(11):923CrossRef
Metadaten
Titel
Verletzung der A. profunda femoris mit transfusionspflichtiger Blutung durch sekundäre Dislokation des Trochanter minor nach Osteosynthese einer pertrochantären Femurfraktur
verfasst von
D. Hertig
Dr. med. R. Thalmann
Dr. med. B. Rufer
Publikationsdatum
20.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Femurfrakturen
Anämien
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00854-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Unfallchirurgie 2/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.