Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2021 | Femurfrakturen | Kasuistiken

Zerebrales Fettemboliesyndrom nach Polytrauma

Komplikation bei Frakturversorgung mehrerer langer Röhrenknochen der unteren Extremität

verfasst von: Dr. med. Philipp Georg Schnadthorst, Niklas Rieder, Martina Springer, Christoph Schulze

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 20-jährige Frau wurde nach einem Pkw-Unfall bei beidseitiger Oberschenkel- und einer einseitigen Unterschenkelfraktur mit mehreren Fixateur externe versorgt und unter intensivmedizinischer Überwachung soporös und intubationspflichtig. Ursächlich konnte ein zerebrales Fettemboliesyndrom nachgewiesen werden, welches durch akute respiratorische Insuffizienz, neurologische Symptomatik und Petechien gekennzeichnet war. Im Verlauf erfolgte eine definitive Versorgung mittels Marknagelosteosynthese. Nach neurologischer und orthopädischer Rehabilitation verblieben keine Einschränkungen der Leistungsfähigkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agrawal A, McKibbin MA (2006) Purtscher’s and Purtscher-like retinopathies: a review. Surv Ophthalmol 51(2):129–136CrossRef Agrawal A, McKibbin MA (2006) Purtscher’s and Purtscher-like retinopathies: a review. Surv Ophthalmol 51(2):129–136CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bodanapally UK, Shanmuganathan K, Saksobhavivat N, Sliker CW, Miller LA, Choi AY, Mirvis SE, Zhuo J, Alexander M (2013) MR imaging and differentiation of cerebral fat embolism syndrome from diffuse axonal injury: application of diffusion tensor imaging. Neuroradiology 55(6):771–778CrossRef Bodanapally UK, Shanmuganathan K, Saksobhavivat N, Sliker CW, Miller LA, Choi AY, Mirvis SE, Zhuo J, Alexander M (2013) MR imaging and differentiation of cerebral fat embolism syndrome from diffuse axonal injury: application of diffusion tensor imaging. Neuroradiology 55(6):771–778CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chase RD, Amin SJ, Mashru RP, Dolch HJ, Graf K (2020) Management of long bone fractures in patients with cerebral fat embolism syndrome. Trauma Case Rep 14(30):100365CrossRef Chase RD, Amin SJ, Mashru RP, Dolch HJ, Graf K (2020) Management of long bone fractures in patients with cerebral fat embolism syndrome. Trauma Case Rep 14(30):100365CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fukumoto LE, Fukumoto KD (2018) Fat Embolism Syndrome. Nurs Clin North Am 53(3):335–347CrossRef Fukumoto LE, Fukumoto KD (2018) Fat Embolism Syndrome. Nurs Clin North Am 53(3):335–347CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Högel F, Kamer L, Schlegel U, Rahn B, Südkamp NP, Müller CA (2009) Fat extravasation due to unreamed and experimentally reamed intramedullary nailing of the sheep femur. Injury 40(7):718–721CrossRef Högel F, Kamer L, Schlegel U, Rahn B, Südkamp NP, Müller CA (2009) Fat extravasation due to unreamed and experimentally reamed intramedullary nailing of the sheep femur. Injury 40(7):718–721CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gurd AR, Wilson RI (1974) The fat embolism syndrome. J Bone Joint Surg 56B(3):408–416CrossRef Gurd AR, Wilson RI (1974) The fat embolism syndrome. J Bone Joint Surg 56B(3):408–416CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kwiatt ME, Seamon MJ (2013) Fat embolism syndrome. Int J Crit Illn Inj Sci 3(1):64–68CrossRef Kwiatt ME, Seamon MJ (2013) Fat embolism syndrome. Int J Crit Illn Inj Sci 3(1):64–68CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Millen JA, Watson C, Cain JM, Hagan J, Richards WT, Taylor D, Ang D, Clark JM (2021) An early case of fat embolism syndrome occurring following polytrauma. Am Surg 87(1):86–88CrossRef Millen JA, Watson C, Cain JM, Hagan J, Richards WT, Taylor D, Ang D, Clark JM (2021) An early case of fat embolism syndrome occurring following polytrauma. Am Surg 87(1):86–88CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rothberg DL, Makarewich CA (2019) Fat embolism and fat embolism syndrome. J Am Acad Orthop Surg 27(8):346–355CrossRef Rothberg DL, Makarewich CA (2019) Fat embolism and fat embolism syndrome. J Am Acad Orthop Surg 27(8):346–355CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shao J, Kong DC, Zheng XH, Chen TN, Yang TY (2021) Postoperative complications of concomitant fat embolism syndrome, pulmonary embolism and tympanic membrane perforation after tibiofibular fracture: A case report. World J Clin Cases 9(2):476–481CrossRef Shao J, Kong DC, Zheng XH, Chen TN, Yang TY (2021) Postoperative complications of concomitant fat embolism syndrome, pulmonary embolism and tympanic membrane perforation after tibiofibular fracture: A case report. World J Clin Cases 9(2):476–481CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wöhler P, Hirl B, Kellermann W (2013) Kasuistik: Zerebrales Fettemboliesyndrom nach beidseitiger Oberschenkelfraktur. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48(5):300–302CrossRef Wöhler P, Hirl B, Kellermann W (2013) Kasuistik: Zerebrales Fettemboliesyndrom nach beidseitiger Oberschenkelfraktur. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48(5):300–302CrossRef
Metadaten
Titel
Zerebrales Fettemboliesyndrom nach Polytrauma
Komplikation bei Frakturversorgung mehrerer langer Röhrenknochen der unteren Extremität
verfasst von
Dr. med. Philipp Georg Schnadthorst
Niklas Rieder
Martina Springer
Christoph Schulze
Publikationsdatum
10.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01011-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.