Skip to main content
Erschienen in:

12.09.2024 | Femurfrakturen | Originalien

Rotationsstabiler Schraubanker (RoSA) vs. Gamma3-Nagel (G3N) bei pertrochantärer Femurfraktur

Eine funktionelle Outcome-Analyse

verfasst von: Sven Löhnert, MD, Klaus-Jürgen Maier, MD, Peter Behrendt, MD, Michael Hoffmann, MD

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die pertrochantäre Femurfraktur (PFF) stellte deutschlandweit im Jahr 2019 mit 10,7 % die zweithäufigste Frakturform dar. Um eine frühzeitige Mobilisierung der Patienten zu ermöglichen, besteht das primäre Operationsziel in der belastungsstabilen Osteosynthese. Die größte Gruppe der implantatbedingten Komplikationen stellt anhaltend das Implantatversagen (> 80 %) dar.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Einfluss des Implantats auf das funktionelle Outcome zu erfassen und zu analysieren.

Material und Methoden

43 Patienten mit einer PFF (AO-Typen 31A1–31A3) wurden in die Studie inkludiert. Der Einfluss des Implantats auf das funktionelle Outcome wurde mithilfe 2er Fragebögen (SF-36, NMS (New Mobility Score)) erfasst und analysiert.

Ergebnisse

In unserer Studie konnten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des funktionellen Outcomes ≥ 1 Jahr nach Osteosynthese der PFF in Abhängigkeit des verwendeten Implantats aufgezeigt werden. Es zeichnete sich jedoch überwiegend eine leichte zahlenmäßige Überlegenheit des G3N über den RoSA ab.

Diskussion

In der Literatur wird die Überlegenheit der intra- über die extramedullären Implantaten anhaltend diskutiert.
Das Implantatversagen stellt weiterhin die häufigste Komplikation dar. Bei intramedullären Implantaten, wie dem G3N, besteht das Versagensmuster primär im Versagen der Kopf-Hals-Komponente. Für herkömmliche extramedulläre Implantate stellen bei instabilen PFF zudem die biomechanischen Eigenschaften am Femurschaft eine Herausforderung dar. Eine Weiterentwicklung des RoSA zu einem intramedullären Implantat könnte die Vorteile des intramedullär platzierten Kraftträgers mit den Vorteilen der Klingen-Schrauben-Kombination im Hals-Kopf-Fragment vereinen und zu einem Rückgang von implantatassoziierten Komplikationen führen.

Graphic abstract

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgaertner MR, Curtin SL, Lindskog DM et al (1995) The value of the tip-apex distance in predicting failure of fixation of peritrochanteric fractures of the hip. J Bone Joint Surg Am 77:1058–1064CrossRefPubMed Baumgaertner MR, Curtin SL, Lindskog DM et al (1995) The value of the tip-apex distance in predicting failure of fixation of peritrochanteric fractures of the hip. J Bone Joint Surg Am 77:1058–1064CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Lein T, Bula P (2011) Pertrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 114:491–500CrossRefPubMed Bonnaire F, Lein T, Bula P (2011) Pertrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 114:491–500CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesamt S Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland Bundesamt S Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland
4.
Zurück zum Zitat Caruso G, Corradi N, Caldaria A et al (2022) New tip-apex distance and calcar-referenced tip-apex distance cut-offs may be the best predictors for cut-out risk after intramedullary fixation of proximal femur fractures. Sci Rep 12:357CrossRefPubMedPubMedCentral Caruso G, Corradi N, Caldaria A et al (2022) New tip-apex distance and calcar-referenced tip-apex distance cut-offs may be the best predictors for cut-out risk after intramedullary fixation of proximal femur fractures. Sci Rep 12:357CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Catania P, Passaretti D, Montemurro G et al (2019) Intramedullary nailing for pertrochanteric fractures of proximal femur: a consecutive series of 323 patients treated with two devices. J Orthop Surg Res 14:449CrossRefPubMedPubMedCentral Catania P, Passaretti D, Montemurro G et al (2019) Intramedullary nailing for pertrochanteric fractures of proximal femur: a consecutive series of 323 patients treated with two devices. J Orthop Surg Res 14:449CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Corporation R 36-item-short-form. In: health-care/surveys_tools/mos/. RAND Corporation Corporation R 36-item-short-form. In: health-care/surveys_tools/mos/. RAND Corporation
7.
Zurück zum Zitat Ehlinger M, Favreau H, Eichler D et al (2020) Early mechanical complications following fixation of proximal femur fractures: From prevention to treatment. Orthop Traumatol Surg Res 106:S79–S87CrossRefPubMed Ehlinger M, Favreau H, Eichler D et al (2020) Early mechanical complications following fixation of proximal femur fractures: From prevention to treatment. Orthop Traumatol Surg Res 106:S79–S87CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Füchtmeier B, Gebhard F, Lenich A (2011) Komplikationen bei pertrochantären Frakturen. Unfallchirurg 114:479–484CrossRefPubMed Füchtmeier B, Gebhard F, Lenich A (2011) Komplikationen bei pertrochantären Frakturen. Unfallchirurg 114:479–484CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Georgiannos D, Lampridis V, Bisbinas I (2014) Complications following Treatment of Trochanteric Fractures with the Gamma3 Nail: Is the Latest Version of Gamma Nail Superior to Its Predecessor? Surg Res Pract 2014:143598PubMedPubMedCentral Georgiannos D, Lampridis V, Bisbinas I (2014) Complications following Treatment of Trochanteric Fractures with the Gamma3 Nail: Is the Latest Version of Gamma Nail Superior to Its Predecessor? Surg Res Pract 2014:143598PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Georgiannos D, Lampridis V, Bisbinas I (2015) Subtrochanteric femoral fractures treated with the Long Gamma3® nail: A historical control case study versus Long trochanteric Gamma nail. Orthop Traumatol Surg Res 101:675–680CrossRefPubMed Georgiannos D, Lampridis V, Bisbinas I (2015) Subtrochanteric femoral fractures treated with the Long Gamma3® nail: A historical control case study versus Long trochanteric Gamma nail. Orthop Traumatol Surg Res 101:675–680CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hirschfeld C, Jung J, Wicher A et al (2019) Operative Revisionen bei Komplikationen nach Gamma3-Nagel-Osteosynthese hüftnaher Frakturen. Unfallchirurg Hirschfeld C, Jung J, Wicher A et al (2019) Operative Revisionen bei Komplikationen nach Gamma3-Nagel-Osteosynthese hüftnaher Frakturen. Unfallchirurg
12.
Zurück zum Zitat Knobe M, Gradl G, Maier K‑J et al (2013) Rotationally Stable Screw-Anchor Versus Sliding Hip Screw Plate Systems in Stable Trochanteric Femur Fractures: A Biomechanical Evaluation. J Orthop Trauma 27:e127–e136CrossRefPubMed Knobe M, Gradl G, Maier K‑J et al (2013) Rotationally Stable Screw-Anchor Versus Sliding Hip Screw Plate Systems in Stable Trochanteric Femur Fractures: A Biomechanical Evaluation. J Orthop Trauma 27:e127–e136CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Knobe M, Nagel P, Maier K‑J et al (2016) Rotationally Stable Screw-Anchor With Locked Trochanteric Stabilizing Plate Versus Proximal Femoral Nail Antirotation in the Treatment of AO/OTA 31A2.2 Fracture: A Biomechanical Evaluation. J Orthop Trauma 30:e12–e18CrossRefPubMed Knobe M, Nagel P, Maier K‑J et al (2016) Rotationally Stable Screw-Anchor With Locked Trochanteric Stabilizing Plate Versus Proximal Femoral Nail Antirotation in the Treatment of AO/OTA 31A2.2 Fracture: A Biomechanical Evaluation. J Orthop Trauma 30:e12–e18CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Krischak G, Dürselen L, Röderer G (2011) Versorgung pertrochantärer Femurfrakturen. Unfallchirurg 114:485–490CrossRefPubMed Krischak G, Dürselen L, Röderer G (2011) Versorgung pertrochantärer Femurfrakturen. Unfallchirurg 114:485–490CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lang NW, Breuer R, Beiglboeck H et al (2019) Migration of the Lag Screw after Intramedullary Treatment of AO/OTA 31.A2.1‑3 Pertrochanteric Fractures Does Not Result in Higher Incidence of Cut-Outs, Regardless of Which Implant Was Used: A Comparison of Gamma Nail with and without U‑Blade (RC) Lag Screw and Proximal Femur Nail Antirotation (PFNA). J Clin Med 8: Lang NW, Breuer R, Beiglboeck H et al (2019) Migration of the Lag Screw after Intramedullary Treatment of AO/OTA 31.A2.1‑3 Pertrochanteric Fractures Does Not Result in Higher Incidence of Cut-Outs, Regardless of Which Implant Was Used: A Comparison of Gamma Nail with and without U‑Blade (RC) Lag Screw and Proximal Femur Nail Antirotation (PFNA). J Clin Med 8:
16.
Zurück zum Zitat Maier K‑J, Bücking B, Horst K et al (2017) Der Rotationsstabile Schraubanker mit winkelstabiler Stützplatte (RoSA/TAP). Unfallchirurg 120:1054–1064CrossRefPubMed Maier K‑J, Bücking B, Horst K et al (2017) Der Rotationsstabile Schraubanker mit winkelstabiler Stützplatte (RoSA/TAP). Unfallchirurg 120:1054–1064CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Peter V (2020) Mobilitätsstatus erheben und Prognose abgeben—New Mobility Score. ergopraxis 13:38–39CrossRef Peter V (2020) Mobilitätsstatus erheben und Prognose abgeben—New Mobility Score. ergopraxis 13:38–39CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Radaideh AM, Qudah HA, Audat ZA et al (2018) Functional and Radiological Results of Proximal Femoral Nail Antirotation (PFNA) Osteosynthesis in the Treatment of Unstable Pertrochanteric Fractures. J Clin Med 7: Radaideh AM, Qudah HA, Audat ZA et al (2018) Functional and Radiological Results of Proximal Femoral Nail Antirotation (PFNA) Osteosynthesis in the Treatment of Unstable Pertrochanteric Fractures. J Clin Med 7:
19.
Zurück zum Zitat Raschke MJ, Alt N (2014) Komplikationen nach Osteosynthese des proximalen Femurs. Orthopäde 43:35–46CrossRefPubMed Raschke MJ, Alt N (2014) Komplikationen nach Osteosynthese des proximalen Femurs. Orthopäde 43:35–46CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rupp M, Walter N, Pfeifer C et al (2021) Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 118:665–669PubMedPubMedCentral Rupp M, Walter N, Pfeifer C et al (2021) Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 118:665–669PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Sandmann GH, Biberthaler P (2015) Pertrochantäre Femurfrakturen beim geriatrischen Patienten. Unfallchirurg 118:447–462CrossRefPubMed Sandmann GH, Biberthaler P (2015) Pertrochantäre Femurfrakturen beim geriatrischen Patienten. Unfallchirurg 118:447–462CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schupfner R, Käsmann LT, Wagner W et al (2016) Complications in Treatment of 31‑A Fractures with Trochanteric Gamma Nail (TGN) Versus Gamma3 Nail (G3N)—A Review of 217 Cases. Open Orthop J 10:389–395CrossRefPubMedPubMedCentral Schupfner R, Käsmann LT, Wagner W et al (2016) Complications in Treatment of 31‑A Fractures with Trochanteric Gamma Nail (TGN) Versus Gamma3 Nail (G3N)—A Review of 217 Cases. Open Orthop J 10:389–395CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Weiser L, Ruppel AA, Nüchtern JV et al (2015) Extra- vs. intramedullary treatment of pertrochanteric fractures: a biomechanical in vitro study comparing dynamic hip screw and intramedullary nail. Arch Orthop Trauma Surg 135:1101–1106CrossRefPubMed Weiser L, Ruppel AA, Nüchtern JV et al (2015) Extra- vs. intramedullary treatment of pertrochanteric fractures: a biomechanical in vitro study comparing dynamic hip screw and intramedullary nail. Arch Orthop Trauma Surg 135:1101–1106CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rotationsstabiler Schraubanker (RoSA) vs. Gamma3-Nagel (G3N) bei pertrochantärer Femurfraktur
Eine funktionelle Outcome-Analyse
verfasst von
Sven Löhnert, MD
Klaus-Jürgen Maier, MD
Peter Behrendt, MD
Michael Hoffmann, MD
Publikationsdatum
12.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01479-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.